Kategorie: Technologie

  • Dieser Artikel ist eine Dokumentation von meinem elften Experiment bei Kreation 2.0 – meiner Kreativitäts-Challenge im Kontext von KI. Ich habe es am 6. Januar 2025 durchgeführt.


    Idee

    Immer wieder lese ich im Kontext von generativer KI, dass es nun ja nichts Besonderes mehr sei, dass man aus irgendeinem Inhalt (z.B. einer wissenschaftlichen Publikation) einen anderen Inhalt (z.B. einen Podcast) generieren könne. Das ist grundsätzlich richtig. Mir stellt sich daran anschließend die Frage, wie wir es pädagogisch klug nutzen können, dass solch eine Umwandlung von Inhalten möglich ist. Die spannende Frage ist somit: Wie wandeln wir einen Inhalt so um, dass anschließend möglichst gut Lernen und Austausch darüber möglich ist?

    Prozess

    Schritt 1: Mein Ausgangspunkt waren meine eigenen Erfahrungen. Ich habe zum Beispiel in Lernangeboten schon häufig Thesen zu einem Blogartikel geschrieben. Mit diesen Thesen konnten die Teilnehmenden dann zum Beispiel einen Kartenaustausch gestalten. Mein erster Versuch war, ob sich diese Thesenformulierung mit KI einfacher gestalten lässt. Dazu habe ich einen längeren Text von mir zu Selbstlernkompetenz genutzt – und daraus dann fiktive Aussagen generieren lassen. Das hier war das Ergebnis:

    1. Bildung im Zeitalter der KI sollte das Lernen selbst in den Fokus nehmen.
    2. Selbstlernkompetenz ist die wichtigste Master-Kompetenz für die Zukunft.
    3. KI verändert die Rolle von Lehrenden und Lernenden grundlegend.
    4. Lehrende agieren nicht mehr primär als Wissensvermittler, sondern als Lernbegleiter.
    5. Wirksames Lernen umfasst Basiskompetenzen wie Lesen, Schreiben und Planen.
    6. Der kluge Einsatz von KI ist ein Teil der Selbstlernkompetenz.
    7. „Anti-Verdummungskompetenz“ hilft, KI sinnvoll einzusetzen, ohne eigenes Denken zu vernachlässigen.
    8. Offenes und neugieriges Lernen ist die Grundlage für Selbstlernen.
    9. Neugierde ermöglicht das Erkunden neuer Perspektiven und Inhalte.
    10. Kreatives und kritisches Lernen fördert die Fähigkeit, neu und selbst zu denken.
    11. Verlernen überholter Denkmuster ist essenziell für kreatives Lernen.
    12. Reflexives Lernen ermöglicht die kontinuierliche Verbesserung des eigenen Lernens.
    13. KI kann als Sparringspartner für Lernende dienen.
    14. Freudvolles Lernen ist ein oft vergessener, aber wesentlicher Teil von Selbstlernkompetenz.
    15. Lernfreude steigert die Motivation und Effizienz des Lernprozesses.
    16. Kollaboratives Lernen ist zentral, um komplexe Probleme zu lösen.
    17. Vielfalt und Zusammenarbeit bereichern das Lernen.
    18. Lehrende sollten Lernfreude aktiv fördern.
    19. Authentische Herausforderungen stärken Kreativität und kritisches Denken.
    20. Projektorientierte Lernangebote sind ideal, um aktives Lernen zu fördern.
    21. Reflexive Lernbegleitung erfordert individuelle Unterstützung.
    22. Schrittweise Freiheit hilft beim Aufbau von Selbstlernkompetenz.
    23. Lehrende sollten wachstums- und stärkenorientiert arbeiten.
    24. Community-Management ist entscheidend für kollaboratives Lernen.
    25. Lernräume sollten den Austausch und die Zusammenarbeit fördern.
    26. Neugierde und Offenheit erleichtern den Zugang zu neuen Technologien wie KI.
    27. Pädagogische Konzepte sollten praxisnah und erlebbar sein.
    28. Lernangebote sollten mit dem Ziel gestaltet werden, Selbstlernen zu fördern.
    29. Lernende brauchen Freiräume, um ihren eigenen Lernprozess zu gestalten.
    30. Selbstlernkompetenz befähigt Menschen, Zukünfte aktiv zu gestalten.

    Ich fand dieses Ergebnis ganz brauchbar!

    Schritt 2: Die Methode Kartenaustausch ist nun eine Methode, die ich viel nutze und gut kenne. Hilfreich wäre es aber, noch neue und weitere Wege zu entwickeln, wie ich Bildungsinhalte mithilfe von KI transferieren und darauf aufbauend dann gutes Lernen und Austausch gestalten kann. Dazu wolle ich mit KI-Unterstützung in eine Ideenentwicklung gehen. Das hier war mein Prompt dazu:

    Wir spielen ein Spiel. Es funktioniert so:
    
    Wir sind beide sehr erfahrene Lerngestalter und Facilitatoren. Wir sehen, dass wir mit generativer KI die Möglichkeit haben, bestehende Inhalte in unterschiedliche Formate zu transferieren und auf diese Weise für einen Austausch und Reflexion zugänglicher und offener zu machen. Zum Beispiel könnte man aus einem Text die wichtigsten Thesen generieren lassen und diese dann als Grundlage einer Diskussion in einem Learning Circle nehmen. Was man aber wie für welche Lernsituation generieren lässt und mit welcher Methode der Austausch dazu stattfindet, muss gestaltet werden. Genau dazu wollen wir in unserem Spiel Ideen entwickeln. Es geht so:
    
    1. Das Spiel beginnt, wenn ich Los schreibe.
    2. Du nennst erstens eine Lern- oder Austauschsituation (einen Workshop, einen Vortrag, eine Mikrofortbildung ...) und zweitens einen bestimmten Bildungsinhalt (ein Erklärvideo, eine interaktive Übung, einen wissenschaftlichen Text ...). Beides ist nicht inhaltlich spezifiziert. Es soll allgemein um Lernen gehen und in verschiedenen Kontexten nutzbar sein.
    3. Dann bin ich an der Reihe und schreibe eine Idee auf, in was man den Bildungsinhalt mit generativer KI transferieren könnte und welche Methode man damit dann zum Austausch in der genannten Lern- und Austauschsituation nutzen könnte. Der Transfer soll möglichst niederschwellig erfolgen können. 
    4. Dann bist du an der Reihe und schreibst drei Ideen auf. Diese sollen sich nicht an meiner Idee orientieren. Anschließend fragst du mich, welche Idee (die von mir oder eine der drei von dir) ich am besten finde.
    5. Ich schreibe meine Antwort, du merkst sie dir und schlägst die nächste Lern- und Austauschsituation und den nächsten Bildungsinhalt vor.
    6. Das Spiel geht weiter, bis ich Stopp schreibe. Dann fasst du alle von mir ausgewählten Ideen in einer Liste zusammen.
    
    Wichtig sind Ideen, die freudvollen und intensiven Austausch und Lernen ermöglichen. 
     
    Hast du das Spiel verstanden und können wir starten? 

    Schritt 3: Ich habe mit dem Prompt experimentiert und dabei einige Ideen entwickelt bzw. ausgewählt, die ich mir anschließend mit ‚Stopp‘ anzeigen lassen konnte.

    Ergebnis

    Das Ergebnis meines Experiments ist diese KI-generierte Liste mit Ideen. Etwa 1/3 stammt ursprünglich als Idee von mir. Bei den anderen Fällen habe ich eine Idee des KI-Modells ausgewählt.

    Mindmap-Kollaboration:
    Aus einem wissenschaftlichen Text generiert die KI eine Mindmap mit Kernaussagen. Die Teilnehmenden ergänzen diese in Kleingruppen mit eigenen Gedanken und präsentieren sie anschließend.

    Schnelle Argumentationskette:
    Aus dem Transkript eines Erklärvideos erstellt die KI Satzfragmente, die von den Teilnehmenden mit Beispielen, Kritik oder Gedanken ergänzt und diskutiert werden.

    Diskussionskarten aus der Übung:
    Die KI generiert Diskussionskarten aus einer interaktiven Übung, die in einer moderierten Diskussionsrunde genutzt werden.

    Visual Thinking Challenge:
    Aus einem Blogartikel erstellt die KI bildhafte Metaphern, die Teilnehmende interpretieren und anschließend ihre Assoziationen teilen.

    Dialogkarten aus dem Kapitel:
    Aus einem Fachbuchkapitel extrahiert die KI Reflexionsfragen für Coaching-Gespräche, die die Teilnehmenden miteinander führen.

    Rollierende Thesen-Debatte:
    Die KI generiert Thesen aus einer Infografik, die in jeder Session eines Barcamps diskutiert und weiterentwickelt werden.

    Storytelling-Runde:
    Aus einem Fototagebuch erstellt die KI Reflexionsfragen, die von Teilnehmenden in einer Erzählsession beantwortet werden.

