#relichat – Ausgabe 96

Die niederschwellige und garantiert gewinnbringende wie kurzweilige Twitter-Fortbildungs-und-Austausch-Stunde religionspädogisch aktiver wie interessierter Menschen geht in die 96. Runde – diesmal darf ich mitmoderieren… – Save the date: Mittwoch, 28. Oktober, 20-21 Uhr. – Fragen zur Vorbereitung gibt es auf der #relichat-Seite. Fragen zum 96. #relichat Was ist der #relichat – …

Beitrag aufrufen

Lückentext zum Beginn der Abraham-Erzählung

Ganz “old school” mit ZARB in Word erzeugt: ein Unterrichtsarbeit sichernder Lückentext zum Beginn der Abraham-Erzählung für meine 5. Klasse… [pdfviewer height=”1145px”]https://www.matthiasheil.de/wp-content/uploads/2020/09/Lueckentext-zum-Beginn-der-Abraham-Erzaehlung.pdf[/pdfviewer]

Katholische Religion an der Winfriedschule

Liebe Eltern, an der Winfriedschule kommt seit einigen Jahren das Lehrwerk “Leben gestalten” zum Einsatz. In der aktuellen Ausgabe gibt es davon zwei Bände, die jeweils über zwei oder drei Schuljahre hinweg im Katholischen Religionsunterricht verwendet werden. Laut Fachschafts-Absprache werden pro Schuljahr vier Themen behandelt, drei davon verbindlich, um durch …

Beitrag aufrufen

Green Line: Empfehlungen

Liebe Eltern, zu dem Lehrwerk “Green Line”, das seit vielen Jahren an der Winfriedschule etabliert ist, bietet der Klett-Verlag eine nicht leicht überschaubare Vielzahl ergänzender Lernmaterialien an: Produktübersicht (Auswahlschalter links) Herzlich bitte ich Sie um die zeitnahe Anschaffung des Workbooks, denn die Arbeit damit hat sich über Jahre bewährt: es …

Beitrag aufrufen

Digitaler Werkzeugkasten

Die infolge von Ferienreisen und allgemeinem Corona-Verdruss wieder ansteigenden Infektionszahlen, die kaum ausgeschärften Alternativen und Notfall-Protokolle zum in zwei Wochen in Hessen starten sollenden Präsenzunterricht ohne Einhaltung der Abstandsregeln sowie die noch wachsen müssende Erkenntnis, dass auch und gerade junge Menschen durch das Virus üble gesundheitliche und psychische Schäden erleiden …

Beitrag aufrufen

Back to school

Es bleibt noch etwas Zeit, sich als hessische Lehrkraft auf die Herausforderungen des neuen Schuljahrs einzustellen. Auch ungeachtet der Corona-Problematik hat “Back to school” für mich diesmal einen ganz besonderen Klang, geht es doch nach 14 Jahren Teil-Abordnung in die Lehrkraft-Ausbildung wieder mit ganzer Stelle in den Schulbetrieb. Diese lange …

Beitrag aufrufen

Fake News im Unterricht

Das kriteriengeleitete Identifizieren vertrauenswürdiger und nicht vertrauenswürdiger Nachrichten und Beiträge ist eine lebensrelevante und daher wesentliche Kompetenz, die es in allen Fächern aufzubauen und auszudifferenzieren gilt. Eine gute Hilfestellung leistet dabei z.B. der SWR Fakefinder: “Das browserbasierte Spiel kann unter der URL SWR.de/fakefinder aufgerufen werden. Für den Einsatz im Unterricht …

Beitrag aufrufen

Kollaborative Onlinearbeit

Kollaboration ist gleichberechtigte, prozess- und ergebnisoffene Zusammenarbeit. Google-Dokumente ermöglichen sie mit geringem Aufwand. Praxisbeispiele verschiedener Dokumententypen illustrieren den Wert dieser Werkzeuge mit Blick auf Sicherung, Lernproduktorientierung und Kommunikationskompetenz. Hier – als Relikt aus Zeiten meiner Ausbildungstätigkeit – ein Handout, dieses großartige Werkzeug einmal selbst zu erproben – dazu gesellen sich …

Beitrag aufrufen

OneNote

OneNote ist die eierlegende Wollmilchsau der digitalen Werkzeug-Welt: Inhalte aller Art sammeln, übersichtlich sortieren, kombinieren, überarbeiten und teilen, dies alles allein oder gemeinsam – das ist das Potenzial dieses für Lehr- und Lernprozesse hilfreichen Werkzeugs, das gleichzeitig IWB und Dokumentenkamera ersetzen kann. Hier – als Relikt aus Zeiten meiner Ausbildungstätigkeit …

Beitrag aufrufen

Von der Verletzlichkeit

Einmal mehr eine wunderbare Empfehlung der Vimeo-Redaktion: “The Stained Club” zieht die Betrachtenden trotz seines leicht wirkenden Einstiegs schnell in die Abgründe menschlicher Verletzlichkeit, gewährt am Ende aber doch auch einen Funken Hoffnung. Der Clip eignet sich insbesondere für einen Religionsunterricht, in dem existenzielle Bedrängnisse Raum gewinnen dürfen, evtl. durch …

Beitrag aufrufen