Autor: Matthias Heil

  • Weltjugendtag 2023 Gottesdienst

    Vom 1.-6. August 2023 fand der 37. Weltjugendtag (WJT) statt. Helena Schmidt, BDKJ-Diözesanseelsorgerin im Erzbistum Paderborn, war dabei und analysiert Aspekte wie die Gottesbilder und […]

    Der Beitrag Kann ein patriarchales liturgisches Bild sich weiterentwickeln? Erfahrungen vom Weltjugendtag 2023 (WJT) erschien zuerst auf feinschwarz.net.



    Title: Kann ein patriarchales liturgisches Bild sich weiterentwickeln? Erfahrungen vom Weltjugendtag 2023 (WJT)
    URL: https://www.feinschwarz.net/erfahrungen-vom-weltjugendtag-2023/
    Source: REL ::: feinschwarz.net
    Source URL: https://www.feinschwarz.net/
    Date: August 10, 2023 at 12:04AM
    Feedly Board(s): Religion



  • Ways teachers can make learning relevant and meaningful is the topic of our blog post today!

    My journey into the vast realm of educational literature began with my PhD in Educational Studies—a profound exploration that delved deep into the nuances of how we learn and the best ways to facilitate that process. Yet, it wasn’t just the academic rigor of my doctorate that illuminated these insights; my tenure as a teacher and my ongoing role as an educator provided the practical canvas on which theoretical knowledge met real-world application.

    Ways Teachers Can Make Learning Relevant

    This confluence of research and firsthand experience has equipped me with a unique vantage point. It’s allowed me to discern not just what literature suggests but what truly works in the dynamic, ever-evolving environment of a classroom. In this post, drawing from both scholarly research and my personal experiences, I aim to share strategies that can make learning more relevant and meaningful for students.

    10 Ways Teachers Can Make Learning Relevant and Meaningful

    Making learning relevant and meaningful is one of the most effective ways to engage students and foster deep understanding. Here are some strategies, along with examples and supporting books:


    1. Real-world Application

    Real-world Application refers to the practice of connecting classroom content and skills to real-life scenarios and situations. The primary objective of this pedagogical approach is to make learning more relevant, engaging, and meaningful for students. By seeing how academic concepts apply outside the confines of textbooks and classrooms, students can better understand the importance and utility of what they are learning.

    Such connections not only enhance retention and understanding but also prepare students for the complexities of the real world by equipping them with the necessary skills and knowledge. Whether it’s applying mathematical principles to budgeting or understanding the physics behind everyday objects, real-world application fosters a deeper and more integrated learning experience.

    Example: Instead of just teaching theoretical physics, an educator might organize a field trip to a local amusement park to understand the physics of roller coasters.

    Book:The Power of Meaning: Crafting a Life That Matters” by Emily Esfahani Smith


    2. Project-based Learning (PBL)

    Project-based Learning (PBL) is an instructional approach that centers on students actively engaging in real-world and personally meaningful projects. Instead of passive absorption of information, students in PBL environments are challenged to actively explore, investigate, and solve complex problems, often collaborating with peers.

    The projects can span over several days to weeks and typically culminate in a final product, presentation, or performance. PBL allows for a deeper exploration of subjects, promoting critical thinking, creativity, and communication skills.

    By simulating real-world scenarios or addressing genuine issues, PBL not only makes learning more relevant but also prepares students for the challenges of the modern world, equipping them with the ability to work collaboratively, think critically, and engage in lifelong learning.

    Example: Instead of traditional book reports, students might be asked to start a small business, making decisions based on a novel’s characters and events.

    Book: “Setting the Standard for Project Based Learning” by John Larmer, John Mergendoller, and Suzie Boss


    3. Integrating Technology

    Integrating Technology in education refers to the incorporation of digital tools, platforms, and resources into the teaching and learning process. This integration aims to enhance the learning experience, making it more engaging, interactive, and efficient. When technology is seamlessly woven into curricula, it can transform traditional teaching methods, enabling more personalized and differentiated instruction.

    Students can access a wealth of information instantly, collaborate in real-time regardless of geographical barriers, and develop skills essential for the 21st century. Moreover, technology in the classroom allows for a variety of multimedia and interactive content, catering to diverse learning styles.

    Example: Using virtual reality headsets to take virtual field trips or simulate historical events.

    Book:The Digital Pencil: One-to-One Computing for Children” by by Jing Lei (Author, Editor), Paul F. Conway (Editor), Yong Zhao (Editor)


    4. Connect with Local Community and Experts

    Connect with local community and experts in education refers to bridging the gap between the classroom and the broader community[1] by incorporating the insights, experiences, and knowledge of local professionals and community members into the learning process. This strategy emphasizes the importance of experiential learning, grounded in real-world contexts.

    By engaging with experts from various fields or collaborating on community projects, students gain a deeper understanding of the practical implications and applications of their studies. They also benefit from diverse perspectives, which enrich their learning experiences and cultivate a sense of civic responsibility.

    Furthermore, connecting with local experts and the community provides opportunities for mentorship, networking, and authentic feedback, empowering students to see the relevance of their education and its impact on the world around them.

    Example: Inviting a local veterinarian to speak when studying animal biology.

    Book: “Community: The Structure of Belonging” by Peter Block


    5. Cultural Relevance

    Cultural relevance in education pertains to the practice of recognizing, honoring, and incorporating the diverse cultural backgrounds of students into the teaching and learning process[2]. This approach ensures that educational content is not only inclusive but also resonates with the experiences, values, and knowledge bases of all learners.

    A culturally relevant pedagogy acknowledges the importance of students’ cultural references in all aspects of learning. It aims to make the curriculum and classroom environment more reflective of the multicultural tapestry of today’s global society. By doing so, students from diverse backgrounds feel more seen, understood, and valued, leading to increased engagement and better educational outcomes.

    Culturally responsive pedagogy also helps students develop a broader and more empathetic understanding of the world, cultivating mutual respect and appreciation for varied cultural perspectives.

    Example: Teaching literature that reflects the diverse backgrounds of students in the classroom.

    Book:Culturally Responsive Teaching: Theory, Research, and Practice” by Geneva Gay

    Ways Teachers Can Make Learning Relevant

    6. Interdisciplinary Approaches

    Interdisciplinary approaches in education involve blending knowledge and skills from multiple academic disciplines to provide a more comprehensive, holistic, and interconnected understanding of a topic or problem[3]. Instead of compartmentalizing subjects into isolated silos, interdisciplinary teaching seeks to show students how different areas of study can interrelate and converge.

    For example, a lesson on climate change might incorporate elements from biology (studying its effects on ecosystems), geography (understanding affected regions), political science (analyzing policy implications), and economics (exploring the impact on global markets). This method not only enriches the learning experience but also mirrors the complex, interwoven nature of real-world challenges.

    By seeing the bigger picture and understanding the multifaceted aspects of issues, students are better prepared to think critically, creatively, and collaboratively, essential skills for the interconnected world of the 21st century.

    Example: Combining history lessons with art, by creating period-accurate artwork or crafts.

    Book:Interdisciplinary Curriculum: Design and Implementation” by Heidi Hayes Jacobs


    7. Personalize Learning

    Personalized learning is an educational approach that tailors the teaching and learning process to the unique needs, strengths, interests, and backgrounds of individual students[4]. Instead of a one-size-fits-all methodology, personalized learning acknowledges that students vary in their pace, style, and comprehension of learning.

    This method leverages technology, flexible classroom structures, and diverse instructional strategies to create a learning experience that resonates more closely with each student. For instance, while one student might grasp a concept best through visual aids, another might benefit more from hands-on activities.

    Personalized learning may also allow students to set their learning goals, choose projects of interest, or even dictate the pace at which they progress through material. The ultimate objective is to empower students to take ownership of their learning, resulting in increased engagement, deeper comprehension, and better retention of knowledge.

    Example: Allowing students to choose a topic they’re passionate about for a research project.

    Book:The End of Average: How We Succeed in a World That Values Sameness” by Todd Rose


    8. Inquiry-based Learning

    Inquiry-based Learning (IBL) is an active learning approach where students are driven by questions, hypotheses, and curiosities to seek out and construct new knowledge[5]. Instead of being passive recipients of information, students in IBL settings take on a more proactive role, exploring topics through questioning, research, and exploration.

    The process often begins with a central question or problem posed by the teacher or even the students themselves. From there, learners engage in a process of research, reflection, and discussion, leading to deeper understanding and further questions. The cycle continues until students reach a resolution, create a project, or develop a theory.

    Throughout the process, educators serve as facilitators, guiding students, providing resources, and scaffolding their learning. The emphasis in IBL is not just on the end result but on the journey of discovery, cultivating skills such as critical thinking, problem-solving, and self-directed learning. IBL fosters a natural love for learning, encouraging students to be inquisitive, reflective, and persistent in their pursuit of knowledge.

    Example: Instead of providing answers, the teacher poses thoughtful questions and allows students to research and find answers.

    Book: Inquiry as Stance: Practitioner Research for the Next Generation” by Marilyn Cochran-Smith and Susan L. Lytle


    9. Experiential Learning

    Experiential learning is an educational approach based on the principle that direct experience and participation in a learning activity lead to deeper understanding and retention[6]. It posits that knowledge acquisition is most effective when learners are actively involved in the learning process, rather than being mere passive recipients of information.

    In experiential learning, students are immersed in hands-on activities or real-world scenarios where they can apply theoretical concepts, confront challenges, make decisions, and reflect on the outcomes. This cycle of doing and then reflecting enables learners to adjust and improve their understanding continuously.

    For example, instead of just reading about biology, students might dissect a specimen, grow a garden, or engage in fieldwork. Similarly, business students might run a mock company to grasp management principles.

    By actively engaging with the subject matter, students not only gain a deeper appreciation of the concepts but also develop problem-solving, critical thinking, and decision-making skills. It’s a philosophy captured succinctly by Confucius when he said, “I hear and I forget. I see and I remember. I do and I understand.”

    Example: Organizing a garden project for biology lessons, where students learn about plant growth through firsthand experience.

    Book: “Experience And Education” by John Dewey


    10. Encourage Reflection

    Encourage reflection in education involves prompting students to think critically about their learning experiences, the knowledge they’ve gained, and the skills they’ve developed[7]. Reflection is more than just recalling what happened; it’s about analyzing, evaluating, and drawing insights from those experiences.

    By taking the time to ponder over what they’ve learned, students can identify their strengths, recognize areas for improvement, and connect new information to prior knowledge. This introspective process helps learners solidify their understanding and recognize the significance of their educational journey.

    For instance, after completing a group project, students might be asked to reflect on their role in the team, the challenges faced, and how they overcame them. Through such reflective practices, learners become more aware of their learning processes, fostering self-regulation, metacognition, and a deeper appreciation for the value of their education. Reflection transforms passive learning experiences into active, meaningful insights, paving the way for lifelong learning and continuous personal growth.

    Example: Having students keep learning journals where they jot down their thoughts, questions, and realizations about their studies.

    Book:Reflective Teaching, Effective Learning: Instructional Literacy for Library Educators” by Char Booth


    Final thoughts

    The journey of education is a vibrant and transformative experience, constantly adapting to the needs, interests, and potential of every student. The strategies explored in this post, from real-world applications to personalizing learning experiences, offer practical pathways for teachers to make education more relevant and engaging.

    The convergence of research, theory, and actual classroom practice emphasizes that relevance is not merely a pedagogical buzzword; it’s a foundational principle that breathes life into learning. As teachers, we are bestowed with the incredible opportunity to shape minds and ignite passions. By intentionally connecting learning to the lives, cultures, and interests of our students, we create a classroom environment that resonates, inspires, and endures.


    References:

    1. What is Service Learning or Community Engagement, Vanderbilt University

    2. Culturally Relevant Pedagogy, California Department of Education

    3. Why Teach with an Interdisciplinary Approach?, Carleton University

    4. A Step by Step Guide to Personalized Learning, By Barbara Bray and Kathleen McClaskey

    5. What is Inquiry-Based Learning?, Queen’s University

    6. Experiential Learning, Boston University

    7. The Purpose of Reflection, Purdue University

    The post 10 Effective Ways Teachers Can Make Learning Relevant and Meaningful appeared first on Educators Technology.



    Title: 10 Effective Ways Teachers Can Make Learning Relevant and Meaningful
    URL: https://www.educatorstechnology.com/2023/08/10-effective-ways-teachers-can-make-learning-relevant-and-meaningful.html
    Source: Educational Technology
    Source URL: https://www.educatorstechnology.com
    Date: August 9, 2023 at 10:50PM
    Feedly Board(s): Schule




  • Die Kirche hat nach Worten von Fernsehproduzent Armin Maiwald ihre „wichtigste Währung verloren, das Vertrauen“. Dies zeige sich an den vielen Kirchenaustritten, sagte der Erfinder der „Sendung mit der Maus“ im Interview des Portals katholisch.de am Donnerstag.

    Vor 30 Jahren sei die Situation eine andere gewesen, „als vor dem Fall der Berliner Mauer sich die Menschen in den Kirchen versammelt haben, weil sie die einzigen vertrauenswürdigen Institutionen in der DDR waren“.

    „Sendung mit der Maus“-Erfinder hält an Unschuldsvermutung fest

    Die Kirche fuße auf einem „Betonsockel, der unumstößlich ist“, fügte der 83-Jährige hinzu. „Daran lässt sich wahrscheinlich nichts machen.“

    Sie sei jedoch mit den Missbrauchsfällen „verkehrt umgegangen und hat nur an das eigene Wohl gedacht, nicht an das der Opfer.“

    Im Hinblick auf den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki sagte Maiwald, er halte es mit der Unschuldsvermutung, solange eine Schuld nicht bewiesen sei.

    Deutschland „geprägt durch zwei Jahrtausende der christlichen Religion“

    Aber: „Wenn ein Gerichtsprozess gegen einen Kölner Erzbischof anhängig ist – das darf eigentlich nicht sein!“

    Als Kind und Jugendlicher sei das Katholisch-Sein für ihn normal gewesen, fügte der gebürtige Kölner hinzu. Er sei auch Messdiener gewesen, aber im Alter von 14 oder 15 Jahren seien ihm Zweifel gekommen.

    Zugleich sei Deutschland „geprägt durch zwei Jahrtausende der christlichen Religion. Dieses Erbe können wir gar nicht abschütteln. Schließlich steht in jedem Dorf eine Kirche, die ein Beweis für die Gläubigkeit der Generationen vor uns ist.“

    Maiwald schrieb an Jesus-Buch mit

    Maiwald, der vor einigen Jahren einer der Autoren des Buchs „Jesus – Jeschua – Iesous“ war, erklärte, dabei sei es um die Frage gegangen, ob es Jesus Christus wirklich gegeben haben könne und wie dessen Leben historisch gewesen sein könnte.

    Dabei sei „viel Spekulation im Spiel“, weil es dazu nur sehr wenige belastbare Quellen gebe. Aber, so der Autor: „Jesus ist eine illustre Figur.“

    Nach jahrzehntelangem Schweigen begann 2010 die Aufarbeitung sexueller Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche in Deutschland. KNA dokumentiert wichtige Etappen im Erzbistum Freiburg und bundesweit.

    Januar 2010: Der Jesuit Klaus Mertes macht öffentlich, dass es an seiner Schule sexualisierte Gewalt und Missbrauch gab – und die Fälle lange verschleiert wurden. Der Skandal löst eine Welle von Enthüllungen in der Kirche und in anderen Institutionen aus.



    Title: „Dieses Erbe können wir gar nicht abschütteln“ / „Sendung mit der Maus“-Erfinder spricht über Lage der Kirche
    URL: https://www.domradio.de/artikel/sendung-mit-der-maus-erfinder-spricht-ueber-lage-der-kirche
    Source: DOMRADIO.DE – Der gute Draht nach oben
    Source URL: https://www.domradio.de/
    Date: August 10, 2023 at 08:29AM
    Feedly Board(s): Religion



  • iPhone-Mockup von Untis Mobile

    Seit mehr als 50 Jahren arbeiten mittlerweile über 26.000 Bildungseinrichtungen weltweit, von kleinen Grundschulen bis zur komplexen Universität, mit den Produkten von Untis. Der Dienst vereint Stundenplanung, Unterricht und Schulkommunikation unter einem Dach und bietet Funktionen wie die Verwaltung von digitalen Klassenbüchern, die Koordination von Sprechtagen, Ressourcen- und Raumplanung sowie Planung von Pausenaufsichten.

    Mit Untis Mobile (App Store-Link) gibt es seit einiger Zeit auch eine Anwendung für iPhones und iPads im App Store, mit der sich der WebUntis-Dienst auch von unterwegs aufrufen lässt. Die rund 37 MB große Anwendung benötigt iOS bzw. iPadOS 13.0 oder neuer auf dem Gerät und lässt sich auch in deutscher Sprache verwenden.