    Best Practice Remix:
    Die KI kombiniert zufällig zwei Best Practices aus einer Sammlung, und die Teilnehmenden entwickeln daraus neue Lösungen.

    Emotionale Reise:
    Die KI visualisiert die emotionale Entwicklung eines Erfahrungsberichts als Diagramm. Die Teilnehmenden erstellen eigene emotionale Reise-Diagramme und tauschen sich darüber aus.

    Visuelle Persona-Profile:
    Aus einer Marktforschungsstudie erstellt die KI visuell ansprechende Persona-Poster, die die Grundlage für Ideenentwicklung in Teams bilden.

    Story-Trigger:
    Die KI verwandelt Trends aus einem Bericht in kurze Story-Trigger. Die Teilnehmenden entwickeln Visionen oder Strategien, um mit den Herausforderungen umzugehen.

    Themen-Bingo:
    Die KI erstellt ein Bingo-Feld mit Themen aus einer Sammlung von Artikeln, das während einer Diskussion markiert und reflektiert wird.

    Reflexion

    Ich finde das Ergebnis dieses Experiments noch sehr oberflächlich. Direkt weiternutzbare Ideen habe ich noch nicht erhalten. Das kann aber auch daran liegen, dass ich die Ideenentwicklung ja erst einmal ganz abstrakt angegangen bin. Insgesamt scheinen mir die Ideen zur Inhalte-Transformation angesichts der aktuell bestehenden technischen Möglichkeiten auch manches Mal zu weitgehend zu sein. Insbesondere (kostenfreie) Bildgenerierung funktioniert bei mir nicht so einfach, dass ich nur einen Text bräuchte und daraus dann aus Knopfdruck Metaphern-Karten entstehen.

    Den größten Wert des heutigen Experiments sehe ich deshalb drin, dass ich mir die Frage klarer gemacht habe. Ich bin gespannt, was ich dazu in Zukunft weiter entwickeln werde.

    Der Beitrag #11: Mit KI-Generierung Austausch fördern erschien zuerst auf eBildungslabor.


    Title: #11: Mit KI-Generierung Austausch fördern
    URL: https://ebildungslabor.de/kreation-2-0/11-mit-ki-generierung-austausch-foerdern/
    Source: eBildungslabor
    Source URL: https://ebildungslabor.de/
    Date: January 6, 2025 at 05:52PM
    Feedly Board(s): Schule

  • Der Beitrag Lithium-Keramikbatterie: 300 Kilometer Reichweite in nur 5 Minuten von Felix Baumann erschien zuerst auf BASIC thinking. Über unseren Newsletter bleibst du immer aktuell.

    Keramikbatterie

    Das taiwanische Unternehmen ProLogium Technology durch eine TÜV-Zertifizierung einen neuen Meilenstein für seine Lithium-Keramikbatterie erreicht. Sie verspricht eine Reichweite von 300 Kilometern – in nur fünf Minuten. 

    ProLogium Technology ist einer der führenden Anbieter von sogenannten Lithium-Keramikbatterien. Kürzlich erzielte das Unternehmen einen Meilenstein. Denn die neueste TÜV-Rheinland-Zertifizierung bestätigt, dass die Batterien von ProLogium Technology sowohl im Hinblick auf ihre Sicherheit als auch Energieeffizienz weltweit die besten sind.

    Mit einer Energiedichte von 811,6 Wattstunden pro Liter und 359,2 Wattstunden pro Kilogramm setzen die Lithium-Keramikbatterien neue Maßstäbe. Die Entwicklung habe sogar die ehrgeizigen Prognosen des Unternehmens übertroffen und wurde in weniger als einem Jahr nach der ersten Zertifizierung im März 2024 erreicht.

    Lithium-Keramikbatterie erzielt 300 Kilometer Reichweite in 5 Minuten

    Der Ansatz von ProLogium basiert auf 18 Jahren Forschung. Darunter: die Entwicklung einer keramikbasierten Schicht ohne Separator und einer 100-prozentigen Silizium-Anode, die für eine bessere Leistung sorgen soll. Im Vergleich zu herkömmlichen Batterien, wie den LFP- oder NMC-Modellen, versprechen die ProLogium-Batterien eine bis zu 79,6 Prozent höhere Energiedichte.

    Heißt konkret: Die Keramikbatterien sind kleiner sowie leichter und können trotzdem mehr Energie speichern. ProLogium Technology hebt außerdem die Schnellladefähigkeit der Batterie hervor. Innerhalb von nur fünf Minuten könne se genug Energie für eine Reichweite von 300 Kilometern speichern – ein Vorteil zu üblichen Ladezeit von bis zu 30 Minuten.

    Produktionsstätten in Taiwan und Frankreich

    Unternehmensangaben zufolge ist auch die Sicherheit der Batterie gewährleistet. Die patentierten Technologien von ProLogium Technology sollen für Schutz und eine hohe Lebensdauer sorgen. Neben der technologischen Entwicklung investiert das Unternehmen auch in die Produktion.

    Die erste Gigafabrik nahm 2024 in Taiwan den Betrieb auf. In Frankreich steht der Bau einer weiteren Produktionsstätte kurz bevor. Diese internationalen Projekte erscheinen entscheidend, um die steigende Nachfrage nach leistungsfähigen Batterien zu decken. Denn die verschiedensten Hersteller versuchen weiterhin, die Elektromobilität weltweit voranzubringen.

    Auch interessant:

    Der Beitrag Lithium-Keramikbatterie: 300 Kilometer Reichweite in nur 5 Minuten von Felix Baumann erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Google News und Flipboard.


    Title: Lithium-Keramikbatterie: 300 Kilometer Reichweite in nur 5 Minuten
    URL: https://www.basicthinking.de/blog/2025/01/06/lithium-keramikbatterie-reichweite/
    Source: BASIC thinking
    Source URL: https://www.basicthinking.de/blog/
    Date: January 6, 2025 at 05:56AM
    Feedly Board(s): Technologie


  • Die allermeisten Nutzer von Google Chrome nutzen eine Reihe von Extensions, um den Funktionsumfang des Browsers in gewissen Bereichen zu vergrößern oder gewisse Abläufe im Browser-Alltag zu vereinfachen. Wer keine für die eigenen Zwecke passende Erweiterung findet oder selbst eine personalisierte Extension erstellen möchte, kann dies mit einem praktischen Google-Tool tun. Mit dem Google Tab Maker lassen sich Tabs mit beliebigen Inhalten mehr oder weniger zusammenklicken. Dafür braucht es keinerlei Programmierkenntnisse.

    Mehr lesen: Google Tab Maker: Mit diesem Tool könnt ihr sehr leicht eigene Chrome Tabs erstellen – ohne programmieren


    Keine Google-News mehr verpassen: GoogleWatchBlog bei Google News abonnieren


    vgwort

    Der Beitrag Google Tab Maker: Mit diesem Tool könnt ihr sehr leicht eigene Chrome Tabs erstellen – ohne programmieren erschien zuerst auf GoogleWatchBlog.


    Title: Google Tab Maker: Mit diesem Tool könnt ihr sehr leicht eigene Chrome Tabs erstellen – ohne programmieren
    URL: https://www.googlewatchblog.de/2025/01/google-tab-maker-mit-diesem-tool-koennt-ihr-sehr-leicht-eigene-chrome-tabs-erstellen-ohne-programmieren/
    Source: GoogleWatchBlog
    Source URL: https://www.googlewatchblog.de/
    Date: January 3, 2025 at 11:41AM
    Feedly Board(s): Technologie

  • As many of us celebrated the year-end holidays, a small group of researchers worked overtime tracking a startling discovery: At least 33 browser extensions hosted in Google’s Chrome Web Store, some for as long as 18 months, were surreptitiously siphoning sensitive data from roughly 2.6 million devices.

    The compromises came to light with the discovery by data loss prevention service Cyberhaven that a Chrome extension used by 400,000 of its customers had been updated with code that stole their sensitive data.

    ‘Twas the night before Christmas

    The malicious extension, available as version 24.10.4, was available for 31 hours, starting on December 25 at 1:32 AM UTC to Dec 26 at 2:50 AM UTC. Chrome browsers actively running the Cyberhaven during that window would automatically download and install the malicious code. Cyberhaven responded by issuing version 24.10.5, and a few days later 24.10.6.

    The Cyberhaven extension is designed to prevent users from inadvertently entering sensitive data into emails or websites they visit. Analyses of version 24.10.4 showed that it was configured to work with different payloads that were downloaded from cyberhavenext[.]pro, a malicious site the threat actor registered to give the appearance it was affiliated with the company. One recovered payload, Cyberhaven said, scoured user devices for browser cookies and authentication credentials for the facebook.com domain. A separate payload recovered by security firm Secure Annex stole cookies and credentials for chatgpt.com; Cyberhaven said the payload didn’t appear functional.

