Allerheiligen und Halloween: Welche Bräuche hinter den Feiertagen stecken

Da die Liste der bekannten Seligen und Heiligen Tausende Namen umfasst, gibt es diesen Feiertag, um gesammelt an alle zu erinnern. Allerheiligen ist in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland gesetzlicher Feiertag, ebenso in Österreich und Teilen der Schweiz.

Ursprünglich wurde Allerheiligen als »Herrentag aller Heiligen« am ersten Sonntag nach Pfingsten begangen. Diese Tradition geht auf das vierte Jahrhundert zurück. Papst Gregor IV. verlegte den Tag im 9. Jahrhundert aber auf den 1. November. Grund: Zu diesem Zeitpunkt konnten nach der Erntezeit die Tische zum Fest reichlicher gedeckt werden.


Title: Allerheiligen und Halloween: Welche Bräuche hinter den Feiertagen stecken
URL: https://www.spiegel.de/panorama/allerheiligen-und-halloween-welche-braeuche-hinter-den-feiertagen-stecken-a-edde8050-c516-49be-85d7-cd58deb1c190
Source: DER SPIEGEL | Online-Nachrichten
Source URL:
Date: October 31, 2024 at 01:35PM
Feedly Board(s):