    „Mit der Untis Mobile App ist nicht nur der aktuelle Stunden- und Vertretungsplan direkt auf dem Smartphone aller Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrkräfte immer griffbereit, sondern auch die WebUntis-Mitteilungen können in der App abgerufen werden. Je nach eingesetzten WebUntis-Modulen – z.B. Digitales Klassenbuch, Termin und vieles mehr – wird der Funktionsumfang der App entsprechend erweitert.“

    So berichtet das Entwicklerteam von Untis auf der eigenen Website zur mobilen App. In letzterer können beispielsweise individuelle Stundenpläne – auch offline – sowie der tagesaktuelle Vertretungsplan von den Lehrkräften eingesehen werden, ein digitales Klassenbuch mit Anwesenheitskontrolle, Klassenbucheinträgen, Krankmeldungen durch den Schüler oder die Schülerin bzw. die Erziehungsberichtigten, Stundenentfälle und Raumänderungen, Prüfungstermine, Hausaufgaben und Videolinks zum Online-Unterricht verwaltet werden. Darüber hinaus steht eine Sprechstundenliste inklusive Anmeldungsfunktion zur Verfügung.

    Push-Benachrichtigungen bei wichtigen neuen Mitteilungen inklusive

    Drei Screenshots der iPhone-App von Untis Mobile

    Auch für die Kommunikation zwischen Lehrkräften, Erziehungsberechtigten und den Schülern und Schülerinnen eignet sich Untis Mobile. Mitteilungen wie Elternbriefe und wichtige Ankündigungen können dort hinterlegt werden, es gibt Push-Benachrichtigungen beim Empfang neuer Mitteilungen, und auch Lesebestätigungen können angefordert und gesendet werden. Wichtig zu wissen: Damit eine Schule die Untis Mobile-App verwenden kann, muss zunächst das entsprechende WebUntis-Grundpaket von der Schule gebucht werden.

    Den Lehrkräften, Eltern sowie den Schülern und Schülerinnen scheint die mobile App von Untis offenbar zu gefallen: Nicht nur befindet sie sich aktuell auf Platz 1 der Bildungs-Charts im deutschen App Store, auch eine durchschnittliche Bewertung von 4,5 Sternen wird für Untis Mobile vergeben.

    Welches Planungs- und Kommunikations-System nutzt eure Schule oder die eurer Kinder? Kommt dort auch Untis zum Einsatz oder ein anderer Dienst? Wir sind wie immer gespannt auf eure Kommentare zum Thema.

    ‎Untis Mobile (Kostenlos, App Store) →

    Der Beitrag Untis Mobile: Stundenplanung und Schulkommunikation aktuell in den App Store-Charts erschien zuerst auf appgefahren.de.



    Title: Untis Mobile: Stundenplanung und Schulkommunikation aktuell in den App Store-Charts
    URL: https://www.appgefahren.de/untis-mobile-stundenplanung-und-schulkommunikation-aktuell-in-den-app-store-charts-341695.html
    Source: appgefahren.de
    Source URL: https://www.appgefahren.de
    Date: August 9, 2023 at 04:03PM
    Feedly Board(s): Technologie



  • iPhone-Mockup von Untis Mobile

    Seit mehr als 50 Jahren arbeiten mittlerweile über 26.000 Bildungseinrichtungen weltweit, von kleinen Grundschulen bis zur komplexen Universität, mit den Produkten von Untis. Der Dienst vereint Stundenplanung, Unterricht und Schulkommunikation unter einem Dach und bietet Funktionen wie die Verwaltung von digitalen Klassenbüchern, die Koordination von Sprechtagen, Ressourcen- und Raumplanung sowie Planung von Pausenaufsichten.

    Mit Untis Mobile (App Store-Link) gibt es seit einiger Zeit auch eine Anwendung für iPhones und iPads im App Store, mit der sich der WebUntis-Dienst auch von unterwegs aufrufen lässt. Die rund 37 MB große Anwendung benötigt iOS bzw. iPadOS 13.0 oder neuer auf dem Gerät und lässt sich auch in deutscher Sprache verwenden.

    „Mit der Untis Mobile App ist nicht nur der aktuelle Stunden- und Vertretungsplan direkt auf dem Smartphone aller Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrkräfte immer griffbereit, sondern auch die WebUntis-Mitteilungen können in der App abgerufen werden. Je nach eingesetzten WebUntis-Modulen – z.B. Digitales Klassenbuch, Termin und vieles mehr – wird der Funktionsumfang der App entsprechend erweitert.“

    So berichtet das Entwicklerteam von Untis auf der eigenen Website zur mobilen App. In letzterer können beispielsweise individuelle Stundenpläne – auch offline – sowie der tagesaktuelle Vertretungsplan von den Lehrkräften eingesehen werden, ein digitales Klassenbuch mit Anwesenheitskontrolle, Klassenbucheinträgen, Krankmeldungen durch den Schüler oder die Schülerin bzw. die Erziehungsberichtigten, Stundenentfälle und Raumänderungen, Prüfungstermine, Hausaufgaben und Videolinks zum Online-Unterricht verwaltet werden. Darüber hinaus steht eine Sprechstundenliste inklusive Anmeldungsfunktion zur Verfügung.

    Push-Benachrichtigungen bei wichtigen neuen Mitteilungen inklusive

    Drei Screenshots der iPhone-App von Untis Mobile

    Auch für die Kommunikation zwischen Lehrkräften, Erziehungsberechtigten und den Schülern und Schülerinnen eignet sich Untis Mobile. Mitteilungen wie Elternbriefe und wichtige Ankündigungen können dort hinterlegt werden, es gibt Push-Benachrichtigungen beim Empfang neuer Mitteilungen, und auch Lesebestätigungen können angefordert und gesendet werden. Wichtig zu wissen: Damit eine Schule die Untis Mobile-App verwenden kann, muss zunächst das entsprechende WebUntis-Grundpaket von der Schule gebucht werden.

    Den Lehrkräften, Eltern sowie den Schülern und Schülerinnen scheint die mobile App von Untis offenbar zu gefallen: Nicht nur befindet sie sich aktuell auf Platz 1 der Bildungs-Charts im deutschen App Store, auch eine durchschnittliche Bewertung von 4,5 Sternen wird für Untis Mobile vergeben.

    Welches Planungs- und Kommunikations-System nutzt eure Schule oder die eurer Kinder? Kommt dort auch Untis zum Einsatz oder ein anderer Dienst? Wir sind wie immer gespannt auf eure Kommentare zum Thema.

    ‎Untis Mobile (Kostenlos, App Store) →

    Der Beitrag Untis Mobile: Stundenplanung und Schulkommunikation aktuell in den App Store-Charts erschien zuerst auf appgefahren.de.



    Title: Untis Mobile: Stundenplanung und Schulkommunikation aktuell in den App Store-Charts
    URL: https://www.appgefahren.de/untis-mobile-stundenplanung-und-schulkommunikation-aktuell-in-den-app-store-charts-341695.html
    Source: appgefahren.de
    Source URL: https://www.appgefahren.de
    Date: August 9, 2023 at 04:03PM
    Feedly Board(s): Technologie



  • GoodNotes is releasing a new version with features like AI-powered handwriting recognition, a marketplace for digital stationery, and an educational module for maths in the popular note-taking app’s biggest push in four years to win and retain customers.

    The app, launched by Steven Chan in 2011, said the new version, GoodNotes 6, has put immense effort to enhance support for Apple Pencil. While GoodNotes 5 already had a nifty handwriting recognition feature, the new version supports spellcheck as well. This means that if you make a mistake while writing, the app can suggest a correction and even rewrite the word in your own handwriting.

    The app-maker said it has worked closely with Apple to take advantage of the neural engine, available in devices like iPhone, the iPad, and the Mac, to enhance handwriting recognition. Currently, the handwriting spellcheck feature supports English, Spanish, German and Dutch.

    GoodNotes now offers spellcheck for handwriting

    Image Credits: GoodNotes

    GoodNotes is also introducing an experimental word autocomplete feature for handwriting in English. After users write a minimum of three characters, the app will suggest potential word completions. In an interview with TechCrunch, Chan said the company aims to offer full word prediction in the future.

    The latest version also introduced gesture-based actions such as “scribble to erase” and “circle to Lasso.” Additionally, GoodNotes 6 unveils a new library view, allowing users to customize folders, introduces dynamic notebook templates and better audio recording support.

    While the app is available for free, it comes with constraints: users can only access three notebooks and a limited set of features. To gain full access, users will have to opt for an annual subscription at $9.99 or make a one-time payment of $29.99.

    Chan noted that while GoodNotes has been known as an iPad app — it won an Apple award for iPad app of the year in 2022 — the company is improving its typing experience across the board. The app also introduces AI-driven writing features, enabling users to extend or condense text, modify its tone, or paraphrase content.

    The app’s founder said that the company is using an AI model that is safe for all ages, given GoodNotes is used by a lot of students. While the company didn’t mention the specific model powering the AI typing feature, GoodNotes confirmed that it is not using OpenAI’s tech.

    GoodNotes now has AI prompts for typing — but it is not using OpenAI's tech

    Image Credits: Screenshot by TechCrunch

    Thursday’s launch is also illustrative of how GoodNotes is attempting to diversify its revenue streams beyond subscriptions. To that end, it has rolled out a new marketplace for digital stationery such as stickers, subject-specific revision notes, planners and various paper and card templates. GoodNotes 6 will offer some of these items for free to subscribers, but other items will be available as via in-app purchases.

    Currently, the company has teamed up with several creators — and is looking to expand and invite more — to curate an inaugural collection of digital stationery for the launch. The company told TechCrunch that while it will levy a fee on creators, the specifics vary. The arrangements range from charging a royalty fee to outright purchasing the inventory. As of now, GoodNotes isn’t considering adopting an App Store-like commission system for its in-app transactions.

    GoodNotes 6 has a marketplace for digital stationary

    GoodNotes   Image Credits: GoodNotes

     

    GoodNotes is branching out to appease the educational sector by rolling out modules tailored for students. This includes SAT Math practice courses and English and Chinese courses tailored for The Hong Kong Diploma of Secondary Education Examination (HKDSE). The company has developed an AI-driven math assistant that can recognize handwritten math equations and guide students through challenges, ensuring it provides help without directly revealing the answers.

    To be sure, other players in the education market such as Khan Academy and Byju’s have been experimenting with AI models to help students.

    GoodNotes has only raised money once — a $6 million seed round from Race Captial in 2020. As of now, it has no immediate plans to raise more capital. The primary focus for GoodNotes is to refine its educational features, Chan said. However, the company is also milling developing features to make the product more attractive for enterprise customers with document management needs, a move that would put it against businesses such as Notion.

    Chan added that GoodNotes is currently home to more than 200 employees and more than 21 million people are using the app monthly.

    Although GoodNotes has been a staple on iOS, iPadOS, and macOS platforms for some time, the company is now exploring versions for Android and Windows. Chan said he wants GoodNotes to ensure a seamless experience across multiple platforms eventually.



    Title: GoodNotes’ biggest update in four years brings AI-powered handwriting features and a digital marketplace
    URL: https://techcrunch.com/2023/08/09/goodnotes-biggest-update-in-four-years-brings-ai-powered-handwriting-features-and-a-digital-marketplace/
    Source: TechCrunch
    Source URL: https://techcrunch.com/
    Date: August 9, 2023 at 12:07PM
    Feedly Board(s): Technologie



  • GoodNotes is releasing a new version with features like AI-powered handwriting recognition, a marketplace for digital stationery, and an educational module for maths in the popular note-taking app’s biggest push in four years to win and retain customers.

    The app, launched by Steven Chan in 2011, said the new version, GoodNotes 6, has put immense effort to enhance support for Apple Pencil. While GoodNotes 5 already had a nifty handwriting recognition feature, the new version supports spellcheck as well. This means that if you make a mistake while writing, the app can suggest a correction and even rewrite the word in your own handwriting.

    The app-maker said it has worked closely with Apple to take advantage of the neural engine, available in devices like iPhone, the iPad, and the Mac, to enhance handwriting recognition. Currently, the handwriting spellcheck feature supports English, Spanish, German and Dutch.

    GoodNotes now offers spellcheck for handwriting

    Image Credits: GoodNotes

    GoodNotes is also introducing an experimental word autocomplete feature for handwriting in English. After users write a minimum of three characters, the app will suggest potential word completions. In an interview with TechCrunch, Chan said the company aims to offer full word prediction in the future.

    The latest version also introduced gesture-based actions such as “scribble to erase” and “circle to Lasso.” Additionally, GoodNotes 6 unveils a new library view, allowing users to customize folders, introduces dynamic notebook templates and better audio recording support.

    While the app is available for free, it comes with constraints: users can only access three notebooks and a limited set of features. To gain full access, users will have to opt for an annual subscription at $9.99 or make a one-time payment of $29.99.

    Chan noted that while GoodNotes has been known as an iPad app — it won an Apple award for iPad app of the year in 2022 — the company is improving its typing experience across the board. The app also introduces AI-driven writing features, enabling users to extend or condense text, modify its tone, or paraphrase content.

    The app’s founder said that the company is using an AI model that is safe for all ages, given GoodNotes is used by a lot of students. While the company didn’t mention the specific model powering the AI typing feature, GoodNotes confirmed that it is not using OpenAI’s tech.

    GoodNotes now has AI prompts for typing — but it is not using OpenAI's tech

    Image Credits: Screenshot by TechCrunch

    Thursday’s launch is also illustrative of how GoodNotes is attempting to diversify its revenue streams beyond subscriptions. To that end, it has rolled out a new marketplace for digital stationery such as stickers, subject-specific revision notes, planners and various paper and card templates. GoodNotes 6 will offer some of these items for free to subscribers, but other items will be available as via in-app purchases.

    Currently, the company has teamed up with several creators — and is looking to expand and invite more — to curate an inaugural collection of digital stationery for the launch. The company told TechCrunch that while it will levy a fee on creators, the specifics vary. The arrangements range from charging a royalty fee to outright purchasing the inventory. As of now, GoodNotes isn’t considering adopting an App Store-like commission system for its in-app transactions.

    GoodNotes 6 has a marketplace for digital stationary

    GoodNotes   Image Credits: GoodNotes

     

    GoodNotes is branching out to appease the educational sector by rolling out modules tailored for students. This includes SAT Math practice courses and English and Chinese courses tailored for The Hong Kong Diploma of Secondary Education Examination (HKDSE). The company has developed an AI-driven math assistant that can recognize handwritten math equations and guide students through challenges, ensuring it provides help without directly revealing the answers.

    To be sure, other players in the education market such as Khan Academy and Byju’s have been experimenting with AI models to help students.

    GoodNotes has only raised money once — a $6 million seed round from Race Captial in 2020. As of now, it has no immediate plans to raise more capital. The primary focus for GoodNotes is to refine its educational features, Chan said. However, the company is also milling developing features to make the product more attractive for enterprise customers with document management needs, a move that would put it against businesses such as Notion.

    Chan added that GoodNotes is currently home to more than 200 employees and more than 21 million people are using the app monthly.

    Although GoodNotes has been a staple on iOS, iPadOS, and macOS platforms for some time, the company is now exploring versions for Android and Windows. Chan said he wants GoodNotes to ensure a seamless experience across multiple platforms eventually.



    Title: GoodNotes’ biggest update in four years brings AI-powered handwriting features and a digital marketplace
    URL: https://techcrunch.com/2023/08/09/goodnotes-biggest-update-in-four-years-brings-ai-powered-handwriting-features-and-a-digital-marketplace/
    Source: TechCrunch
    Source URL: https://techcrunch.com/
    Date: August 9, 2023 at 12:07PM
    Feedly Board(s): Technologie




  • Bei seiner ersten Generalaudienz nach der Sommerpause im Juli ließ Franziskus den Weltjugendtag in Lissabon Revue passieren. „Der WJT hat allen gezeigt, dass eine geschwisterliche Welt möglich ist: eine Welt, in der die Fahnen aller Völker gemeinsam wehen, Seite an Seite, ohne Hass, ohne Angst, ohne Abschottung, ohne Waffen!“, zog der Papst an diesem Mittwoch Bilanz.

    Silvia Kritzenberger – Vatikanstadt

    In den heißen Sommerwochen werden die Treffen mit dem Papst üblicherweise vom Petersplatz in die Audienzhalle verlegt. So auch diesen Mittwoch, an dem Franziskus seine Generalaudienzen wieder aufgenommen hat. Dabei blickte er auf seine 42. Apostolische Reise zum 37. Weltjugendtag nach Lissabon zurück, der am Sonntag ausklang.