    The malicious version came through a spear phishing email sent to the developers Google listed for the Cyberhaven extension on Christmas Eve. It warned that the extension wasn’t in compliance with Google terms and would be revoked unless the developer took immediate action.


    Title: Time to check if you ran any of these 33 malicious Chrome extensions
    URL: https://arstechnica.com/security/2025/01/dozens-of-backdoored-chrome-extensions-discovered-on-2-6-million-devices/
    Source: Ars Technica – All content
    Source URL: https://arstechnica.com
    Date: January 3, 2025 at 01:59PM
    Feedly Board(s): Technologie

  • Mit dem kostenlosen LocalSend Download tauschen Sie ganz einfach Dateien und Ordner mit anderen Geräten aus, die sich im selben WLAN-Netzwerk befinden.

    Damit stellt das quelloffene Tool eine komfortable und sichere Alternative zu Diensten wie Apple AirDrop oder QuickShare dar. Hier bieten wir die aktuelle Windows-Version 1.16.1 an, LocalSend ist aber auch noch für viele weitere Plattformen verfügbar.

    LocalSendLocalSend für Windows

    LocalSend Download & Setup

    LocalSend setzt entweder Windows 10 oder Windows 11 als Betriebssystem voraus. Auf der Entwicklerseite sowie in den jeweiligen App-Stores finden Sie außerdem Versionen für MacOS/iOS/iPadOS, Linux, Android und FireOS.

    Ein Benutzerkonto ist für die Nutzung von LocalSend nicht erforderlich. Jeder Person beziehungsweise jedem Gerät wird beim ersten Start ein zufällig generierter Name vergeben, welchen Sie über die Einstellungen aber beliebig ändern können.

    LocalSend punktet mit simpler Bedienung

    Das Versenden von Dateien via LocalSend funktioniert anschließend ganz einfach per Drag-and-drop oder den entsprechenden Button in der intuitiven Benutzeroberfläche sowie der anschließenden Auswahl des Ziels. Das können beispielsweise andere Computer, Laptops, Smartphones oder Tablets sein.

    Verfügbare Geräte werden automatisch erkannt, sofern auf diesen ebenfalls LocalSend läuft und sie sich im selben WLAN-Netzwerk befinden. Neben einzelnen Dateien überträgt die Software auf Wunsch auch ganze Verzeichnisse, Textnachrichten oder den Inhalt der Zwischenablage.

    Schnell & sicher

    Wie es der Name bereits verrät, werden keinerlei Daten über das Internet gesendet, sondern ausschließlich über das lokale Netzwerk übertragen. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verhindert zusätzlich, dass Unbefugte Daten im Netzwerk abgreifen und auslesen können.

    LocalSend verwendet dafür ein sicheres Kommunikationsprotokoll, welches die Geräte über eine REST-API miteinander verbindet. Details zum Protokoll finden Sie im GitHub-Repositorium. Dort können Sie auch den Quellcode einsehen.


    Title: LocalSend Download – Dateien im lokalen Netzwerk teilen
    URL: https://winfuture.de/download/product/4156/
    Source: WinFuture News
    Source URL: https://winfuture.de/
    Date: January 3, 2025 at 04:58PM
    Feedly Board(s): Technologie

  • Nachdem wir euch kürzlich auf die komplett kostenfreie iPhone-Applikation Noiseee aufmerksam gemacht haben – ein Sampler und kleiner Geheimtipp für akustische Spielereien – haben uns mehrere Tippgeber auf die Koala-Applikation hingewiesen.

    Koala App Small

    Die Koala-App ist zwar nicht kostenfrei, bewegt sich mit ihren einmaligen Gebühren in Höhe von 5,99 Euro jedoch noch deutlich im grünen Bereich und darf bei Interesse am Thema gerne mal ausprobiert werden.

    Für 6 Euro zum Einmalkauf

    Koala ist eine Mobilgeräte-App, die es Nutzern ermöglicht, Musikaufnahmen zu erstellen und anschließend zu bearbeiten, abzuspielen, zu kombinieren und zu sampeln. Dafür bietet die Anwendung eine benutzerfreundliche, einfache Oberfläche und vielfältige Funktionen.

    Koala Screenshots

    Die App erlaubt es, bis zu 64 verschiedene Samples direkt über das Mikrofon des Geräts aufzunehmen. Diese können anschließend mit integrierten Effekten bearbeitet werden. Unter anderem stehen Effekte wie Reverb, Verzerrungen oder klassisches Pitch-Shifting zur Verfügung. Zudem ist es möglich, die bearbeiteten Samples wieder in die App einzuspeisen, um neue Varianten zu erzeugen.

    Die erstellten Sequenzen lassen sich im WAV-Format exportieren. Darüber hinaus können Nutzer Samples über die Dateien-App importieren. Eine MIDI-Kompatibilität ermöglicht die Steuerung über externe Geräte. Dank der Unterstützung für Ableton Link kann die App auch für Live-Jam-Sessions über WLAN verwendet werden.

    Der Entwickler beschreibt die Bedienung als intuitiv. Durch Funktionen wie Quantisierung und Swing-Anpassungen soll es vergleichsweise einfach sein, rhythmische Präzision oder bestimmte Stilrichtungen zu erzeugen. Für Nutzer, die Melodien erstellen möchten, bietet die App einen Tastaturmodus mit verschiedenen Skalen.

    Sampletoy zum Anfixen

    Die Inspiration für Koala stammt laut Entwickler von klassischen Samplern wie dem BOSS SP-303, der in der Hip-Hop-Produktion der 2000er-Jahre häufig verwendet wurde. Dieser habe vor allem durch seinen einfachen Aufbau und seine unmittelbare Bedienbarkeit überzeugt. Der Entwickler gibt an, mit Koala ähnliche Eigenschaften umsetzen zu wollen, um schnelle Arbeitsabläufe zu ermöglichen.

    Neben Koala hat der Entwickler in der Vergangenheit bereits ähnliche Apps veröffentlicht. Für eine ganz kleine Geschmacksprobe des gebotenen Funktionsumfangs empfehlen wir euch den Download des kostenfreien Sampletoy aus dem Jahr 2010, das sich auf die Manipulation einzelner Audiodateien konzentriert.

    ‎Koala Sampler (5,99 €+, App Store) →

    ‎Sampletoy (Kostenlos, App Store) →


    Title: Koala für iPhone: Ein kompakter Musik-Sampler für unterwegs
    URL: https://www.iphone-ticker.de/koala-fuer-iphone-ein-kompakter-musik-sampler-fuer-unterwegs-247795/
    Source: iphone-ticker.de
    Source URL: https://www.iphone-ticker.de
    Date: January 2, 2025 at 12:29PM
    Feedly Board(s): Technologie

  • Das neue LineageOS 22.1 basiert auf Android 15 Quarterly Platform Releases 1.


    Title: LineageOS 22.1 baut auf Android 15
    URL: https://www.linux-magazin.de/news/lineageos-22-1-baut-auf-android-15/
    Source: Linux-Magazin
    Source URL: https://www.linux-magazin.de/
    Date: January 2, 2025 at 10:32AM
    Feedly Board(s): Technologie

  • Zum Jahresende hat der YouTuber MegaLag aufgedeckt, dass die Browser-Erweiterung Honey als Scam bezeichnet werden kann. Die Erweiterung Honey verspricht, stets die besten Coupons im Netz zu finden, um beim Bezahlen zu sparen. Doch die Methoden, die Honey im Hintergrund ausübt, lassen sich als Abzocke und Scam bezeichnen.

    Honey manipuliert Affiliate-Links

    Vermutlich habt ihr Honey selbst im Einsatz oder zumindest schon davon gehört. Seit 2020 macht das Unternehmen aggressiv Werbung auf YouTube, wobei bekannte Creator wie MrBeast, Marques Brownlee, Linus Tech Tips und andere für den Service geworben haben. Während Honey die YouTuber für die Werbung bezahlt, verhindert die Erweiterung jedoch, dass diese Ersteller durch sogenannte Affiliate-Links Geld verdienen können.

    So funktioniert die Masche von Honey

    Affiliate-Links sind ein wichtiges Werkzeug zur Finanzierung von Blogs, YouTube-Kanälen und anderen Plattformen. Auch wir nutzen Affiliate-Links: Wenn ihr über einen Link zu Amazon, MediaMarkt oder anderen Shops kauft, erhalten wir eine kleine Provision für die Empfehlung. Entscheidend ist dabei immer der letzte Klick – und genau diesen beansprucht Honey automatisch für sich.

    Honey erscheint nämlich während des Bezahlvorgangs im Browser und bietet an, nach Coupons zu suchen. Doch die Erweiterung setzt ihren eigenen Affiliate-Cookie, selbst wenn keine gültigen Coupons gefunden werden oder die Benachrichtigung einfach weggeklickt wird. Dabei wird der ursprüngliche Affiliate-Cookie des Creators überschrieben. Das Ergebnis: Der Creator erhält keine Vergütung für seine Arbeit, während Honey (bzw. PayPal, dem Honey gehört) die Provision einstreicht – ohne nennenswerte Leistung.