    Papst Franziskus an diesem Mittwoch

    Papst Franziskus an diesem Mittwoch

     

    Der Neubeginn nach der Pandemie

    Der Weltjugendtag 2023, der erste nach der Pandemie, sei „von allen als ein Geschenk Gottes empfunden“ worden, stellte Franziskus fest. Und wenn die Pandemie „das soziale Verhalten stark beeinträchtigt“, ja oft zu Isolation geführt habe, so sei der Weltjugendtag ein „neuer Beginn der großen Pilgerreise junger Menschen durch die Kontinente im Namen Jesu Christi“ gewesen.

    Ein Blick in die vollbelegte Audienzhalle

    Ein Blick in die vollbelegte Audienzhalle

     

    Das Vorbild Marias, die die Mutter aller ist 

    Der Papst erinnerte auch daran, dass die Jungfrau Maria ganz besonders ein Vorbild für die Jugendlichen sein könne. Mit ihrem „Ja“ zum Ruf Gottes habe sie sich ganz in den Dienst seines Heilsplanes gestellt und führe die Menschen zu allen Zeiten auf ihrem Weg in der Nachfolge Jesu. Sie mache für uns alles in Eile, lasse uns nie warten, da sie die Mutter aller sei.

    Papst Franziskus (im Hintergrund die Lektoren)

    Papst Franziskus (im Hintergrund die Lektoren)

    Die Krankheiten unserer Welt…

    „… So wie sie es vor einem Jahrhundert in Portugal, in Fatima, getan hat, als sie drei Kindern eine Botschaft des Glaubens und der Hoffnung für die Kirche und die Welt anvertraute. Deshalb bin ich während des Weltjugendtags nach Fatima, an den Ort dieser Erscheinung, zurückgekehrt und habe zusammen mit kranken jungen Menschen gebetet, dass Gott die Welt von den Krankheiten der Seele heilen möge: Stolz, Lüge, Feindschaft, Gewalt. Das sind Krankheiten der Seele – die Welt ist an ihnen erkrankt. Und wir haben unsere Weihe – die Weihe Europa, der Welt – an das unbefleckte Herz Mariens erneuert. Ich habe vor dem unbefleckten Herzen Mariens um Frieden gebetet. Es gibt so viele Kriege, in so vielen Teilen der Welt.“

    Die vatikanische Audienzhalle an diesem Mittwoch

    Die vatikanische Audienzhalle an diesem Mittwoch

     

    Durch die Begegnung mit dem Herrn, die sie beim Weltjugendtag erfahren durften, könnten die jungen Menschen sein Evangelium voller Begeisterung in die Welt hineintragen, um Geschwisterlichkeit und Eintracht wachsen zu lassen, wünschte sich Franziskus, der abschließend noch folgenden eindringlichen Appell an die Anwesenden richtete:

    „Während in der Ukraine und an anderen Orten der Welt gekämpft, ja an manchen verborgenen Orten der Krieg geplant wird – das ist hässlich, dass Krieg geplant wird -, hat der WJT allen gezeigt, dass eine andere Welt möglich ist: eine Welt aus Brüdern und Schwestern, in der die Fahnen aller Völker gemeinsam wehen, Seite an Seite, ohne Hass, ohne Angst, ohne Abschottung, ohne Waffen! Die Botschaft der jungen Menschen war klar: Werden die Großen der Welt sie auch hören, frage ich mich? Diesen jugendlichen Enthusiasmus, der den Frieden will! Es ist ein Gleichnis für unsere Zeit, und auch heute sagt Jesus: „Wer Ohren hat, der höre! Wer Augen hat zu sehen, der sehe!“ Hoffen wir, dass die ganze Welt diesen WJT sozusagen hört und diese Schönheit von Jugendlichen, die vorangehen, sieht!“

    Am Rande der Generalaudienz

    Am Rande der Generalaudienz

     

    (vaticannews – skr)

     



    Title: Papst hält Rückschau auf WJT
    URL: https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2023-08/papst-franziskus-generalaudienz-katechese-wjt0.html
    Source: Vatican News – Deutsch
    Source URL: https://www.vaticannews.va/de.html
    Date: August 9, 2023 at 12:09PM
    Feedly Board(s): Religion




  • Zukunft der Kirchen: Was Kirchen sein könnten

    Die Zahl der Kirchenaustritte steigt. Wenn sich die Apparate nicht bewegen, werden Kirchen bedeutungslos. Das würde Löcher ins soziale Netz reißen.

    Leere Kirchenbänke

    Leere Kirchenbänke: 2022 dachte jedes vierte Kirchenmitglied über einen Kirchenaustritt nach Foto: Imago

    Es ist ein fester Termin im Leben von rund 50 Kindern zwischen 4 und 11 Jahren. Jede Woche kommen sie zum Singen in einem Raum in einem Berliner Hinterhof zusammen. Das Chorprojekt im Kiez ist ein Angebot der evangelischen Kirche, offen für alle Kinder, ob getauft, evangelisch oder konfessionslos. Das Mitmachen ist kostenlos, nach Auftritten gibt es ein Mittagessen, Kuchen, Getränke, Geschenke zu besonderen Anlässen.

    In dem Viertel wird die Schere zwischen Arm und Reich, zwischen Gewinner- und Verliererfamilien immer sichtbarer. Für viele Kinder ist der Chor eine Nachmittagsbeschäftigung, wenn die Eltern bei der Arbeit sind und sie sich sonst selbst überlassen würden.

    „Na hoffentlich wird da auch nur gesungen!“ Diesen Satz hören die Ge­mein­de­mit­ar­bei­te­r:in­nen und auch die Autorin dieses Textes, deren Kind mitsingt, immer wieder. Was folgt, sind Erklärungen, Rechtfertigung gepaart mit Verständnis für diese Aussage. Denn: Die kleine Bemerkung zeigt exemplarisch, wie groß das Misstrauen gegenüber den christlichen Kirchen ist.

    Die im Laufe der vergangenen Jahre aufgedeckten Taten sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen, begangen von Pfarrern und Kirchenmitarbeitern, schwingen in dem Satz mit. Vor allem aber das Schweigen, Vertuschen und Leugnen seitens der Führungsriege der Kirchen.

    Weder die katholische noch die evangelische Kirche haben für völlige Aufklärung, geschweige denn für Konsequenzen für die Täter gesorgt. Trotz etlicher Treffen mit Betroffenen, trotz Kommissionen oder Studien, die in großem Umfang in Auftrag gegeben wurden. Hinzu kommen völlig verknöcherte Strukturen, insbesondere in der katholischen Kirche. Reformbemühungen für die Ordination von Frauen beispielsweise, für die bedingungslose Akzeptanz von queeren Menschen oder für die Abschaffung des christlichen Arbeitsrechts sind gescheitert.

    Die Enttäuschung schlägt sich auch in Zahlen nieder. Laut aktuellem Religionsmonitor der Bertelsmann-Stiftung hat jedes vierte Kirchenmitglied im vergangenen Jahr über einen Austritt aus der Kirche nachgedacht. Bei den Austrittswilligen sind Ka­tho­li­k:in­nen mit zwei Dritteln deutlich stärker vertreten. Wer Mitglied in einer christlichen Kirche ist, gehört derzeit und auch künftig zu einer Minderheit.

    Werden die Kirchen nicht mehr gebraucht? Welche Funktion haben sie in einer sich zunehmend säkularisierenden Gesellschaft? Hinterlassen sie eine Leerstelle oder driften sie in die Irrelevanz ab?

    Die Aufgabe lautet, diskursive Räume zu öffnen und sich mutig an die Seite Bedrängter zu stellen

    Im Kleinen gedacht, würde es ohne den Einsatz der evangelischen Kiezgemeinde den Kinderchor nicht geben, denn eine kostenlose Alternative fehlt. Ziemlich sicher würde auch der ein oder andere Se­nio­r:in­nen­treff in manchen Kleinstädten verschwinden oder das Freizeitangebot für Geflüchtete. Bei etlichen sozialen Projekten leisten die Kirchen, was andere Wohlfahrtsorganisationen oder private Initiativen nicht stemmen könnten.

    Größer gedacht, haben die Kirchen die Funktion, den Raum für Diskurse zu öffnen. Der Sozialwissenschaftler Klaus Hurrelmann sieht eine erschöpfte Gesellschaft, die durch Corona, Klima, Krieg aus dem Tritt geraten ist. Kann Kirche helfen, die „kollektiven posttraumatischen Belastungsstörungen“ zu heilen?

    Es ist ihr Auftrag, im Dienste des Menschen zu stehen, und zwar in dem Sinne, dass die Würde des Menschen an erster Stelle rangiert. Gerade in Zeiten wie diesen, in denen eine Krise die nächste jagt, die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine auf Jahre sichtbar sein werden – sei es durch Menschen, die Zuflucht vor der Gewalt Russlands suchen, oder durch gestiegene Preise für Energie oder Lebensmittel – und antidemokratische Strömungen fest entschlossen sind, mittelfristig salonfähig zu werden.

    Die Kirchen können Räume dafür schaffen, die eigene Hilflosigkeit zu formulieren, etwa wenn es um das Für und Wider für Lieferungen schweren Kriegsgeräts an die Ukraine geht. Die Hoffnung auf baldige friedliche Verhandlungen hat sich längst zerschlagen. Po­li­ti­kent­schei­de­r:in­nen sind zu besonnenem Abwägen oft nicht mehr in der Lage. Der Eine-Welt-Kreis, die Gemeinde, selbst die Synode aber schon.

    Und mutig konkret stellen sich kirchliche Initiativen – auch in den Ostbundesländern – an die Seite von De­mons­tran­t:in­nen gegen Faschist:innen, Anti-Demokrat:innen und die AfD. Im Schutze der Kirchen als Institutionen können ihre Ver­tre­te­r:in­nen ins Gespräch mit Menschen kommen, die leicht anfällig sind für gefährliche Propaganda und Desinformation.

    Insbesondere im ländlichen Raum, wo der Pfarrer oder die Pfarrerin respektierte Instanz an der Kaffeetafel beim 70. Geburtstag ist, bei der Beerdigung des Dorfältesten – gerade dort, wo gerne über vermeintlich unsinnige Entscheidungen von „denen da oben“ geschimpft oder gegen Mi­gran­t:in­nen gehetzt wird.

    Kirchliche Ver­tre­te­r:in­nen an der Basis sind nicht zu unterschätzen. Aber sie können ihre Funktion nur erhalten, wenn sie in die Kooperation gehen mit denen, die mit Kirche eigentlich nichts am Hut haben. Zum Beispiel mit der queerfeministischen Initiative, für die das Recht auf selbstbestimmte Abtreibung gesetzt ist, mit Klimagerechtigkeits- oder Antifa-Gruppen, die hierarchische Strukturen ablehnen. Die Kirchen müssen politisch Haltung beziehen, im Sinne der Würde des Menschen.

    Stattdessen stecken sie im Glaubwürdigkeitsdilemma. Die Führungsriege übt sich im Abwiegeln und lehnt es ab, sich dem „Zeitgeist“ anzupassen. Der Weltjugendtag in Lissabon stand unter dem Leitwort: „Maria stand auf und machte sich eilig auf den Weg“. Wenn dem Leitwort keine Taten Richtung Aufarbeitung und Toleranzinitiative folgen, rutschen die Kirchen weiter in die Bedeutungslosigkeit ab.

    Laut aktuellem Religionsmonitor der Bertelsmann-Stiftung hat jedes vierte Kirchenmitglied im vergangenen Jahr über einen Austritt aus der Kirche nachgedacht.



    Title: Zukunft der Kirchen: Was Kirchen sein könnten
    URL: https://taz.de/Zukunft-der-Kirchen/!5949219/
    Source: taz.de – taz.de
    Source URL: https://taz.de/!p4608/
    Date: August 8, 2023 at 11:22AM
    Feedly Board(s): Verschiedenes




  • Sterbehilfe in Deutschland: Zwei Sorten Tod

    Eine Liberalisierung der Sterbehilfe ist kein Akt der Humanität. Denn unserer Gesellschaft ist es nicht wichtig, dass alle Mitglieder überleben.

    Eine MÄnnerhand ist geballt, von einer Seite läuft eine grüne auf und ab gehende Herzschlaglinie, dahinter ist sie rot und glatt

    Wer wird am Leben fest­halten? Foto: Pascal Broze/Science Photo Library

    Walter Jens war zeit seines Lebens einer der vehementesten Verfechter der Sterbehilfe. Sein Sohn Tilman Jens erzählt in „Demenz – Abschied von meinem Vater“, dass er auch privat von seiner Familie verlangte, ihn sterben zu lassen, sollten seine geistigen Kräfte nachlassen. Als dann die Demenz festgestellt wurde und sich im Laufe der Zeit immer stärker manifestierte, sprach er zwar weiterhin davon, bald sterben zu wollen; beendete seine Vorträge aber regelmäßig mit dem Satz: „Heute jedoch nicht.“ Schlussendlich war es der Sohn, der es nicht fassen konnte, wie sein Vater glücklich Kaninchen fütterte und sich zufrieden die ihm gereichten Wurstwecken einverleibte – der Vater, dieser große Gelehrte! Der dieses Leben nie wollte! Und jetzt einfach – glücklich war! Wie kann das sein?

    Es ist nur eine Anekdote, aber eine, die geeignet ist, die Differenz zwischen Ideal und Wirklichkeit beim Thema Sterbehilfe aufzubrechen. Idea­lis­t*in­nen waren enttäuscht davon, dass der Gesetzgeber sich wieder einmal nicht auf ein Modell zur gewerbsmäßigen Regelung der Sterbehilfe einigen konnte. Diese Neuregelung war nötig geworden, weil das Bundesverfassungsgericht ein prinzipielles Verbot gewerbsmäßiger Sterbehilfe für verfassungswidrig erklärt hat (gewerbsmäßig heißt hier nicht, dass damit Profit gemacht wird, sondern dass das Angebot zur Assistenz regelmäßig geschieht).

    Bei Gesundheitsthemen kommt es regelmäßig zu Konflikten zwischen den Freiheiten einer gesunden Mehrheit und der Sicherheit einer gefährdeten Minderheit. Besonders heftig wurde dieser Konflikt während der Coronapandemie und zu Ungunsten der Gefährdeten entschieden. Auch beim Thema Sterbehilfe hat sich das Bundesverfassungsgericht auf die Seite der liberal Autonomen geschlagen, als es entschied, dass für eine Sterbehilfe Erkrankungen und dergleichen keine Rolle spielen, das Motiv also egal ist, mit den Worten des Gerichts: „Die Freiheit, sich das Leben zu nehmen, umfasst auch die Freiheit, hierfür bei Dritten Hilfe zu suchen und Hilfe, soweit sie angeboten wird, in Anspruch zu nehmen.“

    Ein Weg, der so tut, als hätte jedermann immerzu eine Wahl

    Es ist dies ein gefährlicher Weg; ein Weg, der so tut, als hätte jedermann immerzu eine Wahl und als wäre das Gesundheitssystem tatsächlich ein Hilfesystem (was es auch ist) und nicht eine Zermürbungsmaschine (als das es sich insbesondere bei chronischen Erkrankungen häufiger erweist). Dieser Weg entspringt der Überzeugung, dass der Mensch dann am glücklichsten ist, wenn er für sich selbst einsteht und unabhängig ist.

    Zu dieser Idee des freien Menschen gesellt sich eine Politik, die Abhängigkeit bestraft. Hilfen sind teuer, das Geld wird knapper, die Zahl derjenigen, die Hilfe brauchen, wird größer, und in der Pandemie hat sich gezeigt, dass ein relevanter Teil der Ärz­t*in­nen­schaft sich nicht schützend vor besonders gefährdete Personen stellt, sondern lieber für die Aufhebung von Maßnahmen eintritt (so beispielsweise der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, als er im Januar 2023 ein Ende der Maskenpflicht in Arztpraxen forderte).

    Jetzt nehmen die Fälle neurodegenerativer Erkrankungen zu, es wurde in Notaufnahmen triagiert, es gibt dokumentierte Fälle von Bitten aus den Rettungsstellen an Altenheime, infizierte Pa­ti­en­t*in­nen nicht einzuweisen; und trotzdem wird diesem System eine letztinstanzlich objektive Entscheidungsfindung anvertraut, ob jemand beim Sterben geholfen werden darf oder nicht. Weil alles andere zu teuer wäre.

    Wenn Sie Suizidgedanken haben, sprechen Sie darüber mit jemandem. Sie können sich rund um die Uhr an die Telefonseelsorge wenden (08 00/1 11 01 11 oder 08 00/1 11 02 22) oder http://www.telefonseelsorge.de besuchen. Dort gibt es auch die Möglichkeit, mit Seel­sor­ge­r*in­nen zu chatten.

    Es geht nicht um das Recht auf Suizid

    Es ist wichtig, noch einmal festzuhalten, worum es in den jetzt diskutierten Gesetzentwürfen geht: Es geht nicht um das Recht auf Suizid, es geht nicht einmal um das Recht auf assistierten Suizid. Beides ist erlaubt und Zweiteres wird in Einzelfällen auch praktiziert. Worum es jetzt geht, ist eine Liberalisierung bestehender Praktiken.

    Wenn wir über Sterbehilfe reden, müssen wir mindestens über zwei Sorten Tod sprechen: über den medizinischen Tod, den Tod des Körpers; und über den sozialen Tod, den ich etwas pathetisch den Tod der Seele nennen möchte. Ein Beispiel für den seelischen Tod ist besonders gut in Fritz J. Raddatz’ Tagebüchern dokumentiert, der den Verlust an Ansehen und sozialer Teilhabe, die das Alter mit sich bringt, nicht erträgt; darüber auch schwermütig wird, wütend und gallig und irgendwann nicht mehr mag. „Lebenssatt“ heißt das offenbar neuerdings. Der zweite Band der Tagebücher ist ein Dokument dieses traurigen Ärgers, das Gefühl zu haben, nicht mehr genug zu sein, wenn er nicht mehr Fritz J. Raddatz ist.

    Diese Angst vor Verlust an Prestige und Bindung ist symptomatisch. 2021 sprachen sich laut Umfragen 72 Prozent der Deutschen für eine Legalisierung aktiver Sterbehilfe aus.

    Was eine weitreichende Legalisierung sozial bedeutet, ist bereits dokumentiert. Es werden sich Menschen umbringen lassen, die keinen sozialen Ausweg mehr aus ihrer Misere sehen, und die eigentlich gerne weiterleben möchten. Amir H. Farsoud aus Kanada ist vermutlich das bekannteste Beispiel, 54-jährig, schwerbehindert. Er beschloss, es sei besser, tot zu sein, als wohnungslos. Deswegen beantragte er assistierten Suizid.

    „Die Regierung sieht mich als Müll“

    Die Freiheit der Entscheidung kann nur gewährleistet sein, wenn sie in einer Gesellschaft stattfindet, der das Überleben aller ihrer Mitglieder wichtig ist. Das ist aber in keiner westlichen Gesellschaft aktuell der Fall. Unter diesen Umständen ist Sterbehilfe keine humane Maßnahme, als die sie häufig angepriesen wird. Acht Tage vor ihrem Tod im Februar 2022 sagte eine kanadische Frau, die den Tod wählte, weil sie keine ihrer Behinderung entsprechende Wohnung fand, über die Gründe ihres assistierten Suizids: „The government sees me as expendable trash, a complainer, useless and a pain in the ass.“ (Die Regierung sieht mich als Müll, als Nörglerin, nutzlos, ich gehe ihnen auf den Sack.) Zwei Jahre lang hat sie sich zuvor an jede mögliche Stelle gewandt, um Hilfe zu bekommen, und niemand war da, um ihr zu helfen.

    Alan Nichols, ein depressiver Mann Anfang 60, wurde laut seiner Familie zum Suizid gedrängt, wobei die ausschlaggebende Diagnose nicht etwa seine Depressionen waren, sondern „Hörverlust“.

    Christine Gauthier, Veteranin und Paralympionikin, wurde von offizieller Stelle vorgeschlagen, sich umbringen zu lassen, als sie versuchte, die Finanzierung für eine Rollstuhlrampe zu bekommen.

    Das sind keine bedauerlichen Einzelfälle, seit der Liberalisierung der Sterbehilfe in Kanada ist die Zahl der assistierten Suizide um 1.000 Prozent gestiegen. Der Bundestag tut gut daran, die vom Bundesverfassungsgericht verordnete Liberalisierung so sparsam wie möglich umzusetzen, weil es den Druck auf Menschen mit Behinderung erhöht.

    Denn was das Bundesverfassungsgericht die Autonomie der Entscheidung genannt hat, kann auch die Gleichgültigkeit der Gesellschaft sein. Solange das so ist, solange dieses die Bedingungen sind, ist Sterbehilfe kein Akt der Humanität, als der er von seinen Ver­fech­te­r*in­nen gern verkauft wird, sondern eine Gefahr.



    Title: Sterbehilfe in Deutschland: Zwei Sorten Tod
    URL: https://taz.de/Sterbehilfe-in-Deutschland/!5949201/
    Source: taz.de – taz.de
    Source URL: https://taz.de/!p4608/
    Date: August 8, 2023 at 02:13PM
    Feedly Board(s): Verschiedenes




  • Gerichtsentscheid zu Tod einer Schülerin: Vor der Fahrt nach Krankheit fragen

    Eine Schülerin mit Diabetis stirbt 2019 auf einer Klassenfahrt in London. Nun müssen die mitreisenden Lehrkräfte mit einer Anklage rechnen.

    Einem Kind wird der Blutzuckergehalt gemessen

    Bei einem Kind wird der Blutzuckergehalt gemessen Foto: Jörg Carstensen/dpa

    FREIBURG taz | Lehrerinnen und Lehrer, die eine Studienfahrt organisieren, müssen sich im Vorfeld aktiv über gesundheitliche Beeinträchtigungen der Schü­le­r:in­nen informieren. Dies hat das Oberlandesgericht (OLG) Hamm im tragischen Fall einer diabeteserkrankten Schülerin entschieden, die auf einer Studienfahrt in London starb. Die verantwortlichen Lehrerinnen müssen mit einer Verurteilung wegen fahrlässiger Tötung rechnen.

    Die 13-jährige Emily war seit ihrem 7. Lebensjahr an Diabetes Typ 1 erkrankt. Im Sommer 2019 organisierte ihre Schule eine jahrgangsübergreifende Studienfahrt nach London, an der 60 Schü­le­r:in­nen teilnahmen. Emily musste sich gleich am ersten Abend nach dem Besuch eines asiatischen Restaurants über­geben. Auch am Folgetag ging es ihr nicht besser. Sie übergab sich weiter und wurde immer schwächer.

    Die Mit­schü­le­r:in­nen machten die aufsichtsführenden Leh­re­r:in­nen auf Emilys Zustand aufmerksam, doch diese riefen erst am dritten Tag einen Arzt. Mit extrem überhöhten Zuckerwerten wurde Emily sofort in ein Londoner Krankenhaus gebracht. Dort stabilisierte sie sich zunächst, starb dann aber am vierten Tag der Reise an einem Herzinfarkt.

    Die Staatsanwaltschaft Mönchengladbach ermittelte zunächst gegen vier mitreisende Lehrer:innen, stellte das Verfahren jedoch wieder ein. Die Lehrkräfte, die Emily nicht aus dem Unterricht kannten, hätten nichts von ihrer Dia­beteserkrankung gewusst. Emilys Vater ließ aber nicht locker und erwirkte ein neues Ermittlungsverfahren gegen zwei Lehrerinnen, die auch für die Organisation der Reise verantwortlich waren.

    Prozess beginnt wohl im Januar

    Im März 2022 erhob die Staatsanwaltschaft Anklage wegen fahrlässiger Tötung. Doch im Februar 2023 lehnte das Landgericht Mönchengladbach die Anklage ab. Die Lehrkräfte hätten als medizinische Laiinnen auch bei Kenntnis von Emilys Diabetes nicht erkennen müssen, dass eine Krankenhausbehandlung des Mädchens erforderlich ist. Auf Fehler bei der Vorbereitung der Reise komme es deshalb gar nicht an.

    Eine neue Wende nahm der Fall Ende Juni. Nun ließ das Oberlandesgericht Hamm die Anklage gegen die Lehrerinnen doch zu. Eine Verurteilung wegen fahrlässiger Tötung sei wahrscheinlich. Inzwischen ist die Entscheidung des OLG veröffentlicht (Az.: 4 WS 73/23). Aus ihr ergeben sich Maßstäbe, die für Schulen und Lehrkräfte auch jenseits des Einzelfalls relevant sind. Danach muss die Schule dafür sorgen, dass die aufsichtsführenden Leh­re­r:in­nen auf einer Studienfahrt mit den nötigen Informationen versorgt werden.

    Wenn die Organisation der Fahrt auf einzelne Leh­re­r:in­nen delegiert wird, müssen sich diese die Informatio­nen aktiv besorgen. Am sichersten wäre es nach Ansicht des OLG gewesen, wenn die Eltern schriftlich nach gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Kinder gefragt worden wären.

    Es war nicht ausreichend, so das OLG, die Schü­le­r:in­nen bei einer Infoveranstaltung zur Klassenfahrt nach gesundheitlichen Problemen zu fragen. Zum einen war die Teilnahme an der Veranstaltung freiwillig, zum anderen konnte nicht erwartet werden, dass Schü­le­r:in­nen dort vor anderen über gesundheitliche Probleme sprechen.

    Die Kausalität der Pflichtverletzung für Emilys Tod sah das Gericht jedenfalls gegeben. Hätten die Lehrerinnen rechtzeitig von Emilys Diabetes gewusst, hätten sie sich mit der Krankheit beschäftigen und die Krankheitszeichen deuten können. Wenn Emily spätestens am Abend des zweiten Tages von einem Arzt untersucht worden wäre, hätte sie mit „mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit“ gerettet werden können.

    Das OLG räumt ein, dass es sich um eine Verkettung unglücklicher Umstände handelt. Dies müsse dann das Landgericht Möchengladbach bei der Höhe der Strafe berücksichtigen. Der Strafrahmen bei fahrlässiger Tötung reicht von einer Geldstrafe bis zu Freiheitsstrafe von fünf Jahren. Der Prozess beginnt am 17. Januar nächsten Jahres.



    Title: Gerichtsentscheid zu Tod einer Schülerin: Vor der Fahrt nach Krankheit fragen
    URL: https://taz.de/Gerichtsentscheid-zu-Tod-einer-Schuelerin/!5953442/
    Source: taz.de – taz.de
    Source URL: https://taz.de/!p4608/
    Date: August 8, 2023 at 07:07PM
    Feedly Board(s): Verschiedenes




  • Digitalisierung an Schulen: Probleme mit dem Update

    Die Ampel hat versprochen, den auslaufenden Digitalpakt für Schulen zu verlängern. Doch vor 2025 wird es wohl nicht weitergehen – wenn überhaupt.

    Einzelteile einer Tastatur liegen auf einem orangefarbenen Hintergrund

    A und O einer nachhaltigen Digitalisierung ist eine verlässliche Wartung der Geräte Foto: Grazvydas Januska/picture alliance

    BERLIN taz | Für Astrid Eibelshäuser ist der Digitalpakt bislang ein Segen. Mit den Geldern aus dem Bund-Länder-Programm hat die Gießener Stadträtin bis heute sämtliche Klassenräume mit WLAN und die meisten zudem mit digitalen Tafeln ausgestattet. Auch wird sie bis Ende des Jahres den Anschluss aller Schulen an das Glasfasernetz verkünden können. Rund 12 Millionen Euro standen der SPD-Politikerin insgesamt aus dem Digitalpakt zur Verfügung. Zum Vergleich: Für die Ausstattung der Schulen stehen der Stadt Gießen im Jahr sonst nicht mal 1 Million Euro im Jahr zur Verfügung. Nicht viel, bei 26 Schulen und rund 17.000 Schüler:innen.

    Mittlerweile aber seien die Gelder aus dem Digitalpakt weitgehend verplant, erzählt Eibelshäuser am Telefon. Wie es weitergeht, wenn das Programm im nächsten Sommer endet, weiß sie nicht. „Bis Mitte 2024 haben wir noch eine halbe Million übrig. Dann sind alle Gelder aus dem Digitalpakt aufgebraucht.“

    6,5 Milliarden Euro hat der Bund seit 2019 für die Digitalisierung an Schulen bereitgestellt. Mit den Mitteln aus den Ländern standen sogar mehr als 7 Milliarden Euro zur Verfügung. Bislang waren sich Bund, Länder und Kommunen immer einig, dass der Digitalpakt fortgeführt wird.

    In ihrem Koalitionsvertrag verspricht die Ampelregierung einen „Digitalpakt 2.0“. Bis 2030 soll er laufen, unter anderem sollen die Schulträger damit die „nachhaltige Neuanschaffung von Hardware, den Austausch veralteter Technik sowie die Gerätewartung und Administration“ bezahlen. SPD, Grüne und FDP wollen den Digitalpakt aber auch inhaltlich updaten: Die Mittel sollen zielgenauer eingesetzt und einfacher abgerufen werden.

    Fehlendes Vertrauen

    Das Versprechen hat Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) kürzlich erneuert. Sie werde sich „mit Nachdruck dafür einsetzen, dass der Bund seinen Beitrag zum Digitalpakt 2.0 leisten wird“, sagte sie der Nachrichtenagentur AFP. Doch geschnürt ist das Paket damit noch nicht. Und momentan deutet wenig darauf hin, dass sich Bund und Länder schnell auf einen Nachfolger einigen.

    Fünfmal hat sich die Verhandlungsgruppe seit Dezember getroffen. Viele der offenen Fragen konnte sie bisher nicht klären. Etwa nach der rechtlichen Ausgestaltung. Bisher darf der Bund nur Geld für Investitionen bereitstellen. Wenn künftig auch IT-Support oder Fortbildungen über den Digitalpakt möglich sein sollen, muss der Bundestag das Grundgesetz ändern – oder eine andere Lösung finden. Bisher gibt es noch keine.

    Selbst die Frage, wann der Digitalpakt 2.0 starten soll, konnte bislang nicht geklärt werden. Laut Bundesbildungsministerium (BMBF) soll es erst im Jahr 2025 weitergehen. Die Länder halten das für zu spät. Sie pochen auf eine nahtlose Fortsetzung zum Pro­gramm­en­de, also im Juni 2024.

    Vor einigen Wochen berief die Kultusministerkonferenz (KMK) sogar eine außerordentliche Pressekonferenz ein, um auf die Dringlichkeit des Themas für die digitale Infrastruktur an Schulen hinzuweisen. Ungewöhnlich war auch der Ton, in dem KMK-Präsidentin Katharina Günther-Wünsch (CDU) und die beiden Länderkoordinatoren, Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD) und Hessens Bildungsminister Alexander Lorz (CDU), dort ihre Kritik an der Ampel vortrugen.

    Von „schleppenden Verhandlungen“, „fehlendem Vertrauen“ und „mangelnder Verlässlichkeit“ war die Rede. Ties Rabe sagte: „Wir empfangen immer klarere Signale, dass der Bund allen Ernstes überlegt, diesen Digitalpakt nicht fortzusetzen.“ Weder im Haushaltsplanentwurf für 2024 noch in der mittelfristigen Finanzplanung seien die eigentlich zugesagten Mittel vorgesehen, so Rabe. „Wir können offensichtlich nicht mehr sicher sein, dass der Bund alle seine Versprechen einlöst.“

    Nach Ansicht der Länder fehlen im zweiten Halbjahr 2024 nun 600 Millionen Euro, mit denen die rund 5.500 Schulträger im Land fest gerechnet hatten. Mittel aus dem jetzigen Digitalpakt seien dann jedenfalls nicht mehr vorhanden, sagte Alexander Lorz: „Bei der Mehrheit der Bundesländer ist das Geld vollständig verplant und gebunden.“

    Gleiches hört man beim Deutschen Städte- und Gemeindebund, der die Interessen der Kommunen vertritt. Ende 2022 seien bereits 3,9 Milliarden Euro aus dem Digitalpakt gebunden gewesen, also knapp 80 Prozent der ursprünglichen 5 Milliarden Euro vom Bund, teilte Sprecher Alexander Handschuh auf Anfrage der taz mit. „Daher teilen wir die Einschätzung der KMK, dass ein Großteil der 5 Milliarden bereits gebunden ist.“ Auch der Städte- und Gemeindebund fordert eine „nahtlose Fortführung“ des Digitalpaktes.

    Im Bundesbildungsministerium wird die Dringlichkeit nicht gesehen. „Beim Digitalpakt Schule ist aktuell kein akutes Förderloch zu befürchten“, entgegnete Stark-Watzinger auf die Warnungen der KMK. Bis Jahresende seien „bei Weitem noch nicht alle zur Verfügung stehenden Mittel verplant, geschweige denn abgeflossen“. Somit stünden „auch 2024 und bis ins Jahr 2025 hinein noch Mittel bereit“.

    IT-Support ausgebaut

    Selbst wenn Länder und Kommunen Stark-Watzinger hier vom Gegenteil überzeugen können: Letztlich müssen sie auch FDP-Finanzminister Christian Lindner überzeugen, für den Haushalt 2024 noch mal mehr Geld bereitzustellen. Die KMK appelliert bei der nahtlosen Anschlussfinanzierung deshalb explizit an beide FDP-Minister:innen.

    Der Landrat vom Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen, Christoph Gerwers, beobachtet die Entwicklung mit Sorge. „Die laufenden Kosten der digitalen Infrastruktur belasten die kommunalen Haushalte sehr“, sagte der CDU-Politiker der taz. Vor allem die Ausgaben für IT-Support und Geräteerneuerung.