    Honey sucht nicht nach den besten Coupons

    Die Praktiken von Honey gehen sogar noch weiter. Viele Firmen und Online-Shops sind nicht begeistert davon, dass Kunden mit Coupons die Preise senken, was ihre Gewinnspanne schmälert. Um dies zu verhindern, bietet Honey den Shops die Möglichkeit, die angezeigten Coupons zu steuern. Ein Beispiel: Im Internet gibt es einen 20 Prozent Coupon für einen Shop. Da dieser Shop jedoch Honey bezahlt, zeigt die Erweiterung stattdessen nur einen 5 Prozent Coupon an. Das widerspricht komplett dem beworbenen Zweck von Honey – dem Finden der besten Coupons.

    Honey sofort deinstallieren

    Um dieser Abzocke ein Ende zu setzen, solltet ihr Honey sofort deinstallieren. Die Erweiterung hat durch manipulierte Affiliate-Provisionen Millionenbeträge ergaunert, die eigentlich anderen zugestanden hätten. Für weitere Informationen empfehlen wir euch die Videos von MegaLag oder MKBHD, die das Thema ausführlich behandeln.

    Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bei Käufen über diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt für euch unverändert.

    Der Beitrag Honey von PayPal: Coupon-Erweiterung für den Browser ist Scam erschien zuerst auf appgefahren.de.


    Title: Honey von PayPal: Coupon-Erweiterung für den Browser ist Scam
    URL: https://www.appgefahren.de/honey-von-paypal-coupon-erweiterung-fuer-den-browser-ist-scam-371636.html
    Source: appgefahren.de
    Source URL: https://www.appgefahren.de/
    Date: January 2, 2025 at 11:27AM
    Feedly Board(s): Technologie

  • SPD und Grüne ändern ihre Haltung zur Vorratsdatenspeicherung. Zuvor hatten Bundesländer und Unionsfraktion deren Einführung gefordert. (Vorratsdatenspeicherung, Datenschutz)


    Title: Anschlag in Magdeburg: Bundesregierung ändert Haltung zur Vorratsdatenspeicherung
    URL: https://www.golem.de/news/anschlag-in-magdeburg-bundesregierung-aendert-haltung-zur-vorratsdatenspeicherung-2412-192050.html
    Source: Golem.de
    Source URL: https://www.golem.de/
    Date: December 31, 2024 at 01:27PM
    Feedly Board(s): Technologie

  • Spread the Sign ist ein internationales webbasiertes Übersetzungstool für Gebärdensprachen und damit auch das einzige Wörterbuch seiner Art. Es unterstützt die Kommunikation zwischen gehörlosen und hörenden Menschen sowie für Benutzer*innen verschiedener Gebärdensprachen weltweit.

    Spread the Sign ist das weltweit größte Gebärdensprachlexikon mit über 400 000 Gebärden. Man kann damit amerikanische, tschechische, britische, indische, estnische, französische, deutsche, österreichische, isländische, italienische, japanische, lettische, litauische, polnische, portugiesische, brasilianische, rumänische, russische, spanische, schwedische, türkische und ukrainische Gebärden lernen.

    Spread the Sign bietet die Möglichkeit, zu sehen, wie Wörter, Sätze sowie das Alphabet in Gebärdensprache dargestellt werden, und zwar in Form von Videoclips. Diese Wörter und Sätze können in vielen verschiedenen Gebärdensprachen angezeigt werden und nach Wörtern, Sätzen und Kategorien gesucht werden.

    Spread the Sign wurde 2006 als schwedisches Projekt von Thomas Lydell, einem Lehrer für Sozialwissenschaften an der Schwedischen Nationalen Oberschule für Gehörlose und Schwerhörige in der Stadt Örebro, Schweden, ins Leben gerufen. Es wurde ursprünglich von der Europäischen Kommission und dem Leonardo-Programm im Rahmen des Lifelong Learning Programms finanziert. Die Seite ist für Privatnutzer*innen kostenlos zugänglich. Universitäten und Unternehmen müssen jedoch eine Lizenz erwerben. 

    Ähnlich wie bei gesprochenen Sprachen gibt keine universelle Gebärdensprache – jedes Land verfügt über eine eigene, einzigartige Gebärdensprache. Bis heute wurden über 400.000 Gebärden in die Datenbank aufgenommen. Das Projekt wird kontinuierlich erweitert, mit dem Ziel, weitere Partnerländer einzubeziehen.

    Wörter

    Hier wurde z.B. das Wort Schule gesucht. Unter dem Video findet man die Auswahl der Sprachen.

    Sätze

    Hier wird „Guten Tag! gezeigt. Rechts oben kann man das Tempo (von Schildkröte 25% bis Hase 100%) der gezeigten Gebärde auswählen.

    Alphabet

    Es gibt auch die Möglichkeit, sich die Buchstaben des Alphabets anzuzeigen lassen.

    Apps

    Als Erweiterung steht den Nutzer*innen neben der App Spread Signs für Android und iOS und seit 2016 auch die Quiz-App Spread Quiz zur Verfügung, die auf den Videos der Datenbank basiert und es ermöglicht, auf spielerische Weise Gebärdensprache zu lernen.

    Spread the Sign
    + keine Registrierung notwendig
    + einzigartiges Gebärden-Wörterlexikon
    + für die private Nutzung kostenlos

    Der Beitrag Spread the sign erschien zuerst auf Medienfundgrube.


    Title: Spread the sign
    URL: https://www.medienfundgrube.at/?p=6803
    Source: SCH ::: Medienfundgrube
    Source URL: https://www.medienfundgrube.at/
    Date: December 31, 2024 at 12:53PM
    Feedly Board(s): Schule

  • LineageOS continues to be the custom ROM of choice for users seeking to breathe new life into their old devices. Based on Android 14, LineageOS 21 dropped in mid-February this year, four months after Google pushed the OS to stable. Thanks to a surge in contributors, LineageOS 22.1, based on the latest Android 15 QPR release, is now available for download just three months after the OS’s source code was released to AOSP.


    Title: Android 15-based LineageOS 22.1 arrives to breathe new life into your aging phone
    URL: https://www.androidpolice.com/android-15-based-lineageos-221-breathe-life-into-aging-phone/
    Source: Android Police
    Source URL: https://www.androidpolice.com
    Date: December 31, 2024 at 11:00AM
    Feedly Board(s): Technologie

  • Die Bildvergrößerungs-App Upscayl (App-Store-Link), die unscharfe Fotos mithilfe von KI vergrößern und nachschärfen kann, haben wir euch im Februar zum ersten Mal vorgestellt. Nun hat der Image Upscaler ein großes Update bekommen, das den Leistungsumfang der Anwendung noch einmal deutlich erweitert.

    Upscayl nutzt KI-Modelle, um Bilder, die in schlechter Auflösung vorliegen hoch zu skalieren und deren Qualität zu verbessern. In der nun erschienen Version 2.15 hat der Entwickler, Mayank Sharma, mit „High Fidelity“ ein neues KI-Modell verbaut, das für noch bessere Ergebnisse beim Hochskalieren sorgen soll. Auch die Benutzeroberfläche wurde in der neuen Version noch einmal überarbeitet und optimiert.

    Neu eingeführt wurde ein sogenannter „Lens Viewer“, mit dem ihr die Ergebnisse der App direkt mit dem Original vergleichen könnt. Außerdem lassen sich Bilder nun direkt aus der Zwischenablage in Upscayl einfügen und bearbeiten. Zusätzlich wurden ein Hilfe-Menü, ein Tutorial-Video und eine Übersicht verschiedener Statistiken (z. B. zur Summe der bisher hochskalierten Bilder oder zur Skaliergeschwindigkeit) eingeführt.

    Diverse weitere Anpassungen, wie etwa der Support des JFIF-Formats, ein Update der rechten Menüleiste und die Einführung neuer Sprachversionen runden die Upscayl-Verison 2.15 ab.

    Kostenlos über GitHub herunterladen

    Wer Upscayl ausprobieren möchte, kann die App entweder kostenlos über GitHub laden oder für 14,99 Euro im Mac-App-Store kaufen. Der Funktionsumfang ist in beiden Versionen der gleiche. Eine deutsche Lokalisierung der App gibt es allerdings nach wie vor nicht. Hier müsst ihr weiterhin mit Englisch oder einer der diversen anderen Sprachen Vorlieb nehmen. Auf eurem Mac muss mindestens macOS 12.0 laufen, damit ihr Upscayl nutzen könnt.

    Wir aus der Redaktion können festhalten: Die Ergebnisse, die Upscayl liefert, können sich wirklich sehen lassen. 