    Gerwers war selbst zwölf Jahre lang Bürgermeister der Stadt Rees. Die Mittel aus dem Digitalpakt seien dort bereits vollständig abgerufen worden. Damit habe die Stadt die Schulen mit WLAN versorgt, Smartboards und Laptops angeschafft. All dies brauche eine ständige Wartung, berichtet Landrat Gerwers. „Diesen Schritt können wir nicht mehr zurückgehen.“ Sollten sich Bund und Länder nicht auf eine zügige Fortsetzung des Digitalpakts einigen, wäre das ein „schlimmes Signal“ für die Schulen.

    Ähnliche Sorgen hat auch die Gießener Stadträtin Eibelshäuser. Mithilfe der Digitalpaktgelder hat die Stadt auch den zentralen IT-Support für Schulen kräftig ausgebaut, von 3 auf heute 16 Mitarbeiter:innen. „Wir haben nahezu allen diesen Mitarbeitern unbefristete Verträge gegeben“, sagt Eibelshäuser. Sollten die neuen Digitalpaktmittel erst 2025 fließen, müsse die Stadt so lange die Gehälter übernehmen. Für die Anschaffung neuer Geräte und anderer Investitionen sei dann aber kein Geld da. Spätestens im November brauche sie aber Klarheit, sagt Eibelshäuser. Dann verabschiedet das Stadtparlament den Haushalt für 2024.

    Die hessische SPD-Stadträtin und der CDU-Landrat Gerwers aus NRW teilen noch eine andere Sorge: Sollte der Bund mit Verweis auf die jüngsten kommunalen Mehreinnahmen ganz aus dem Programm aussteigen, hätte das verheerende Folgen für die Chancengerechtigkeit. „Dann hängt es von den finanziellen Möglichkeiten der Kommune ab, wie gut die Schulen digital ausgestattet sind“, so Eibelshäuser. Gerwers fordert: „Wenn der Bund weniger gibt oder ganz aussteigt, müssen die Länder den Kommunen bei der Aufgabe helfen.“

    Beteiligung der Länder?

    Tatsächlich ist die finanzielle Beteiligung der Länder bislang ungeklärt. Beim ersten Digitalpakt haben sich die Länder mit gerade mal 10 Prozent beteiligt. Nun aber fordert die Ampel eine deutlich höhere Beteiligung. Sie erwarte von den Ländern, „dass sie die gleiche Kraftanstrengung“ auf sich nähmen wie der Bund, machte Stark-Watzinger deutlich. Heißt: Beim Digitalpakt 2.0 sollen die Länder nicht nur die Hand aufhalten.

    Stark-Watzinger verwies auf einen Kabinettsbeschluss zum Haushalt 2024, der dem Bund verbietet, bei künftigen Bund-Länder-Programmen mehr als 50 Prozent der Kosten zu tragen. Zu einer so hohen Beteiligung sind die Länder nach Angaben der KMK aber nicht bereit.

    Wie es jetzt weitergeht, ist unklar. Auf eine Kleine Anfrage der Unionsfraktion im Bundestag antwortete BMBF-Staatssekretär Jens Brandenburg vor wenigen Tagen ausweichend. Der Zeitplan sei „Gegenstand laufender Abstimmungen innerhalb der Bundesregierung sowie mit den Ländern“. Der Opposition erkennt darin eine Strategie. Der bildungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thomas Jarzombek, wirft Stark-Watzinger „Taktieren und Wegducken“ vor. Die linke Bildungspolitikerin Nicole Gohlke spricht von „Verschleppungstaktik“.

    Mittlerweile ist nicht mehr ausgeschlossen, dass der Digitalpakt 2.0 platzt. Einen großen Anteil daran hätte die FDP. Also ausgerechnet die Partei, die im Wahlkampf noch „weltbeste Bildung“ versprochen hat.



    Title: Digitalisierung an Schulen: Probleme mit dem Update
    URL: https://taz.de/Digitalisierung-an-Schulen/!5951390/
    Source: taz.de – taz.de
    Source URL: https://taz.de/!p4608/
    Date: August 9, 2023 at 11:02AM
    Feedly Board(s): Verschiedenes




  • Digitalisierung an Schulen: Probleme mit dem Update

    Die Ampel hat versprochen, den auslaufenden Digitalpakt für Schulen zu verlängern. Doch vor 2025 wird es wohl nicht weitergehen – wenn überhaupt.

    Einzelteile einer Tastatur liegen auf einem orangefarbenen Hintergrund

    A und O einer nachhaltigen Digitalisierung ist eine verlässliche Wartung der Geräte Foto: Grazvydas Januska/picture alliance

    BERLIN taz | Für Astrid Eibelshäuser ist der Digitalpakt bislang ein Segen. Mit den Geldern aus dem Bund-Länder-Programm hat die Gießener Stadträtin bis heute sämtliche Klassenräume mit WLAN und die meisten zudem mit digitalen Tafeln ausgestattet. Auch wird sie bis Ende des Jahres den Anschluss aller Schulen an das Glasfasernetz verkünden können. Rund 12 Millionen Euro standen der SPD-Politikerin insgesamt aus dem Digitalpakt zur Verfügung. Zum Vergleich: Für die Ausstattung der Schulen stehen der Stadt Gießen im Jahr sonst nicht mal 1 Million Euro im Jahr zur Verfügung. Nicht viel, bei 26 Schulen und rund 17.000 Schüler:innen.

    Mittlerweile aber seien die Gelder aus dem Digitalpakt weitgehend verplant, erzählt Eibelshäuser am Telefon. Wie es weitergeht, wenn das Programm im nächsten Sommer endet, weiß sie nicht. „Bis Mitte 2024 haben wir noch eine halbe Million übrig. Dann sind alle Gelder aus dem Digitalpakt aufgebraucht.“

    6,5 Milliarden Euro hat der Bund seit 2019 für die Digitalisierung an Schulen bereitgestellt. Mit den Mitteln aus den Ländern standen sogar mehr als 7 Milliarden Euro zur Verfügung. Bislang waren sich Bund, Länder und Kommunen immer einig, dass der Digitalpakt fortgeführt wird.

    In ihrem Koalitionsvertrag verspricht die Ampelregierung einen „Digitalpakt 2.0“. Bis 2030 soll er laufen, unter anderem sollen die Schulträger damit die „nachhaltige Neuanschaffung von Hardware, den Austausch veralteter Technik sowie die Gerätewartung und Administration“ bezahlen. SPD, Grüne und FDP wollen den Digitalpakt aber auch inhaltlich updaten: Die Mittel sollen zielgenauer eingesetzt und einfacher abgerufen werden.

    Fehlendes Vertrauen

    Das Versprechen hat Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) kürzlich erneuert. Sie werde sich „mit Nachdruck dafür einsetzen, dass der Bund seinen Beitrag zum Digitalpakt 2.0 leisten wird“, sagte sie der Nachrichtenagentur AFP. Doch geschnürt ist das Paket damit noch nicht. Und momentan deutet wenig darauf hin, dass sich Bund und Länder schnell auf einen Nachfolger einigen.

    Fünfmal hat sich die Verhandlungsgruppe seit Dezember getroffen. Viele der offenen Fragen konnte sie bisher nicht klären. Etwa nach der rechtlichen Ausgestaltung. Bisher darf der Bund nur Geld für Investitionen bereitstellen. Wenn künftig auch IT-Support oder Fortbildungen über den Digitalpakt möglich sein sollen, muss der Bundestag das Grundgesetz ändern – oder eine andere Lösung finden. Bisher gibt es noch keine.

    Selbst die Frage, wann der Digitalpakt 2.0 starten soll, konnte bislang nicht geklärt werden. Laut Bundesbildungsministerium (BMBF) soll es erst im Jahr 2025 weitergehen. Die Länder halten das für zu spät. Sie pochen auf eine nahtlose Fortsetzung zum Pro­gramm­en­de, also im Juni 2024.

    Vor einigen Wochen berief die Kultusministerkonferenz (KMK) sogar eine außerordentliche Pressekonferenz ein, um auf die Dringlichkeit des Themas für die digitale Infrastruktur an Schulen hinzuweisen. Ungewöhnlich war auch der Ton, in dem KMK-Präsidentin Katharina Günther-Wünsch (CDU) und die beiden Länderkoordinatoren, Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD) und Hessens Bildungsminister Alexander Lorz (CDU), dort ihre Kritik an der Ampel vortrugen.

    Von „schleppenden Verhandlungen“, „fehlendem Vertrauen“ und „mangelnder Verlässlichkeit“ war die Rede. Ties Rabe sagte: „Wir empfangen immer klarere Signale, dass der Bund allen Ernstes überlegt, diesen Digitalpakt nicht fortzusetzen.“ Weder im Haushaltsplanentwurf für 2024 noch in der mittelfristigen Finanzplanung seien die eigentlich zugesagten Mittel vorgesehen, so Rabe. „Wir können offensichtlich nicht mehr sicher sein, dass der Bund alle seine Versprechen einlöst.“

    Nach Ansicht der Länder fehlen im zweiten Halbjahr 2024 nun 600 Millionen Euro, mit denen die rund 5.500 Schulträger im Land fest gerechnet hatten. Mittel aus dem jetzigen Digitalpakt seien dann jedenfalls nicht mehr vorhanden, sagte Alexander Lorz: „Bei der Mehrheit der Bundesländer ist das Geld vollständig verplant und gebunden.“

    Gleiches hört man beim Deutschen Städte- und Gemeindebund, der die Interessen der Kommunen vertritt. Ende 2022 seien bereits 3,9 Milliarden Euro aus dem Digitalpakt gebunden gewesen, also knapp 80 Prozent der ursprünglichen 5 Milliarden Euro vom Bund, teilte Sprecher Alexander Handschuh auf Anfrage der taz mit. „Daher teilen wir die Einschätzung der KMK, dass ein Großteil der 5 Milliarden bereits gebunden ist.“ Auch der Städte- und Gemeindebund fordert eine „nahtlose Fortführung“ des Digitalpaktes.

    Im Bundesbildungsministerium wird die Dringlichkeit nicht gesehen. „Beim Digitalpakt Schule ist aktuell kein akutes Förderloch zu befürchten“, entgegnete Stark-Watzinger auf die Warnungen der KMK. Bis Jahresende seien „bei Weitem noch nicht alle zur Verfügung stehenden Mittel verplant, geschweige denn abgeflossen“. Somit stünden „auch 2024 und bis ins Jahr 2025 hinein noch Mittel bereit“.

    IT-Support ausgebaut

    Selbst wenn Länder und Kommunen Stark-Watzinger hier vom Gegenteil überzeugen können: Letztlich müssen sie auch FDP-Finanzminister Christian Lindner überzeugen, für den Haushalt 2024 noch mal mehr Geld bereitzustellen. Die KMK appelliert bei der nahtlosen Anschlussfinanzierung deshalb explizit an beide FDP-Minister:innen.

    Der Landrat vom Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen, Christoph Gerwers, beobachtet die Entwicklung mit Sorge. „Die laufenden Kosten der digitalen Infrastruktur belasten die kommunalen Haushalte sehr“, sagte der CDU-Politiker der taz. Vor allem die Ausgaben für IT-Support und Geräteerneuerung.

    Gerwers war selbst zwölf Jahre lang Bürgermeister der Stadt Rees. Die Mittel aus dem Digitalpakt seien dort bereits vollständig abgerufen worden. Damit habe die Stadt die Schulen mit WLAN versorgt, Smartboards und Laptops angeschafft. All dies brauche eine ständige Wartung, berichtet Landrat Gerwers. „Diesen Schritt können wir nicht mehr zurückgehen.“ Sollten sich Bund und Länder nicht auf eine zügige Fortsetzung des Digitalpakts einigen, wäre das ein „schlimmes Signal“ für die Schulen.

    Ähnliche Sorgen hat auch die Gießener Stadträtin Eibelshäuser. Mithilfe der Digitalpaktgelder hat die Stadt auch den zentralen IT-Support für Schulen kräftig ausgebaut, von 3 auf heute 16 Mitarbeiter:innen. „Wir haben nahezu allen diesen Mitarbeitern unbefristete Verträge gegeben“, sagt Eibelshäuser. Sollten die neuen Digitalpaktmittel erst 2025 fließen, müsse die Stadt so lange die Gehälter übernehmen. Für die Anschaffung neuer Geräte und anderer Investitionen sei dann aber kein Geld da. Spätestens im November brauche sie aber Klarheit, sagt Eibelshäuser. Dann verabschiedet das Stadtparlament den Haushalt für 2024.

    Die hessische SPD-Stadträtin und der CDU-Landrat Gerwers aus NRW teilen noch eine andere Sorge: Sollte der Bund mit Verweis auf die jüngsten kommunalen Mehreinnahmen ganz aus dem Programm aussteigen, hätte das verheerende Folgen für die Chancengerechtigkeit. „Dann hängt es von den finanziellen Möglichkeiten der Kommune ab, wie gut die Schulen digital ausgestattet sind“, so Eibelshäuser. Gerwers fordert: „Wenn der Bund weniger gibt oder ganz aussteigt, müssen die Länder den Kommunen bei der Aufgabe helfen.“

    Beteiligung der Länder?

    Tatsächlich ist die finanzielle Beteiligung der Länder bislang ungeklärt. Beim ersten Digitalpakt haben sich die Länder mit gerade mal 10 Prozent beteiligt. Nun aber fordert die Ampel eine deutlich höhere Beteiligung. Sie erwarte von den Ländern, „dass sie die gleiche Kraftanstrengung“ auf sich nähmen wie der Bund, machte Stark-Watzinger deutlich. Heißt: Beim Digitalpakt 2.0 sollen die Länder nicht nur die Hand aufhalten.

    Stark-Watzinger verwies auf einen Kabinettsbeschluss zum Haushalt 2024, der dem Bund verbietet, bei künftigen Bund-Länder-Programmen mehr als 50 Prozent der Kosten zu tragen. Zu einer so hohen Beteiligung sind die Länder nach Angaben der KMK aber nicht bereit.

    Wie es jetzt weitergeht, ist unklar. Auf eine Kleine Anfrage der Unionsfraktion im Bundestag antwortete BMBF-Staatssekretär Jens Brandenburg vor wenigen Tagen ausweichend. Der Zeitplan sei „Gegenstand laufender Abstimmungen innerhalb der Bundesregierung sowie mit den Ländern“. Der Opposition erkennt darin eine Strategie. Der bildungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thomas Jarzombek, wirft Stark-Watzinger „Taktieren und Wegducken“ vor. Die linke Bildungspolitikerin Nicole Gohlke spricht von „Verschleppungstaktik“.

    Mittlerweile ist nicht mehr ausgeschlossen, dass der Digitalpakt 2.0 platzt. Einen großen Anteil daran hätte die FDP. Also ausgerechnet die Partei, die im Wahlkampf noch „weltbeste Bildung“ versprochen hat.



    Title: Digitalisierung an Schulen: Probleme mit dem Update
    URL: https://taz.de/Digitalisierung-an-Schulen/!5951390/
    Source: taz.de – taz.de
    Source URL: https://taz.de/!p4608/
    Date: August 9, 2023 at 11:02AM
    Feedly Board(s): Verschiedenes



  • Wohin die Reise der beliebten Notiz-App Goodnotes geht, war schon lange klar. Der Entwickler sammelt Investoren ein, expandierte auf Android und Windows und mittlerweile steht ein riesiges Team hinter dem Produkt. Nun ist die neue Version erschienen, die mehr kann,…

    Zum Beitrag: Goodnotes 6 veröffentlicht – es wird teurer

    Zum Blog: Caschys Blog

    Der RSS-Feed kann auch als Werbemittel gebucht werden. Mit ihm kann man über 55.000 Abonnenten erreichen. Schreibt uns gerne an.



    Title: Goodnotes 6 veröffentlicht – es wird teurer
    URL: https://stadt-bremerhaven.de/goodnotes-6-veroeffentlicht-es-wird-teurer/
    Source: Caschys Blog
    Source URL: https://stadt-bremerhaven.de
    Date: August 9, 2023 at 11:43AM
    Feedly Board(s): Technologie



  • Wohin die Reise der beliebten Notiz-App Goodnotes geht, war schon lange klar. Der Entwickler sammelt Investoren ein, expandierte auf Android und Windows und mittlerweile steht ein riesiges Team hinter dem Produkt. Nun ist die neue Version erschienen, die mehr kann,…

    Zum Beitrag: Goodnotes 6 veröffentlicht – es wird teurer

    Zum Blog: Caschys Blog

    Der RSS-Feed kann auch als Werbemittel gebucht werden. Mit ihm kann man über 55.000 Abonnenten erreichen. Schreibt uns gerne an.



    Title: Goodnotes 6 veröffentlicht – es wird teurer
    URL: https://stadt-bremerhaven.de/goodnotes-6-veroeffentlicht-es-wird-teurer/
    Source: Caschys Blog
    Source URL: https://stadt-bremerhaven.de
    Date: August 9, 2023 at 11:43AM
    Feedly Board(s): Technologie



  • Unsure about whether or not your students should use AI? This guide from AI for Education can serve as a useful conversation starter with students. 

     



    Title: Student Guide: Should I Use AI?
    URL: https://theinnovativeeducator.blogspot.com/2023/08/student-guide-should-i-use-ai.html
    Source: Lisa Nielsen: The Innovative Educator
    Source URL: http://theinnovativeeducator.blogspot.com/
    Date: August 9, 2023 at 11:31AM
    Feedly Board(s): Schule



  • Unsure about whether or not your students should use AI? This guide from AI for Education can serve as a useful conversation starter with students. 

     



    Title: Student Guide: Should I Use AI?
    URL: https://theinnovativeeducator.blogspot.com/2023/08/student-guide-should-i-use-ai.html
    Source: Lisa Nielsen: The Innovative Educator
    Source URL: http://theinnovativeeducator.blogspot.com/
    Date: August 9, 2023 at 11:31AM
    Feedly Board(s): Schule




  • Franziskus hat den Sonderstatus des Opus Dei im Kirchenrecht angepasst. An diesem Dienstag, 8. August 2023, veröffentlichte der Vatikan einen entsprechenden Erlass. In dem Motu Proprio werden sogenannte Personalprälaturen mit öffentlichen klerikalen Vereinigungen päpstlichen Rechts gleichgestellt.

    Dazu zählt etwa die französische Communauté Saint-Martin (Gemeinschaft Sankt Martin). Dementsprechend soll der Prälat von Opus Dei künftig als „Moderator“ agieren, wie die Leiter solcher Vereinigungen genannt werden.

    2022 hatte der Papst das Opus Dei („Werk Gottes“) bereits der vatikanischen Klerusbehörde unterstellt. Dort sind auch die klerikalen Vereinigungen angesiedelt. Zwar betrifft der neue Erlass gemäß dem Wortlaut Personalprälaturen im Allgemeinen; das Opus Dei ist aber die einzige katholische Organisation in dieser Form.

    Klima der Gemeinschaft

    In einer ersten Reaktion kündigte das Opus Dei an, zunächst die Folgen der rechtlichen Änderungen genau untersuchen zu wollen. Diese stünden in Zusammenhang mit der Arbeit an einer Statuten-Anpassung, die das Opus Dei zurzeit gemeinsam mit dem Dikasterium für den Klerus vorantreibe. Dabei herrsche ein „Klima der Gemeinschaft mit dem Heiligen Vater“, hieß es.

    Papst Johannes Paul II. (1978-2005) hatte dem Opus Dei 1982 die damals neue Rechtsform einer „Personalprälatur“ mit einer gesonderten Priesterausbildung gewährt. Papst Franziskus erließ 2022 eine Neuordnung. Neben dem Wechsel der zuständigen Behörde sollen etwa die künftigen Leiter nicht mehr den Rang eines Bischofs haben. Mit der Reform einher geht auch eine Anpassung der Statuten. Daran arbeitet das Opus Dei derzeit gemeinsam mit der Klerusbehörde. Abfassung, Änderung und Einführung neuer Vorschriften sind dem Heiligen Stuhl vorbehalten.

    (kna/vatican news – mg)



    Title: Papst passt Kirchenrecht zu Opus Dei an
    URL: https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2023-08/papst-franziskus-vatikan-motu-proprio-opus-dei-kirchenrecht-neu.html
    Source: Vatican News – Deutsch
    Source URL: https://www.vaticannews.va/de.html
    Date: August 8, 2023 at 05:13PM
    Feedly Board(s): Religion




  • Der katholische Weltfriedenstag 2024 nimmt das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in den Fokus. Wie der Vatikan am Dienstag mitteilte, wird die entsprechende Papst-Botschaft den Titel „Künstliche Intelligenz und Frieden“ tragen.

    Die Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) haben „immer tiefgreifendere Auswirkungen auf das menschliche Handeln, das persönliche und soziale Leben, die Politik und die Wirtschaft“. Das teilte die vatikanische Entwicklungsbehörde mit. Deshalb laute das Thema der Botschaft von Papst Franziskus für den kommenden Weltfriedenstag am 1. Januar 2024, die vom Dikasterium für den Dienst der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung angekündigt wurde: „Künstliche Intelligenz und Frieden“.

    KI auf verantwortungsvolle Weise steuern

    Papst Franziskus, heißt es im Kommuniqué des Dikasteriums weitere, fordere „einen offenen Dialog über die Bedeutung dieser neuen Technologien, die mit einem disruptiven Potenzial und ambivalenten Auswirkungen ausgestattet sind“. Auch erinnere der Papst an „die Notwendigkeit, wachsam zu sein und sich dafür einzusetzen, dass bei der Herstellung und Nutzung solcher Geräte nicht eine Logik der Gewalt und Diskriminierung auf Kosten der Schwächsten und Ausgegrenzten entsteht“. Ungerechtigkeit und Ungleichheit schürten Konflikte und Antagonismen. Die Dringlichkeit bestehe also darin, „die Konzeption und den Einsatz künstlicher Intelligenzen verantwortungsvoll zu gestalten, damit sie im Dienste der Menschheit und des Schutzes unseres gemeinsamen Hauses stehen“, wobei diese ethische Reflexion „auf den Bereich der Bildung und des Rechts“ ausgedehnt werden müsse. „Der Schutz der Würde der Person und die Sorge um eine Geschwisterlichkeit, die tatsächlich der gesamten Menschheitsfamilie offensteht“, sind nämlich „unabdingbare Voraussetzungen dafür, dass die technologische Entwicklung zur Förderung von Gerechtigkeit und Frieden in der Welt beiträgt“.

    Das Kirchenoberhaupt wolle verhindern, dass sich bei Entwicklung und Gebrauch von KI-Systemen eine „Logik der Gewalt und Diskriminierung“ festsetze. Es müsse verantwortlich mit den neuen Technologien umgegangen werden, um sie zum Wohle der Menschheit einzusetzen.

    Das Engagement des Heiligen Stuhls für die „Algorethik“

    Der Heilige Stuhl hat schon immer auf die ethischen Implikationen des Einsatzes von künstlicher Intelligenz geachtet, indem er möglichst viele wissenschaftliche und technologische Akteure in seine Überlegungen einbezog und mit anderen Religionen zusammenarbeitete. Am 10. Januar hatte die Päpstliche Akademie für das Leben dafür geworben, das Dokument „Rom Call for AI Ethics“, das 2020 von Unternehmen wie Microsoft und IBM unterzeichnet wurde, auf Vertreter des Judentums und des Islams auszuweiten. Ziel ist es, eine „Algorithmik“ zu fördern, denn, wie der Präsident der Akademie, Erzbischof Vincenzo Paglia, erinnerte, können diese neuen Technologien „zu einer enormen Entwicklung, aber auch zu einer ebenso enormen Tragödie führen, weil sie das Risiko bergen, das Menschliche in einer Art Diktatur der Technologie zu unterdrücken, die die Menschheit selbst umstößt“. Das Engagement des Heiligen Stuhls in dieser Hinsicht ist auch in den großen internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen konstant, wo die Risiken und der Missbrauch des Einsatzes von künstlicher Intelligenz in der Rüstung und in Konflikten oft hervorgehoben wurden. Daraus sollte eine „Algorethik“ entstehen.

    Hintergrund

    Der von Paul VI. 1967 ins Leben gerufene Weltfriedenstag findet 2024 zum 57. Mal statt und wird zum elften Mal von Papst Franziskus begangen. Das Thema des letzten Jahres war „Niemand kann sich allein retten“ über die Welt nach der Covid-19-Pandemie. Zu den Themen der vergangenen Jahre gehörten der Dialog zwischen den Generationen, die Kultur der Fürsorge, gute Politik und Gewaltlosigkeit sowie die Aufmerksamkeit für Migranten und Flüchtlinge.

    Der Weltfriedenstag der katholischen Kirche wird seit 1968 jährlich am 1. Januar begangen; er geht zurück auf eine Initiative Papst Pauls VI. (1963-1978). Zum Weltfriedenstag veröffentlicht der Papst jeweils vorab eine Weltfriedensbotschaft, in der er ein Thema näher erörtert.

    (kna/vatican news – mg)



    Title: Weltfriedenstag 2024 befasst sich mit Künstlicher Intelligenz
    URL: https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2023-08/papst-franziskus-botschaft-welt-frieden-kuenstliche-intelligenz.html
    Source: Vatican News – Deutsch
    Source URL: https://www.vaticannews.va/de.html
    Date: August 8, 2023 at 05:48PM
    Feedly Board(s): Religion




  • Der katholische Weltfriedenstag 2024 nimmt das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in den Fokus. Wie der Vatikan am Dienstag mitteilte, wird die entsprechende Papst-Botschaft den Titel „Künstliche Intelligenz und Frieden“ tragen.

    Die Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) haben „immer tiefgreifendere Auswirkungen auf das menschliche Handeln, das persönliche und soziale Leben, die Politik und die Wirtschaft“. Das teilte die vatikanische Entwicklungsbehörde mit. Deshalb laute das Thema der Botschaft von Papst Franziskus für den kommenden Weltfriedenstag am 1. Januar 2024, die vom Dikasterium für den Dienst der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung angekündigt wurde: „Künstliche Intelligenz und Frieden“.

    KI auf verantwortungsvolle Weise steuern

    Papst Franziskus, heißt es im Kommuniqué des Dikasteriums weitere, fordere „einen offenen Dialog über die Bedeutung dieser neuen Technologien, die mit einem disruptiven Potenzial und ambivalenten Auswirkungen ausgestattet sind“. Auch erinnere der Papst an „die Notwendigkeit, wachsam zu sein und sich dafür einzusetzen, dass bei der Herstellung und Nutzung solcher Geräte nicht eine Logik der Gewalt und Diskriminierung auf Kosten der Schwächsten und Ausgegrenzten entsteht“. Ungerechtigkeit und Ungleichheit schürten Konflikte und Antagonismen. Die Dringlichkeit bestehe also darin, „die Konzeption und den Einsatz künstlicher Intelligenzen verantwortungsvoll zu gestalten, damit sie im Dienste der Menschheit und des Schutzes unseres gemeinsamen Hauses stehen“, wobei diese ethische Reflexion „auf den Bereich der Bildung und des Rechts“ ausgedehnt werden müsse. „Der Schutz der Würde der Person und die Sorge um eine Geschwisterlichkeit, die tatsächlich der gesamten Menschheitsfamilie offensteht“, sind nämlich „unabdingbare Voraussetzungen dafür, dass die technologische Entwicklung zur Förderung von Gerechtigkeit und Frieden in der Welt beiträgt“.

    Das Kirchenoberhaupt wolle verhindern, dass sich bei Entwicklung und Gebrauch von KI-Systemen eine „Logik der Gewalt und Diskriminierung“ festsetze. Es müsse verantwortlich mit den neuen Technologien umgegangen werden, um sie zum Wohle der Menschheit einzusetzen.

    Das Engagement des Heiligen Stuhls für die „Algorethik“

    Der Heilige Stuhl hat schon immer auf die ethischen Implikationen des Einsatzes von künstlicher Intelligenz geachtet, indem er möglichst viele wissenschaftliche und technologische Akteure in seine Überlegungen einbezog und mit anderen Religionen zusammenarbeitete. Am 10. Januar hatte die Päpstliche Akademie für das Leben dafür geworben, das Dokument „Rom Call for AI Ethics“, das 2020 von Unternehmen wie Microsoft und IBM unterzeichnet wurde, auf Vertreter des Judentums und des Islams auszuweiten. Ziel ist es, eine „Algorithmik“ zu fördern, denn, wie der Präsident der Akademie, Erzbischof Vincenzo Paglia, erinnerte, können diese neuen Technologien „zu einer enormen Entwicklung, aber auch zu einer ebenso enormen Tragödie führen, weil sie das Risiko bergen, das Menschliche in einer Art Diktatur der Technologie zu unterdrücken, die die Menschheit selbst umstößt“. Das Engagement des Heiligen Stuhls in dieser Hinsicht ist auch in den großen internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen konstant, wo die Risiken und der Missbrauch des Einsatzes von künstlicher Intelligenz in der Rüstung und in Konflikten oft hervorgehoben wurden. Daraus sollte eine „Algorethik“ entstehen.

    Hintergrund

    Der von Paul VI. 1967 ins Leben gerufene Weltfriedenstag findet 2024 zum 57. Mal statt und wird zum elften Mal von Papst Franziskus begangen. Das Thema des letzten Jahres war „Niemand kann sich allein retten“ über die Welt nach der Covid-19-Pandemie. Zu den Themen der vergangenen Jahre gehörten der Dialog zwischen den Generationen, die Kultur der Fürsorge, gute Politik und Gewaltlosigkeit sowie die Aufmerksamkeit für Migranten und Flüchtlinge.

    Der Weltfriedenstag der katholischen Kirche wird seit 1968 jährlich am 1. Januar begangen; er geht zurück auf eine Initiative Papst Pauls VI. (1963-1978). Zum Weltfriedenstag veröffentlicht der Papst jeweils vorab eine Weltfriedensbotschaft, in der er ein Thema näher erörtert.

    (kna/vatican news – mg)



    Title: Weltfriedenstag 2024 befasst sich mit Künstlicher Intelligenz
    URL: https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2023-08/papst-franziskus-botschaft-welt-frieden-kuenstliche-intelligenz.html
    Source: Vatican News – Deutsch
    Source URL: https://www.vaticannews.va/de.html
    Date: August 8, 2023 at 05:48PM
    Feedly Board(s): Religion




  • DOMRADIO.DE: Herr Dr. Hammes, in diesen krisenhaften Zeiten hört man immer resignierter von ehemals engagierten Kirchgängern: „Mir gibt das alles nichts mehr. Vor allem die Predigt ging wieder total an mir vorbei. Diese theologischen Floskeln haben mit meiner Lebenswirklichkeit nichts zu tun.“ Mal ehrlich, ist Ihnen das bei Mitbrüdern auch schon passiert, dass Sie innerlich auf die Uhr geschaut haben?

    Pfarrer Dr. Axel Hammes (Lehrbeauftragter für Homiletik am Bonner Priesterseminar und am überdiözesanen Priesterseminar Lantershofen): Als Ausbilder künftiger Prediger sollte ich doch „Profi“ im aufmerksamen und bewussten Zuhören sein! Bei privaten Kirchbesuchen hingegen, wenn ich selbst schon mal in der Bank sitze, ist mir wichtig, dass ich einen Prediger als echt, glaubwürdig und authentisch erlebe. Das war für mich schon ein entscheidendes Kriterium, lange bevor sich unsere Kirche einer erschütternden Vertrauens- und Glaubwürdigkeitskrise stellen musste. Vieles spielt sich ja auf der emotionalen Ebene ab, wenn es um das Verhältnis von Sprache und Gedanken zu Mimik, Gestik und Agogik geht.

    Wir müssen von etwas Großem sprechen, das über uns hinausgeht. Nimmt da jemand vielleicht eher den Mund zu voll? Ich spüre eben gerne, hinter dem Gesagten steckt Gelebtes, Erfahrenes. Sonst kaufe ich es ihm nicht ab. Doch zunächst einmal halte ich jedem zugute, dass er mit ehrlichem Willen spricht und aufrichtig die Botschaft verkörpern will, um die es geht. Manchmal aber liegt es auch ganz bei mir als Zuhörer: Ich bin dann von eigenen Problemen und Gedanken so besetzt, dass der Prediger einfach schlechte Karten hat – womit jeder, der da vorne steht, auch rechnen muss.

    DOMRADIO.DE: Das kennen wir sicher alle: Gibt es keinen spektakulären „Aufmacher“, mit dem wir gleich „gecatcht“ werden, drängen in solchen Momenten gerne persönliche Themen in den Vordergrund und wir sind nicht ganz bei der Sache…

    Hammes: Ich spreche lieber von einem „Türöffner“ als von einem „Catcher“. Denn ich will ja meine Gemeinde nicht manipulieren, sondern sie in ihrer Freiheit gewinnen. Da genügt es mir schon, wenn jemand einen einzelnen Satz mitnehmen kann, der ihn bewegt und ins Herz trifft. Und was das „Auf die Uhr Schauen“ angeht: Die Liturgie verträgt keinen Zeitdruck. Ich bin in diesem Heiligen Spiel zwischen Zeit und Ewigkeit angekommen, wenn das Kleinklein des Alltags von mir abfällt. Eine gute Predigt kann dann sieben Minuten oder auch mehr als doppelt so lange dauern. Aber natürlich weiß ich auch, dass es langatmige und lieblose Gottesdienste gibt. Im Spott über den, der auf der Kanzel oder am Ambo steht, hat sich schon immer die grundsätzliche Kritik an den inneren Widersprüchen der Kirche Luft gemacht.