    ‎Upscayl (14,99 €, Mac App Store) →

    Der Beitrag Upscayl: Bildvergrößerungs-App für den Mac mit großem Update erschien zuerst auf appgefahren.de.


    Title: Upscayl: Bildvergrößerungs-App für den Mac mit großem Update
    URL: https://www.appgefahren.de/upscayl-bildvergroesserungs-app-fuer-den-mac-mit-grossem-update-371492.html
    Source: appgefahren.de
    Source URL: https://www.appgefahren.de/
    Date: December 30, 2024 at 10:57AM
    Feedly Board(s): Technologie

  • Die elektronische Patientenakte (ePA) soll künftig für alle Versicherten automatisch eingerichtet werden. Dabei würden Gesundheitsdaten von über 70 Millionen Menschen zentral gespeichert und übergreifend zugänglich gemacht. Der Chaos Computer Club (CCC) äußert nun jedoch erhebliche Zweifel an der Sicherheit dieser Lösung.

    Vortrag Ccc

    Der Vortrag beim 38. Chaos Communication Congress (38C3)

    Deutschlandweite Einführung im Februar

    Auf dem 38. Chaos Communication Congress (38C3) zeigten Sicherheitsforscher, dass sich auch ohne großen Aufwand auf Gesundheitsdaten unberechtigt zugreifen lasse. Beispielsweise sei es möglich gewesen, Heilberufs- und Praxisausweise sowie Gesundheitskarten Dritter zu erlangen und diese für den Zugriff auf Akten zu verwenden. Ursache seien Schwächen in den Prozessen zur Ausgabe und Verwaltung der Karten.

    Darüber hinaus demonstrierten die Forscher, dass Zugriffstoken erstellt werden könnten, ohne dass die zugehörigen Gesundheitskarten physisch vorgelegt werden müssen. Dadurch könne im schlimmsten Fall auf Daten von Millionen Versicherten zugegriffen werden. Auch unsicher konfigurierte IT-Systeme in Praxen und Krankenhäusern stellten ein Risiko dar.

    Unabhängige Prüfungen gefordert

    Trotz der festgestellten Sicherheitslücken soll die ePA nach Angaben der Betreiber flächendeckend eingeführt werden. Eine KI-basierte Prüfung des Sicherheitskonzepts durch das Fraunhofer-Institut sei dabei zu einem positiven Ergebnis gekommen. Der CCC sieht diese Einschätzung jedoch kritisch und hält die Schutzmaßnahmen für unzureichend.
    Elektronische Patientenakte Folie

    Die Vortragsfolien: So wild wie die Erkenntnisse

    Die Sicherheitsforscher fordern daher unabhängige Prüfungen, transparente Kommunikation von Risiken und eine offene Entwicklung der ePA. Nur durch diese Maßnahmen könne Vertrauen in die digitale Infrastruktur entstehen.

    Ob die ePA die geforderten Sicherheitsstandards künftig erfüllen kann, bleibt unklar. Vor einer breiten Einführung wird das Thema Sicherheit daher weiter im Fokus stehen.

    Die elektronische Patientenakte kommt – jetzt für alle!



    Title: Massenzugriff möglich: Elektronische Patientenakte (ePA) gehackt
    URL: https://www.ifun.de/massenzugriff-moeglich-elektronische-patientenakte-epa-gehackt-245929/
    Source: ifun.de
    Source URL: https://www.ifun.de
    Date: December 30, 2024 at 08:02AM
    Feedly Board(s): Technologie

  • Das Open-Source-Projekt MediathekView ist schon vor einigen Wochen in der neuen Version 14.1 erschienen. Ein Release, das Nutzer der Webanwendung MediathekViewWeb.de vielleicht verpasst haben. Mit der Aktualisierung auf Version 14.1 erhält die Anwendung für den gesammelten Zugriff auf die öffentlich-rechtliche Mediatheken einige neue Funktionen und technische Anpassungen.

    Mediathekview

    Mac-Anwender müssen beachten, dass die Anwendung nur noch unter macOS 10.15 Catalina und neuer getestet wurde. Ältere Versionen werden möglicherweise nicht mehr unterstützt. Für Macs mit Apple-Prozessoren setzt MediathekView auf JDK 22, da in JDK 21 bekannte Fehler auf neueren macOS-Versionen nicht behoben wurden.

    Auf Windows- und Linux-Systemen speichert das Programm jetzt individuelle Anpassungen an Schriftart und Schriftgröße und stellt diese beim Neustart wieder her. Zudem wurde die Unterstützung für den Dark Mode erweitert.

    Verbesserte Bedienung und neue Funktionen

    Einige der Neuerungen betreffen die Benutzeroberfläche. So können Anwender jetzt festlegen, ob Info-Icons in der Filmliste links oder rechts vom Titel angezeigt werden. Auch die Filterverwaltung wurde überarbeitet und bietet nun eine separate Schaltfläche zum Umbenennen von Filtern.

    Mediathekview App

    Ein weiteres neues Feature betrifft die Handhabung von Download-Links. Für Filme können URLs in unterschiedlichen Qualitätsstufen nun per Tastenkombination direkt in die Zwischenablage kopiert werden.

    Für Nutzer, die mehrere Filme in einem Rutsch herunterladen möchten, bietet die Anwendung eine automatische Download-Funktion. Diese kann über einen speziellen Startparameter aktiviert werden. Nach Abschluss aller Downloads beendet sich das Programm selbstständig. Fehlerhafte Downloads werden künftig automatisch aus der Datenbank entfernt, um Inkonsistenzen zu vermeiden.

    Mediathekview Filmliste

    Zudem wurde die Bearbeitung der Suchhistorie vereinfacht. Einträge lassen sich nun direkt über das Kontextmenü verwalten.

    MediathekView bleibt auch in der aktuellen Ausgabe ein empfehlenswertes Werkzeug für den Zugriff auf die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender. Filme und Sendungen lassen sich suchen, direkt abspielen oder für die Offline-Nutzung speichern. Hier geht es zum Download.


    Title: MediathekView 14.1: Neue Funktionen und technische Anpassungen
    URL: https://www.ifun.de/mediathekview-14-1-neue-funktionen-und-technische-anpassungen-245920/
    Source: ifun.de
    Source URL: https://www.ifun.de
    Date: December 30, 2024 at 06:57AM
    Feedly Board(s): Technologie

  • video komprimieren youtube
    Der Umgang mit Videos gehört zum digitalen Alltag, denn dank moderner Codecs und Komprimierungsmethoden liegen auch die Bewegtbilder in einer akzeptablen Dateigröße vor. Sollte letztes nicht der Fall sein, müssen die manchmal recht kolossalen Video erst aufwendig komprimiert werden, wobei man entweder viel Zeit oder einiges an Geld investieren muss. Mit einem kleinen Trick könnt ihr tatsächlich Googles Videoplattform YouTube als kostenloses Verkleinerungstool nutzen.

    Mehr lesen: Videos kostenlos online komprimieren: So könnt ihr selbst große Videos mit YouTube verkleinern lassen


    Keine Google-News mehr verpassen: GoogleWatchBlog bei Google News abonnieren


    vgwort

    Der Beitrag Videos kostenlos online komprimieren: So könnt ihr selbst große Videos mit YouTube verkleinern lassen erschien zuerst auf GoogleWatchBlog.


    Title: Videos kostenlos online komprimieren: So könnt ihr selbst große Videos mit YouTube verkleinern lassen
    URL: https://www.googlewatchblog.de/2024/12/videos-kostenlos-online-komprimieren-youtube/
    Source: GoogleWatchBlog
    Source URL: https://www.googlewatchblog.de/
    Date: December 29, 2024 at 12:34PM
    Feedly Board(s): Technologie

  • Dieser Artikel ist eine Dokumentation von meinem achten Experiment bei Kreation 2.0 – meiner Kreativitäts-Challenge im Kontext von KI. Ich habe es am 28. Dezember 2024 durchgeführt und am 29. Dezember 2024 aufgeschrieben.


    Idee

    Beim aktuell stattfindenden Chaos Communication Congress habe ich mir den für mich sehr interessanten Vortrag ‚Wie wird gleich‘ von Kathia angehört. Sie hat die These aufgestellt, dass wir unsere Umgebungen gestalten und Umgebungen uns gestalten. Zur Umgebung gehört unter anderem die Sprache, die Architektur und auch virtuelle Räume. Mit vielen Beispielen hat sie darauf aufbauend deutlich gemacht, dass in der herrschenden Gesellschaft Umgebungen vielfach passivierend wirken. Es ist aber auch möglich, das ganz anders zu machen, zu Aktivität und Gestaltung einzuladen und auf diese Weise bessere Zukünfte zu gestalten. Mit ihren Beispielen wollte sie die Selbstwirksamkeitserwartungen der Zuhörenden stärken. Denn oft sind es nur Kleinigkeiten, die nicht viele Ressourcen, sondern bewusste Gestaltung bedürfen, die einen Unterschied machen.

    Ein Beispiel von Kathia war der Lückentext: In der klassischen Form eines Lückentextes geht es darum, die eine richtige Antwort in der Lücke zu ergänzen. Beispiel: Paris ist die Hauptstadt von _______. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten von Lückentexten, die eben gerade nicht klar und eindeutig sind, sondern vielfältig und vielleicht sogar gegensätzlich befüllt werden können und auf diese Weise zur Reflexion einladen. Ich erinnerte mich daran, dass ich solche Lückentexte schon in meinen Murmelrundenvorträgen verwendet habe. Zum Beispiel: Die technologische Entwicklung im Kontext von KI ______ die Gestaltung von gutem Lernen. Hier könnte eine Person ‚erschwert‘ ebenso einsetzen wie ‚ermöglicht‘ oder ‚verhindert‘ oder ‚erfordert‘ …

    Mein Ziel des heutigen Experiments war es, solche guten, weil reflexionsförderlichen Lückentexte mit einem KI-Sprachmodell zu erstellen. Wie sich herausstellen sollte, war das gar nicht so einfach.

    Prozess

    Ich habe mir das Ziel deshalb gesetzt, weil ich die Überlegung spannend fand, wie man die Herausforderung eines offenen Lückentextes als Befehl für ein KI-Sprachmodell formulieren kann, was kein Verständnis des Inhalts mitbringt. Es wäre wahrscheinlich relativ einfach gewesen, sehr viel selbst vorzugeben und dann nach diesem Beispiel weiter generieren zu lassen. Ich wollte aber gerade einmal austesten, ob auch eine ‚eigene Generierung‘ des KI-Sprachmodells funktioniert und wenn ja, wie ich dafür prompten muss.

    Schritt 1: Mein erster Versuch war es, möglichst gut zu erklären, was das Konzept ‚offener Lückentexte‘ ist und darauf aufbauend dann eine Anleitung zu schreiben, wie ein Sprachmodell selbst zu solchen Lückentexten kommen kann. Dabei habe ich das Prinzip der schrittweisen Verbesserungen gewählt, was ich von Zusammenfassungen kenne. Das hier war mein Prompt:

    Ich denke über die Gestaltung von guten Lückentexten nach. Dabei meine ich solche Lückentexte, bei denen die Antwort nicht klar feststeht und nur noch überprüft werden soll. Beispiel für einen schlechten Lückentext: Paris ist die Hauptstadt von .... Hier gibt es nur eine Option. Bei guten Lückentexten geht es dagegen darum, mehrere Optionen zu eröffnen und so Menschen zum Nachdenken anzuregen. Beispiel: Je mehr ... , desto mehr Lebensfreude.
    Ich möchte solche Lückentexte nun im Kontext der Bildung gestalten. Konkret geht es darum, Lückentexte zu entwerfen, die Menschen zum Nachdenken über Leitbilder guter Bildung anregen. Ich möchte von dir drei solcher Lückentexte erhalten. Bitte gehe dabei wie folgt vor:
    
    1. Überlege dir große Fragen/ Knackpunkte/ inhaltliche Themen, die bei der Leitbildentwicklung in der Bildung in einer dynamischen, komplexen und von Krisen geprägten Welt eine Rolle spielen könnten.
    2. Gestalte daraus eine Liste mit 20 offenen Lückentexten, die jeweils nur einen kurzen Satz mit 1-2 Lücken umfassen.
    3. Schaue dir die Liste mit den gefundenen Lückentext durch und streiche den Lückentext, der am wenigsten vielfältig und auch am wenigsten mit kontroversen Einschätzungen ausgefüllt werden kann. 
    4. Wiederhole Schritt 3 bis nur noch 3 Lückentexte übrig sind.
    5. Gib mir diese drei Lückentexte (mit unausgefüllten Lücken) aus.
    6. Auf Anfrage sei bereit, dass du mir auch deine Zwischenschritte mitteilst. 

    Im Ergebnis habe ich daraus diese drei Lückentexte erhalten:

    1. „Wenn wir Bildung neu denken, brauchen wir mehr __________ und weniger __________.“
    2. „Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, dass __________ in der Schule genauso wichtig ist wie __________.“
    3. „Eine zukunftsfähige Schule legt Wert auf __________ und fördert gezielt __________.“

    Ich habe nachgefragt, was die einzelnen Schritte im Hintergrund waren – und habe festgestellt, dass meine Eingabe sehr richtig umgesetzt wurde. Das Ergebnis empfinde ich aber dennoch als wenig hilfreich. Es sind einfach viel zu offene Lücken. Ich könnte da irgend etwas einsetzen. So würde wohl nur wenig Austausch erreicht.

    Schritt 2: Mein nächster Versuch sah so aus, dass ich versucht habe, Lücken generieren zu lassen, die möglichst kontrovers gefüllt werden könnten. Auf diese Weise – so meine Annahme – könnte die Beliebigkeit reduziert werden und die Diskussion zu den Lücken wäre fokussierter. Das hier war mein Prompt:

    Ich denke über die Gestaltung von guten Lückentexten nach. Dabei meine ich solche Lückentexte, bei denen die Antwort nicht klar feststeht und nur noch überprüft werden soll. Beispiel dafür: Paris ist die Hauptstadt von .... Hier gibt es nur eine Option. Bei guten Lückentexten geht es dagegen darum, mehrere Optionen zu eröffnen und so Menschen zum Nachdenken anzuregen. Am bresten funktioniert das, wenn sowohl eine Antwort als auch eine genau gegenteilige Antwort möglich ist. Beispiel dafür: KI in der Bildung gehört ... Hier könnte ich zum einen mit 'abgeschafft' antworten als auch mit 'ins Zentrum des Lernens'
    
    Ich möchte solche guten Lückentexte nun im Kontext der Leitbildentwicklung zu guter Bildung entwickeln. Das Ziel sind also Lückentexte, die Menschen - gerade durch die sehr kontroversen bzw. entgegengesetzten Möglichkeiten, zum Nachdenken und zum Austausch anregen. Ich möchte von dir drei solcher Lückentexte erhalten. Bitte gehe dabei wie folgt vor:
    
    1. Überlege dir große Fragen/ Knackpunkte/ inhaltliche Themen, die bei der Leitbildentwicklung in der Bildung eine Rolle spielen könnte. Beachte dabei, dass wir in einer dynamischen und komplexen Welt leben.
    2. Gestalte daraus eine Liste mit 20 offenen Lückentexten, die jeweils nur einen kurzen Satz mit 1-2 Lücken umfassen.
    3. Schaue dir die Liste mut den gefundenen Lückentext durch und streiche den Lückentext, der am wenigsten mit kontroversen Einschätzungen ausgefüllt werden kann. 
    4. Wiederhole Schritt 3 bis nur noch 3 Lückentexte übrig sind.
    5. Gib mir diese drei Lückentexte (mit unausgefüllten Lücken) aus.
    6. Auf Anfrage sei bereit, dass du mir auch deine Zwischenschritte mitteilst. 

    Diese Variante hat gar nicht funktioniert, weil auf diese Weise zwei Lücken generiert wurden. also direkt schon das ’sowohl als auch‘ (was vielleicht ein Ergebnis von Diskussion sein könnte) im Lückentext auftauchte. Das hier war das Ergebnis:

    1. In einer digitalen Zukunft gehört KI in der Bildung entweder ______ oder ______.“
    2. „Leistungsbewertungen in der Schule sind entweder ______ oder ______.“
    3. „Um Lernende auf eine komplexe Welt vorzubereiten, brauchen wir entweder ______ oder ______.“

    Ich habe nachgepromptet und ergänzt:

    Dabei soll vermieden werden, dass das 'sowohl als auch' bereits durch zwei Lücken im Lückentext abgeschwächt wird. Im Fall von 'KI in der Bildung gehört entweder ... oder ... entsteht keine Reibung und keine Reflexion, weil man beide Positionen eintragen kann. Das ist nicht sinnvoll. 

    Auch in diesem Fall war das Ergebnis aber nicht zufriedenstellend, weil die Lückenbefüllung durch den Rest des Satzes determiniert wurde.

    1. „In unserer Schule muss ______ an erster Stelle stehen, selbst wenn es die gesamte Unterrichtsplanung umwirft.“
    2. „Die Rolle der Lehrkraft sollte ______ gestaltet werden, obwohl viele am Bewährten festhalten.“
    3. „Digitale Technologien gehören ______, auch wenn sie die klassische Lehrer-Schüler-Beziehung verändern.“

    Beim Nachfragen zur Generierung habe ich verstanden, dass nun versucht wurde, möglichst kontroverse Sätze zu formulieren – und dann darin eben eine Lücke zu lassen. Das war aber ja nicht das, was ich wollte.