    Nochmals ganz besondere Herausforderungen bringt da unsere Zeit mit sich. Unmutsbekundungen gilt es ernstzunehmen, aber mit der Gelassenheit, wie sie überhaupt Christen gut ansteht, wenn man sie nicht mit Überheblichkeit und Arroganz gleichsetzt. Die Treue zum Evangelium, „ob gelegen oder ungelegen“, bleibt der erste und entscheidende Maßstab – und darüber nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit demütiger Entschiedenheit zu sprechen.

    DOMRADIO.DE: Sie unterrichten angehende Diakone und Priester in Homiletik und haben es da mit ganz unterschiedlichen Begabungen zu tun. Ist Predigen eine Kunst, die man erlernen kann? Und wenn ja, warum gibt es dann so wenig begnadete Prediger?

    „Es gibt keine Passform für den idealen Prediger. Das wichtigste Medium ist er selbst mit seiner ganzen Person.“

    Hammes: Ich bestreite, dass es nur wenige gibt, die das Zeug zu einem guten Prediger haben. Unser Ansatz in der Priesterausbildung ist ja zu schauen, welches außergewöhnliche Begabungsprofil jemand mitbringt. Und dieses besondere Charisma wollen wir fördern, damit der Kandidat es gezielt einzusetzen versteht und er in seiner Rolle als Verkündiger des Evangeliums wächst und stärker wird. Es gibt keine Passform für den idealen Prediger. Das wichtigste Medium ist er selbst mit seiner ganzen Person. Daher soll jeder auch nur mit den Mitteln in der Verkündigung arbeiten, die Gott in ihn hineingelegt hat, auch wenn diese ihm manchmal erst bewusst gemacht werden müssen. Schließlich ist das sein ureigener Auftrag. Dafür legte Gott in der Weihe seine Hand auf ihn. An uns Ausbildern ist es, ihm den notwendigen Mut zur Eigenständigkeit und seiner Individualität zu vermitteln. Denn so wie er kann es kein Zweiter. Aus diesem Grund sollte man auch nicht auf fertige Predigtvorlagen aus dem Internet zurückgreifen. Trotzdem kann und sollte jeder selbstverständlich Impulse von außen aufgreifen. Aber sie müssen verinnerlicht sein, bevor sie in die Verkündigung einbezogen werden.

    Authentisch zu sein ist die Basis. Aber sie entbindet niemanden davon, sein Handwerk von Grund auf zu lernen und auch weiter zu trainieren. Selbst ich als Homiletik-Dozent lerne im regelmäßigen Austausch mit Priesteramtskandidaten noch ständig dazu. Kunst setzt das Handwerk voraus, aber auch die Begabung, die der eine mehr, der andere vielleicht weniger hat. Ziel ist, um es anschaulich zu machen, ein schlüssiges Bild zu malen – auch wenn die wenigsten davon fürs Museum taugen. Ansprechend aber sollte es sein. Es ist das verkündigte Gotteswort, das wirkt. Und die Predigt dient ihm. Sie sollte es nicht darauf anlegen, wie ein schützenswertes Denkmal bestaunt zu werden. So müssen wir nicht Sonntag für Sonntag Sätze hervorbringen, die in Stein gemeißelt sind. Denn die gibt es schon.

    DOMRADIO.DE: Was genau macht denn eine gute Predigt, die die Leute packt und „mitnimmt“, aus?

    Hammes: Jede Predigt muss uns vor das Geheimnis Gottes stellen. Papst Franziskus sagt zu Recht: Der Prediger ist der Moderator für das Gespräch Gottes mit seinem Volk. Wir lesen aus der Heiligen Schrift vor, damit Gott uns jetzt ansprechen kann. Und für das Gelingen dieses Dialogs gibt es Kriterien.

    DOMRADIO.DE: Welche?

    Hammes: Zunächst: Kontaktfähigkeit! Ich muss einen Kontakt, eine Beziehung zu meinen Zuhörern aufbauen. Zweitens: Ich muss anschaulich und konkret sprechen. Dann, wie es Jan Feddersen und Philipp Gessler in ihrem Buch „Phrase unser – die blutleere Sprache der Kirche“ darstellen, sollte eine Predigt Konfliktträchtiges, Schwieriges und Anspruchsvolles klar benennen und nicht weichspülen, geschweige denn ausblenden. Besser Widerspruch ernten als nur gleichgültiges Achselzucken. Dazu muss der Prediger aber auch wissen, was er bewirken will. Zielsätze zu formulieren, gehört zu den schwersten Übungen in der Predigtausbildung. Außerdem braucht jede Predigt eine gute Struktur mit einem erkennbaren Spannungsbogen. Das ist wie in der Architektur oder Musik: Man fühlt sich nur in einer Harmonie von Ordnung und Freiheit zuhause. Musik bewegt einen doch erst dann, wenn es auf einen Höhepunkt zuläuft und Töne nicht gleichförmig vor sich hinplätschern. Ich will schließlich der Gemeinde einen Impuls mitgeben. Und die Schönheit einer Melodie entfaltet erst dann ihre volle Wirkung, wenn sie gut vorbereitet wurde.

    Ein letzter Punkt: Ich muss mir über meine Rolle als Verkündiger im Klaren sein. Die Predigt steht nicht für sich selbst. Sie ist Teil der Liturgie, nicht ihr Höhepunkt. Sie muss also gut eingebunden sein in das gesamte Geschehen, immer auch eine mystagogische Qualität besitzen, das heißt, einweisen in das Geheimnis, das wir gerade feiern. Man sollte daher merken, dass der Prediger an jedem Satz, den er sagt, persönlich beteiligt ist. Die Liebe zu Gott und den ihm anvertrauten Menschen muss ihm beim Predigen über die Lippen springen.

    DOMRADIO.DE: Wie sehr muss er denn eine Erwartungshaltung bedienen, eventuell tagesaktuelle Themen aufgreifen?

    „Unsere Wahrnehmung der Welt mit überaus viel Inszenierung bestimmen die digitalen Medien. (…) Solche Erwartung wird schnell auf den Gottesdienst übertragen.“

    Hammes: Wenn uns etwas akut unter den Nägeln brennt, ist dagegen nichts einzuwenden. Aber machen wir uns nichts vor: Das Maß der Entfremdung vom überlieferten Glauben, von der gefeierten Liturgie und der kirchlichen Sprache ist groß. Viele Menschen tun sich mit einem Transzendenzbezug offensichtlich schwer. Und Säkularisierungsschübe machen auch vor dem Inneren der Kirche nicht Halt. Unsere Wahrnehmung der Welt mit überaus viel Inszenierung bestimmen die digitalen Medien. Wir werden mit Input nur so befeuert. Solche Erwartung wird schnell auf den Gottesdienst übertragen. Die Geduld, jemandem länger zuzuhören, schwindet. Für den Prediger wird es immer schwerer, einen Spannungsbogen zu erzeugen und diesen zu halten.

    Zu viele „Anreize“ in der Verkündigung – Sie nennen das „Catching“ – laufen Gefahr, dass die eigentliche Botschaft grell überblendet wird. Es geht ja nicht zuerst um gute Stimmung, um Anerkennung und Beifall. Gewiss: Das Brot des Künstlers ist der Applaus. Dem Prediger aber kann es zum süßen Gift werden, das ihn zur Banalität verleitet. Das Evangelium aber war von Anfang an Stein des Anstoßes. Wo es keinen Widerspruch mehr provoziert, haben wir es klein geredet in gefällige Trostpflaster. Von daher erfordert es viel geistliche und gedankliche Vorarbeit, die Botschaft bündig und schlüssig auf den Punkt zu bringen. Den meisten Seelsorgern lässt ihr immer größeres pastorales Pensum kaum noch die nötige Zeit dazu.

    Im christlichen Glauben wagen wir immer den Spagat, einerseits die Menschen mit ihren Sorgen und Nöten radikal ernst zu nehmen, aber genau darin auch auf das nahe Gottesreich, diese andere Welt zu verweisen, die jede flüchtige Aktualität überdauert. Wer predigt, macht keine Tagespolitik. Wir sollten vielmehr prophetisch an den Rand des Geschehens treten: ein optimaler Standort, um nach den Worten des letzten Konzils die „Zeichen der Zeit zu erkennen und im Licht des Evangeliums zu deuten“.

    DOMRADIO.DE: Trotzdem fühlen sich die Leute „abgeholt“, wenn sie in politisch oder sozial aufgeheizten Zeiten Empfehlungen oder Impulse für ihren ganz konkreten Alltag bekommen…

    „Auch und gerade die Krisen und Konflikte innerhalb der Kirche gehören in die Verkündigung, bloß nicht als reine Nabelschau!“

    Hammes: Natürlich liegt manchmal etwas in der Luft, was alle beschäftigt – zum Beispiel der Ukraine-Krieg. Schon der Begriff „Evangelium“ ist ja dem Politischen entlehnt und meint eine Botschaft, die unsere ganze Realität zum Guten wenden wird. Wie könnten wir da ignorieren, was heute voller Sehnsucht auf eine solche Wende wartet? Aber unsere Perspektive darauf ist der überlieferte Glaube. Daraus versuchen wir zu entziffern, wie sich auch heute der Wille und der Plan Gottes erfüllen. Auch und gerade die Krisen und Konflikte innerhalb der Kirche gehören in die Verkündigung, bloß nicht als reine Nabelschau! Das Spektrum reicht da vom großen Lamento über die Beschwörung von Gehorsam und Treue bis zum schlichten Weglächeln. Selten erlebe ich den Mut, sich selbst nachdenklich infrage zu stellen und um die Wahrheit zu ringen. Wie soll es da zur Läuterung der Kirche kommen? Bekanntlich beginnt die doch bei mir selbst.

    DOMRADIO.DE: Predigen ist Teil eines Dialogs, eines Beziehungsgeschehens, wie Sie sagen, und keine akademische Vorlesung oder Frontalunterricht von der Kanzel herunter. Nehmen Sie die Reaktion der Leute während Ihrer Predigt wahr, zum Beispiel ob sie aufmerksam zuhören oder sich innerlich verabschieden? Anders gefragt: Haben Sie Ihre Zuhörer achtsam im Blick und können Sie darauf unter Umständen sogar ad hoc reagieren?

    Hammes: Ohne Kontakt zu meinen Zuhörern ist Predigen sinnlos. Wobei die Gemeinde aber vor allem erleben sollte, dass die Predigt gerade aus dem Kontakt zu dem sprechenden Gott entsteht. Ich habe gelernt, mich nicht gleich ablenken oder gar einschüchtern zu lassen, wenn jemand den Kopf senkt, ein Bonbon aus der Tasche kramt, mit seinem Nachbarn tuschelt oder die Blicke im Raum scheinbar ziellos umherschweifen. Das kann, muss aber nicht immer bedeuten, dass jemand nicht zuhört. Natürlich freue ich mich über spürbare Aufmerksamkeit, trotzdem bin ich bei Deutungsversuchen zurückhaltend. Essentiell ist wirklich, mit der Gemeinde in Kontakt zu sein. Bei aller Konzentration auf das, was ich sagen will, kriege ich viel mit und reagiere auch darauf. Im Übrigen vertraue ich immer darauf, dass der Heilige Geist an meiner Seite steht. Kein Prediger kann alle erreichen. Und nochmals: Die Predigt ist nur ein Teil des Gottesdienstes, der Begegnung mit dem lebendigen Gott.

    DOMRADIO.DE: Papst Franziskus hat gleich zu Beginn seines Pontifikats in seinem Schreiben „Evangelii gaudium“ klargestellt: „Die Homilie ist der Prüfstein, um die Nähe und die Kontaktfähigkeit eines Hirten zu seinem Volk zu beurteilen.“ Was bedeutet das im Umkehrschluss angesichts der massiven Kirchenaustrittszahlen?

    „Papst Franziskus geht es um das Selbstverständnis des Priesters. In welcher Haltung begegnet dieser den ihm anvertrauten Menschen?“

    Hammes: Predigen verfangen nicht, weil wir einen jahrzehntelangen Entfremdungsprozess der Menschen von der Kirche und ihrem Glauben viel zu lange nicht wahrhaben wollten. Mittlerweile ist die Glaubwürdigkeit der Kirche fundamental erschüttert. Es gibt keinen Vorschuss mehr. Im Gegenteil: Das verloren gegangene Vertrauen muss mühsam und neu erarbeitet werden. Von daher berührt mich der Satz von Papst Franziskus sehr, zielt er doch darauf ab – wie er an anderer Stelle formuliert hat – dass die Hirten den Stallgeruch der Schafe annehmen sollten. Ihm geht es um das Selbstverständnis des Priesters. In welcher Haltung begegnet er den ihm anvertrauten Menschen? Teilt er als Seelsorger mit ihnen das Leben? Lässt er sich von dem berühren, was für sie wesentlich ist und was sie im Herzen tragen – auch vom „Schmutz und Gestank“ des Alltags? Hat er Freude an solcher Nähe? Das ist die spirituelle Seite. Was die pastorale Seite angeht: Seelsorge geschieht nur in und durch Beziehung. Sie erfordert nach wie vor die direkte Berührung mit Menschen vor Ort. Dass ich vor Menschen predige, die ich gar nicht kenne, sollte daher die Ausnahme bleiben. Insofern trifft Papst Franziskus für mich einen ganz wichtigen Punkt.

    Die sonntägliche Predigt verdient alle Sorgfalt und hohes Engagement. Sie kann und soll nicht zuletzt denjenigen Mut machen, die immer noch zur Kirche stehen. Deren Glauben soll sie stärken und vertiefen. Natürlich, die hohen Kirchenaustrittszahlen bedrängen auch mich. Doch der Kirche darf es nicht um den Selbsterhalt ihres Apparates und größere Mitgliederzahlen gehen. Sie ist dazu bestimmt, das Sakrament der sichtbaren Präsenz Gottes in seinem Volk zu sein. Sonst könnte jeder Prediger schnell zu einem Marktschreier verkommen, der das Evangelium den Leuten wie ein billiges Produkt zu Ramschpreisen unterjubeln will.

    Das Interview führte Beatrice Tomasetti. 

    Die Predigt (von lateinisch praedicátio „Lobpreis, Lob, Vorspruch“, von praedicáre „laut ausrufen, bekanntmachen, loben“) ist die Glaubensverkündigung in Form einer Ansprache, in der Regel im Rahmen eines Gottesdienstes.

    Die Predigt in der heiligen Messe wird als Homilie („Gespräch, Rede, Unterricht“) bezeichnet, die die in der heiligen Messe verkündeten Perikopen auslegt.



    Title: „Die Liebe muss einem über die Lippen springen“ / Was macht eine gute Predigt aus?
    URL: https://www.domradio.de/artikel/was-macht-eine-gute-predigt-aus
    Source: DOMRADIO.DE – Der gute Draht nach oben
    Source URL: https://www.domradio.de/
    Date: August 8, 2023 at 07:08AM
    Feedly Board(s): Religion




  • DOMRADIO.DE: Sie haben in Münster ein einzigartige Institut. Und in der Schweiz gibt es eine Art Außenfiliale des Instituts für Theologische Zoologie. Kann man das so sagen?

    Dr. Rainer Hagencord (Leiter des Instituts für Theologische Zoologie e. V., Münster): Ja, das ist ein ganz großes Glück. Die Wortbrücke macht es deutlich. Wir können hier vom Münsterland ins Münstertal reisen. Und dieses Münstertal ist die Region in Graubünden, in der der großartige Nationalpark liegt, der jetzt über 100 Jahre alt ist. Es grenzt das Biosphärenreservat an, das heißt, es ist ein Engagement im Kanton, in dieser Region nur noch nachhaltig und ökologisch Landwirtschaft zu betreiben.

    Das sind dann für uns großartige Erfahrungsorte, die wir auch häufiger nutzen können, weil ein Mitarbeiter von Anton Rotzetter – das ist der Schweizer Kapuzinerpater, mit dem ich vor 14 Jahren das Institut gegründet hat – nun dort auch seinen Platz hat, also unser Mitarbeiter vor Ort im Münstertal.

    DOMRADIO.DE: Genau diese Reise unternehmen Sie auch an diesem Samstag mit einer Gruppe Studierender. Was studieren die?

    Hagencord: Das sind überwiegend Landschaftsökologinnen und Landschaftsökologen und Geografen und Geografinnen, die dann entweder im Naturschutz oder als Lehrerinnen und Lehrer arbeiten. Wir haben diese Exkursionen mit „Wandern in inneren und äußeren Landschaften“ überschrieben.