    Schritt 3: Ich habe noch einmal weiter nachgedacht und kam zum Schluss, dass es vielleicht dumm von mir ist, das Konzept von ‚offenen Lückentexten‘ erklären zu wollen – und ich stattdessen besser einen sehr beschreibenden Ansatz zur Erstellung mithilfe von Wahrscheinlichkeitsberechnungen wählen sollte. Außerdem merkte ich, dass es für mich nicht so hilfreich ist, immer gleich drei Lückentexte auf einmal zu erhalten und ich lieber über einen nach dem anderen nachdenken wollte. Das war in der Folge dann mein Prompt dazu:

    Ich möchte von dir Lückentexte zum Thema Leitbilder guter Bildung. Ein Lückentext ist dabei ein prägnanter Satz mit einer Lücke.  Bitte gehe bei der Erstellung der Lückentexte wie folgt vor:
    
    1. Überlege dir wichtige Themen, die bei der Leitbildentwicklung von Bildung eine Rolle spielen.
    2. Entwickle darauf aufbauend insgesamt 20 Lückentexte zum Thema Leitbild guter Bildung, bei denen die Lücke inhaltlich sehr kontrovers und vielfältig ausgefüllt werden kann. 
    3. Schaue dir die Liste mit den gefundenen Lückentext durch und streiche den Lückentext, bei der die wahrscheinlichsten Füllmöglichkeiten der Lücke inhaltlich am wenigsten gegensätzlich sind.
    4. Wiederhole Schritt 3 bis nur noch 1 Lückentext übrig ist.
    5. Gib mir diesen Lückentext (mit unausgefüllten Lücken) aus.
    
    Wenn ich Restart schreibe, dann wiederholst du die obigen Schritte erneut.

    Mit dieser Technik habe ich schon bessere Ergebnisse erhalten. Hier sind ein paar Beispiele:

    • „Ein zukunftsorientiertes Leitbild guter Bildung verlangt, dass wir __________ als grundlegende Bildungsaufgabe neu definieren.“
    • „Ein Leitbild guter Bildung bleibt wirkungslos, wenn nicht konsequent __ hinterfragt wird.“
    • „Gute Bildung kann nur gelingen, wenn __ in der Schulgemeinschaft aktiv gelebt wird.“

    Ich kann mir den entwickelten Prompt vor diesem Hintergrund gut als ‚Denköffner‘ zum Einstieg in Leitbild-Diskussionen vorstellen. Gerade im Online-Kontext könnte man hier den Prompt in ein KI-Sprachmodell eingeben, den Bildschirm teilen, dann immer wieder einen neuen Lückentext generieren lassen – und alle Teilnehmenden schreiben ihre erste Assoziation in den Chat.

    Schritt 4: Bei den bisherigen Versuchen fiel mir noch eine weitere mögliche Variante ein: mehr inhaltlichen Input vorgeben. Mir war eingefallen, dass es von Jöran einen Text zu Schule 2040 gibt, in dem er drei fiktive (und sehr gegensätzliche) Zukunftsschulen beschreibt. Das könnte genau die Grundlage sein, mit der sich Lückentexte, wie ich sie versuchte, generieren lassen könnten. Das hier war mein Prompt dazu:

    Hier ist ein Text, in der drei Schulen der Zukunft beschrieben werden: [Text]. Ich habe für dich zu diesem Text die folgende Aufgabe:
    
    Gesucht sind drei Sätze mit einer Lücke darin, die von einem überzeugten Vertreter der drei Schulen jeweils ganz anders ausgefüllt werden könnte, so dass drei sehr unterschiedliche Sätze entstehen würden.
    
    Bitte gehe dabei wie folgt vor:
    
    1. Erstelle eine Liste mit insgesamt 20 Lückensätzen.
    2. Teste, was die überzeugten Vertreter der drei Schulen jeweils in die Lücke setzen würden.
    3. Streiche den Lückensatz, bei dem die drei Lückenfüllungen am wenigsten vielfältig und kontrovers sind.
    4. Wiederhole Schritt 3 bis nur noch drei Lückensätze übrig sind.
    5. Gib mir diese drei Lückensätze aus. 

    Im Ergebnis erhielt ich diese drei Sätze:

    1. „Ohne die konsequente Umsetzung von ________ wäre unsere Schule nicht denkbar.“
    2. „Das größte Potential sehen wir in ________, weil es unmittelbare Lernerfahrungen schafft.“
    3. „Ein verantwortungsbewusster Umgang mit ________ ist bei uns eine Selbstverständlichkeit.“

    Für mich funktionieren diese Texte sehr gut. Es wäre zu testen, ob das auch der Fall ist, wenn man den Text über die Zukunftsschulen nicht kennt. In jedem Fall würde der Prompt immer dann gut funktionieren, wenn man nach einem Impuls einen ‚Murmelrunden-Lückentext‘ anbieten will. In diesem Fall könnte man den Impuls in den Prompt einarbeiten und dazu dann Lückentexte generieren lassen.

    Ergebnis

    Ein richtiges ‚Ergebnis‘ habe ich bei diesem Experiment nicht erzielt, allerdings können die entwickelten Prompting-Techniken (und vielleicht auch zum Teil die generierten Lückentexte) für Leitbildentwicklungen weiter genutzt werden.

    Reflexion

    Für mich war das Experiment sehr aufschlussreich. Insbesondere die Tatsache, dass ich nicht über ‚inhaltliches Erklären‘, sondern besser über ’strukturierte Befehle‘ zu besseren Ergebnissen komme. Für mich hat sich auch wieder einmal bestätigt, dass Output bei viel und gutem inhaltlichen Input deutlich besser wird, als wenn man einfach das KI-Sprachmodell allgemein generieren lässt.

    Der Beitrag #8: ‚Offene Lückentexte‘ zur Reflexion erschien zuerst auf eBildungslabor.


    Title: #8: ‚Offene Lückentexte‘ zur Reflexion
    URL: https://ebildungslabor.de/kreation-2-0/8-offene-lueckentexte-zur-reflexion/
    Source: eBildungslabor
    Source URL: https://ebildungslabor.de/
    Date: December 29, 2024 at 10:39AM
    Feedly Board(s): Schule

  • amazon fire tablets
    Auch zu Weihnachten 2024 dürften wieder viele Amazon Fire Tablets den Besitzer gewechselt haben – vielleicht gehört ihr oder ein Familienmitglied ja dazu. Wer in diesen Tagen sein neues Tablet erhält, könnte schnell bemerken, dass auf diesem kein Google Play Store verfügbar ist. Wir zeigen euch, wie ihr den Play Store und die Google-Apps in wenigen Schritten installieren könnt.

    Mehr lesen: Neues Amazon Fire Tablet: So könnt ihr die Google-Apps und den Play Store überraschend einfach nachrüsten


    Keine Google-News mehr verpassen: GoogleWatchBlog bei Google News abonnieren


    vgwort

    Der Beitrag Neues Amazon Fire Tablet: So könnt ihr die Google-Apps und den Play Store überraschend einfach nachrüsten erschien zuerst auf GoogleWatchBlog.


    Title: Neues Amazon Fire Tablet: So könnt ihr die Google-Apps und den Play Store überraschend einfach nachrüsten
    URL: https://www.googlewatchblog.de/2024/12/neues-amazon-fire-tablet-so-koennt-ihr-die-google-apps-und-den-play-store-ueberraschend-einfach-nachruesten/
    Source: GoogleWatchBlog
    Source URL: https://www.googlewatchblog.de/
    Date: December 25, 2024 at 10:06AM
    Feedly Board(s): Technologie

  • Between juggling work and personal endeavors, there were times when my brain felt overloaded in 2024. On the work front, many of my research sources, documents, and meeting notes held valuable information, but synthesizing it all wasn’t easy. I’ve used NotebookLM for Android Police since it launched, mainly for experimentation and testing. Then, I decided to try it on a larger scale.


    Title: 5 ways NotebookLM helped me work much smarter in 2024
    URL: https://www.androidpolice.com/notebooklm-helped-me-2024-ways/
    Source: Android Police
    Source URL: https://www.androidpolice.com
    Date: December 22, 2024 at 12:15AM
    Feedly Board(s): Technologie

  • Zwei Nobelpreise gingen 2024 an Vorreiter der modernen KI. Beginnt nun endgültig das neue Zeitalter – oder ist das schon der vorläufige Höhepunkt? Einige Signale aus Branche und Forschung sind eher ernüchternd.


    Title: Künstliche Intelligenz: Folgt auf den KI-Hype nun ein KI-Herbst?
    URL: https://www.spiegel.de/netzwelt/web/kuenstliche-intelligenz-folgt-auf-den-ki-hype-nun-ein-ki-herbst-a-08877d13-66a7-44d3-a0f3-0d9d1c5096f7
    Source: DER SPIEGEL – Netzwelt
    Source URL: https://www.spiegel.de/
    Date: December 21, 2024 at 03:35PM
    Feedly Board(s): Technologie

  • It’s a fact that Apple’s products and services work seamlessly with each other, which is one of the primary reasons why it’s so difficult for those deep in the Cupertino-based tech giant’s ecosystem to leave. The EU, however, doesn’t seem to be playing around, and it clearly intends to wilt Apple’s walled garden.