    Das ist ein Projekt, das wir schon länger mit Professor Tilmann Buttschardt verfolgen, der in der Uni Münster seit Jahren die äußeren Landschaften in den Blick nimmt und eine hohe Bereitschaft und Freude bei Studierenden wahrnimmt, diese Landschaften nicht nur als wissenschaftlich interessante Objekte wahrzunehmen, sondern sich in dieser Landschaft verstehen zu wollen, wachsam zu sein, aufmerksam zu sein und sich als Geschöpf inmitten anderer Geschöpfe wahrzunehmen. Und da kommt natürlich die Spiritualität ins Spiel.

    DOMRADIO.DE: Es geht also nicht nur darum zu gucken, wie ökologische Landwirtschaft betrieben wird, die der Biodiversität auch zuträglich ist, sondern auch, was es mit einem selber macht?

    „Man schützt nur das, was man kennt.“

    Hagencord: Damit bilden wir ein Format aus, das dringend notwendig ist. Salopp gesagt: Man schützt nur das, was man kennt. Und wir haben gute Gründe anzunehmen, dass wir als Menschen nicht außerhalb der Natur stehen, dass wir durch unseren Leib, durch unsere Wahrnehmung, dadurch, dass wir überhaupt Atmende sind, eben Teil dieses Ökosystems oder das Netz des Lebendigen sind. Das gilt es zu vergewissern und auch zu erfahren.

    Wir werden in dieser Woche ganz bewusst nicht viele Texte lesen. Wir werden natürlich schauen, welche Landschaften da sind, welche Tiere da sind, welche Pflanzen da sind, um auch die naturwissenschaftliche Leidenschaft zu Wort kommen zu lassen.

    Aber wir werden immer auch schweigend unterwegs sein, wahrnehmend unterwegs sein, uns von den anderen berühren lassen. Denn nur dann, in dieser tiefen Identifikation und dem anderen Selbstwertgefühl, Geschöpf unter Geschöpfen zu sein, werden wir Kraft aufbringen, die Lebensräume, die wir dringend unter Schutz stellen müssen, auch zu bewahren.

    DOMRADIO.DE: Das klingt ein bisschen nach Exerzitien. Aber es sind Studierende, die lernen, wie man ökologisch mit diesem unserem Planeten umgehen kann, oder?

    Hagencord: Ja, das sind Elemente der klassischen Exerzitien. Auf der einen Seite sind es franziskanische Exerzitien. Der gute Franziskus und auch der jetzige Papst haben sich ja in ihrer Theologie und Spiritualität immer dafür stark gemacht, dass die anderen Lebewesen unsere Geschwister sind, wir ihnen also in Augenhöhe begegnen.

    DOMRADIO.DE: Was machen Sie denn ab Samstag, abgesehen von der inneren Einkehr?

    Hagencord: Zum Beispiel finde ich es ganz spannend, wenn wir auch dort landschaftsökologische Expertise einholen und verschiedene Landschaftstypen, also solche, in denen eben noch nicht ökologisch Landwirtschaft betrieben wird, wahrnehmen und sie mit den anderen vergleichen. Dann kann man durchaus mal Bienchen oder Schmetterlinge zählen. Man kann schauen, welche Arten auf einer intensiv und einer extensiv genutzten Wiese noch kommen. Da kommt schon die Expertise ins Spiel.

    DOMRADIO.DE: Wie erfolgreich ist dieses Pilotprojekt, dieses Biosphärenreservat in der Schweiz?

    „Letztlich geht es ja um Geld.“

    Hagencord: Das Projekt läuft seit zehn Jahren. Als ich es zum ersten Mal wahrgenommen habe, dachte ich: Die haben ja leichtes Spiel im Vergleich zu dem, was wir hier im Münsterland machen, wo wir einen Maststall neben dem anderen haben, also eine industrielle Landwirtschaft, die ja unsere Landschaften auch nicht nur freundlich behandelt. Je mehr ich aber mit denen dort vor Ort arbeitenden Menschen spreche, desto mehr merke ich, dass auch da enorme Widerstände vorherrschen.

    Der Vorteil der Schweiz ist, dass sich ein ganzer Kanton darauf verständigen kann, das auch zu subventionieren. Letztlich geht es um Geld. Jetzt sind wir bei dem anderen Thema: Es geht um eine andere Haltung der Natur gegenüber. Da gibt es immer noch Landwirte und Landwirtinnen, die, obwohl das alles so idyllisch daherkommt, eben nicht in einer tiefen Verbundenheit mit der Natur leben und arbeiten, sondern eher, wie hier, industriell unterwegs sind.

    Das heißt, es gibt noch sehr viel Bewusstseinsarbeit. Da wollen wir als Institut vor Ort bestimmte Projekte anstoßen, weil die Verantwortlichen im Biosphärenreservat auch die Zusammenarbeit mit unserem Institut gerne sehen und wir da etwas auf den Weg bringen können.

    DOMRADIO.DE: Die Ökologie und der Klimaschutz sind immer das eine, aber die Artenvielfalt, die Biodiversität ist mindestens genauso wichtig. Wenn Sie in dieser Landschaft mit den Studierenden sind, wie geben die sich denn diesbezüglich? Eher tiefenentspannt oder panisch?

    Hagencord: Ich erlebe alles. Es gibt diejenigen, die überhaupt nicht wahrnehmen, in welcher katastrophalen Situation wir sind. Und dann gibt es die anderen, die schon lange bei Fridays for Future oder Next Generation unterwegs sind. Das ist auch spannend, weil die Studierenden da miteinander in eine intensive Auseinandersetzung kommen und wir als Lehrende hier nicht als solche auftreten, die es immer schon besser wussten.

    DOMRADIO.DE: Müssen wir wieder eine Arche Noah bauen?

    Hagencord: Ich glaube, das ist einerseits ein gutes Bild, weil es ein hoffnungsvolles Bild ist und weil es realisierbar ist. Wir können überall kleine Archen bauen. Auf der anderen Seite halte ich das für eine realistische Resonanz auf das, was auf uns zukommt. Es wird ja die Sintflut, um das Bild aufzugreifen, kommen. Ob wir das 1,5 Grad-Ziel erreichen, weiß ich nicht. Ich glaube es eher nicht.

    Dass wir 30 Prozent der Lebensräume hier in Europa bis 2030 unter Schutz stellen können, glaube ich ehrlich gesagt auch nicht. Aber die Sintflut wird kommen. Wir werden die Welt in zehn Jahren nicht wiedererkennen. Aber wir können Archen bauen, Bilder der Hoffnung.

    Das Interview führte Uta Vorbrodt.

    Der katholische Theologe und Biologe Rainer Hagencord gründete 2009 das „Institut für Theologische Zoologie“. Ziel des Instituts ist eine ethische und theologische Auseinandersetzung mit Fragen der Tierforschung. Zudem geht es um eine Neubestimmung des Verhältnisses von Mensch und Tier mit Hilfe der Theologie, der Verhaltensbiologie und der Evolutionstheorie. Hagencord setzt sich für eine ökologische Landwirtschaft und gegen eine Behandlung von Tieren als „Rohlinge der Fleischindustrie“ ein.



    Title: „Werden die Welt in zehn Jahren nicht wiedererkennen“ / Was Biodiversität mit Spiritualität zu tun hat
    URL: https://www.domradio.de/artikel/was-biodiversitaet-mit-spiritualitaet-zu-tun-hat
    Source: DOMRADIO.DE – Der gute Draht nach oben
    Source URL: https://www.domradio.de/
    Date: August 8, 2023 at 07:08AM
    Feedly Board(s): Religion




  • Die Weltjugendtage mit Papst Franziskus sind zwar von der katholischen Kirche organisiert, um daran teilzunehmen muss man aber nicht katholisch sein.

    Stefanie Stahlhofen – Lissabon

    „Ich bin kein Christ oder so. Ich bin gar nicht gläubig. Ich glaube aber an meine Mitmenschen und an das Gute“, sagt Viktor, 23, aus Deutschland, den ich bei einer Veranstaltung im deutschsprachigen Weltjugendtags-Pilgerzentrum in Lissabon treffe. Zum von der katholischen Kirche veranstalteten Internationalen Weltjugendtag gekommen ist er aus „Eigeninteresse. Ich wollte mal sehen, wie das so ist. Und ich engagiere mich in einem katholischen Sportverband sehr viel.“ So hat Viktor vom Weltjugendtag erfahren und dann entschieden, mitzufahren nach Lissabon.

    Zum Thema katholische Kirche und Jugend sagt er:

    Jugend und Kirche sollten gemeinsam Lösungen finden

    „Nach dem, was man so sieht und hört, ist das eher so, dass in der Kirche alles viel langsamer läuft. Und die Jugend hätte alles gern schnell und jetzt. Das sind zwei Dinge, die nicht so gut zusammenpassen. Da muss man sich zusammensetzen und einen Weg finden, eine Lösung, Kompromisse finden.“

    Hier im Audio: Als Nichtgläubiger beim katholischen Weltjugendtag in Lissabon

    Was ist ein WJT und wer sind die Jugendlichen, die hingefahren sind? 

    Vom 2.-6.August 2023 ist Papst Franziskus zum 37. Internationalen Weltjugendtag (WJT) nach Lissabon in Portugal gereist. Mit dabei waren viele junge Leute aus aller Welt. Zum Beispiel Lars aus Deutschland und Elena aus Italien. Was sie bewegte, nach Lissabon zum WJT zu reisen, darum geht es im Mini-Podcast „Warum Lissabon?“ von Radio Vatikan.

    (vatican news – sst)



    Title: Als Nichtgläubiger beim WJT: Mal sehen, wie das so ist
    URL: https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2023-08/katholische-kirche-deutschland-atheist-bei-welt-jugend-tag-wjt.html
    Source: Vatican News – Deutsch
    Source URL: https://www.vaticannews.va/de.html
    Date: August 7, 2023 at 09:38AM
    Feedly Board(s): Religion



  • Nach harscher Kritik an geplanten Kürzungen für die Digitalisierung der Verwaltung kommt nun die Kehrtwende. (BMI, Politik)



    Title: Digitalisierung gerettet: Ministerium findet 300 Millionen Euro für Onlineprojekte
    URL: https://www.golem.de/news/digitalisierung-gerettet-ministerium-findet-300-millionen-euro-fuer-onlineprojekte-2308-176502.html
    Source: Golem.de
    Source URL: https://www.golem.de/
    Date: August 7, 2023 at 09:40AM
    Feedly Board(s): Technologie




  • Ein Teppich aus Isomatten, Luftmatratzen und bunten Fahnen. Laute Musik dröhnt durch alle Lautsprecher. Wer an diesem Sonntag zur Abschlussmesse auf den „Campo da Graça“ kommt, dem strahlen müde Jugendliche entgegen, die ihr Nachtlager abbauen und zum Frühstück eine Konservendose aus ihrem Pilgerpaket ziehen.

    Unter zig gelben Sonnenschirmen sitzen auch die Pilgerinnen und Pilger aus dem Erzbistum Köln. Schon um neun Uhr morgens sind es satte 26 Grad.

     

    Mit einer feierlichen Abschlussmesse hat Papst Franziskus die Hunderttausenden angereisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Weltjugendtags in Lissabon verabschiedet. „Vorwärts, habt keine Angst!“, sprach der 86-Jährige den jungen Menschen zu. Über anderthalb Millionen Gläubige waren gekommen, um mit dem katholischen Oberhaupt zu beten.

    Jugendliche übernachten auf dem „Campo da Graça“

    Die Jugendlichen waren am Abend zuvor zum Teil zu Fuß zur 26.000 Hektar großen Parkfläche gepilgert, hatten eine Abendvigil gefeiert und dann dort übernachtet. Dies gilt vielen als Höhepunkt des Weltjugendtags.

    „Für mich persönlich war der Moment der Stille bei der Anbetung während der Vigil unglaublich. Eine Million Menschen haben sich niedergekniet und gebetet. Da hatte ich Gänsehaut“, erzählt die 19-jährige Anne-Sophie Mainka aus Wuppertal.

    Katharina Neuser aus St. Augustin freut sich über die Freundschaften, die sie in den vergangenen zwei Wochen knüpfen konnte: „Wir sind alle im Glauben vereint, weil wir an denselben Gott glauben“. „Mit all diesen Erfahrungen blicke ich positiv auf die Zukunft unserer Kirche“, fasst Emilie Pardula, Ministrantin aus dem Bistum Dresden-Meißen, für sich zusammen. Sie will beim nächsten Weltjugendtag wieder dabei sein.

    Jugendbischof Wübbe lobt Austausch über kritische Themen

    Auch Jugendbischof Johannes Wübbe zieht am Ende der Woche in Lissabon ein positives Fazit: „Was wir uns zu Beginn vom Weltjugendtag erhofft haben, konnten wir wirklich erleben: ein positives Miteinander, aber auch ernsthafte Gespräche.“ Kontroverse Themen, wie etwa der Missbrauch innerhalb der katholischen Kirche oder der Wunsch nach strukturellen Veränderungen, seien dabei nicht ausgeklammert worden, betont er.

    Das Katechese-Konzept war in diesem Jahr gezielt auf Dialog und Interaktion ausgerichtet; die Jugendlichen konnten den Bischöfen Fragen stellen. Inhaltlich ging es bei den Bibelstudien um die Themen der ganzheitlichen Ökologie, Freundschaft und Barmherzigkeit.

    Jugendseelsorger Schwaderlapp sieht Stärkung des Glaubens

    Aus dem Erzbistum Köln waren rund 270 Jugendliche zum Weltjugendtag mitgefahren. Der Diözesanjugendseelsorger und Wallfahrtsleiter Tobias Schwaderlapp sieht im Besuch des Weltjugendtags, trotz oder gerade angesichts der Krise in der katholischen Kirche eine Stärkung des Glaubens für die jungen Pilgerinnen und Pilger: „Wir kommen aus einer permanenten Rechtfertigungssituation. Hier erleben wir, dass es auch einen Grund zur Freude gibt, zu dieser Kirche zu gehören. Wir haben eine Hoffnung, die uns trägt, wir haben einen Gott der uns liebt.“

    „Hier erleben wir, dass es auch einen Grund zur Freude gibt, zu dieser Kirche zu gehören.“

    Gute Rahmenbedingungen

    Die Wallfahrtsleiterin des Erzbistums Köln, Marianne Bauer, zeigte sich mit den Rahmenbedingungen insgesamt zufrieden: „Im Großen und Ganzen lief die Organisation gut – trotz der portugiesischen Spontanität. Viele Informationen bekamen wir erst sehr kurzfristig oder gar nicht“, berichtet sie.

    So mussten etwa am Samstagabend erkrankte PilgerInnen kurzfristig in der Österreichischen Botschaft aufgenommen werden, weil die Portugiesen das offenbar in ihren Planungen nicht vorgesehen hatten: „Die Menschen hier improvisieren gerne, aber am Ende klappt fast alles“, so Bauer. 

    Was bleibt vom Weltjugendtag 2023?

    Am Abreisetag stand die Erschöpfung vielen Pilgerinnen und Pilgern ins Gesicht geschrieben. Die ereignisreichen „Tage der Begegnung“ im Bistum Aveiro, die Übernachtung in Turnhallen und die portugiesische Hitze haben bei allen Teilnehmenden Spuren hinterlassen. Es waren zwei „sehr intensive Wochen“, sagt der Kölner Stadtjugendseelsorger Matthäus Hilus. Bei der Nachfrage, ob der Weltjugendtag für ihn auch ein bisschen Himmel auf Erden bedeute, schmunzelt er: „Es ist eher wie ein Bootcamp. Du lernst dich selbst kennen, du lernst deine Grenzen kennen. Alle Masken fallen. Du wirst mit Gott konfrontiert. Jetzt geht es darum, das zu Hause weiterzuleben.“

    „Du lernst dich selbst kennen, du lernst deine Grenzen kennen. Alle Masken fallen.“

    Aber wie genau funktioniert das mit dem „Weiterleben“? Der Passauer Bischof Stefan Oster sieht keinen Grund zur Wehmut. „Hier ist jetzt Euphorie und dann kommt vielleicht der Kater danach. Aber wenn man lernt, ein persönliches Gebetsleben zu haben, sich unter den liebenden Blick Gottes stellt, in Beziehung zu ihm bleibt; wenn man sich eine Gemeinschaft Gleichgesinnter sucht und sich engagiert, bleibt etwas von der Freude und dem Frieden des Weltjugendtags – auch über diese Woche hinaus“, versichert er.

    Außerdem winkt 2027 bereits der nächste Weltjugendtag. Der Erzbischof der südkoreanischen Hauptstadt rief allen Weltjugendtagspilgern zu: „Now it’s time for Korea. Let’s meet in Seoul!“.



    Title: „Habt keine Angst“ / Wie war der Weltjugendtag 2023?
    URL: https://www.domradio.de/artikel/wie-war-der-weltjugendtag-2023
    Source: DOMRADIO.DE – Der gute Draht nach oben
    Source URL: https://www.domradio.de/
    Date: August 7, 2023 at 09:11AM
    Feedly Board(s): Religion