    Title: Apple could soon be forced to make AirDrop work with Android
    URL: https://www.androidpolice.com/apple-eu-interoperability-proposals/
    Source: Android Police
    Source URL: https://www.androidpolice.com
    Date: December 21, 2024 at 12:51AM
    Feedly Board(s): Technologie

  • Unhook is a Chrome extension that allows you to watch YouTube videos in a distraction-free environment. I have experimented with several similar YouTube tools in the past and nothing compares to the practicality and easy of use of Unhook. The tool is simple and easy to use and is also available as an add-on for Microsoft Edge and Firefox users.

    How Does Unhook Work?

    Here is how Unhook works. First, head over to Chrome web store and and install the extension. Once installed, open YouTube and select the video you want to watch. Next, click on Unhook icon from top right hand corner, if it is not there make sure to pin the extension to your browser toolbar by clicking on the puzzle piece icon (Extensions) and selecting the pin next to Unhook (watch the video below to learn more). This ensures quick access whenever you need it.

    Now, customize the settings of Unhook, choose which options you want to keep or turn off. Here is the full list of options supported in Unhook:

    • Hide Homepage Feed
    • Hide Video Sidebar
    • Hide Recommended (Related Videos)
    • Hide Live Chat
    • Hide Playlist
    • Hide YouTube Shorts
    • Hide End Screen Videowall
    • Hide End Screen Cards
    • Hide Comments
    • Hide Mix Radio Playlists
    • Hide Merch, Tickets, Offers
    • Hide Video Info
    • Hide Video Buttons Bar (share, likes, dislikes)
    • Hide Channel (profile + subscribe button)
    • Hide Video Description
    • Hide Top Header
    • Hide Notification Bell
    • Hide Irrelevant Search Results (“Related to your search”, “Latest from”, “Searches related to”, “People also search for”, etc.)
    • Hide Explore and Trending
    • Hide More from YouTube
    • Hide and Redirect Subscriptions
    • Disable Autoplay
    • Disable Annotations

    Watch this YouTube video to see Unhook in Action:

    How to Use Unhook in Your Teaching?

    Besides improving your own YouTube watching experience, if you are a teacher working in a school where YouTube is not banned, Unhook can be an excellent tool to integrate in your EdTech toolbox. YouTube is one of the top video hosting content out there and it offers a treasure trove of free educational content to use to enrich your lessons and engage students.

    However, the distractions on YouTube—like recommended videos, ads, comments, and autoplay—can easily derail students’ focus. This is where Unhook comes in as a powerful solution to transform how you use YouTube in your classroom.

    Basically, when you use Unhook, you will be to:

    1. Create a Distraction-Free Learning Environment

    Unhook enables you to hide unrelated content such as recommended videos, comments, live chat, and trending sections. This will force students to engage only with the educational material you’ve selected.

    2. Enhance Classroom Management

    No more worrying about students clicking on unrelated or inappropriate videos during a lesson. Unhook eliminates all distractive features!

    3. Streamline Presentations

    Another good way to use Unhook is when you’re projecting a YouTube video during class or using it as part of an interactive whiteboard lesson. Unhook will help you create an interface that looks professional and clean by removing autoplay, annotations, and unnecessary buttons.

    Related: Top Educational YouTube Channels

    Final thoughts

    YouTube is an amazing source of educational videos to use in class and Unhook amplifies the educational potential of this platform allowing you to create distraction-free and video-focused learning environments. With distractions removed, students will be able to engage with content in deeper ways thus enhancing their focus and improving their comprehension. Go ahead, give Unhook a try and share with us your feedback!

    The post Watch YouTube Distraction Free with Unhook Extension appeared first on Educators Technology.


    Title: Watch YouTube Distraction Free with Unhook Extension
    URL: https://www.educatorstechnology.com/2024/12/watch-youtube-distraction-free-with-unhook-extension.html
    Source: Educational Technology
    Source URL: https://www.educatorstechnology.com
    Date: December 20, 2024 at 06:35PM
    Feedly Board(s): Schule

  • Wie Microsoft sich 1999 das Smart Home vorgestellt hat smart-home-vision-1999

    Irgendwie fühlt sich 1999 noch wie das letzte Jahr der Vergangenheit und des letzten Jahrzehntes an, aber nein, das liegt tatsächlich bereits 25 Jahre (also ein f-ing Vierteljahrhundert!) zurück. Entsprechend viel hat sich vor allem im technischen Bereich getan. Da lohnt immer mal ein Blick zurück, was man damals so für Visionen hatte. So wie Microsoft, die sich im Jahr 1999 an einen Ausblick gewagt haben, was in Zukunft alles in Sachen Smart Home möglich sein könnte. Jetzt im Jahr 2024 können wir nicht nur checken, wie viel davon bereits Realität geworden ist, sondern uns auch nochmal anhand der damaligen Ausstattung vergewissern, dass das Jahr 1999 eben nicht „gerade erst her“ ist…

    As technology progresses in every aspect of our everyday lives, our home environment is catching up with the latest internet and other electronic inventions. Alie Chang shows us how Microsoft envisions a futuristic „smart-home.“

    Quelle: „ZWENTNER“


    Title: Wie Microsoft sich 1999 das Smart Home vorgestellt hat
    URL: https://www.langweiledich.net/wie-microsoft-sich-1999-das-smart-home-vorgestellt-hat/
    Source: LangweileDich.net
    Source URL: https://www.langweiledich.net/
    Date: December 20, 2024 at 08:26AM
    Feedly Board(s): Verschiedenes

  • A launcher plays an important role on our favorite Android devices, and sometimes, the stock solution provided by the device manufacturer just doesn’t cut it. Enter custom launchers, which are created by enthusiasts who stick to the founding principles of their app. Peter Huber’s Niagara Launcher is one of the best modern examples that exude the simplicity and convenience it has offered from the very beginning. Now, development is taking a drastic turn with the latest winter update.


    Title: Niagara Launcher development is going into high gear with its latest update
    URL: https://www.androidpolice.com/niagara-launcher-winter-update/
    Source: Android Police
    Source URL: https://www.androidpolice.com
    Date: December 19, 2024 at 04:18PM
    Feedly Board(s): Technologie

  • Die Java-Anwendung Briss bietet eine plattformübergreifende Möglichkeit, PDF-Dokumente individuell zuzuschneiden. Ein sehr nischiges Werkzeug, das euch jedoch Stunden mühsamer manueller PDF-Modifikationen abnehmen kann.

    Bliss App Iphone

    Bester Einsatzzweck: Briss ist in der Lage doppelseitig eingescannte PDF-Dokumente in einem Rutsch so zu bearbeiten, dass alle Doppelseiten einzeln zugeschnitten und anschließend als neues PDF mit Einzelseiten ausgegeben werden.

    Bei Briss handelt sich um eine Open-Source-Applikation, die unter macOS, Windows und Linux eingesetzt werden kann. Eigentliches Ziel des Tools ist es, PDFs besser für kleine Displays wie die von E-Readern anzupassen.

    Briss ermöglicht es, durch eine einfache Benutzeroberfläche bestimmte Bereiche von PDF-Seiten auszuwählen und den Rest zu entfernen. Nutzer laden zunächst ein PDF-Dokument in die Anwendung, woraufhin Briss die Seiten analysiert und optisch ähnliche Seiten automatisch in Gruppen zusammenfasst – beispielsweise gerade und ungerade Seiten, da diese in der Regel unterschiedlich ausgerichtete Ränder aufweisen.

    Bliss App Workflow

    Mithilfe eines einstellbaren Rechtecks können Nutzer den gewünschten Bereich markieren, der erhalten bleiben soll. Änderungen können anschließend für jede Seite der jeweiligen Gruppe gleichzeitig übernommen werden.

    Mögliche Einsatzbereiche

    Das Programm bietet sich insbesondere in drei Szenarien an:

    • Optimierung für kleine Displays
      Durch das Entfernen von überflüssigen Seitenrändern wird der Text auf kleinen Bildschirmen besser lesbar.
    • Anpassung von Doppelseiten
      Dokumente, die im Querformat als Doppelseiten vorliegen, lassen sich in Einzelseiten im Hochformat umwandeln.
    • Entfernung unerwünschter Inhalte
      Randnotizen, Seitenzahlen oder Kapitelüberschriften können entfernt werden. Zweispaltige Inhalte lasse sich in einspaltige Inhalte wandeln.

    Briss hat inzwischen deutlich über 10 Jahre auf dem Buckel, lässt sich auch unter macOS 15.2 aber noch immer problemlos einsetzen. Anwender, die die Java-Anwendung zum ersten Mal starten, müssen allerdings Apples Sicherheitsvorkehrungen durchlaufen.


    Title: Doppelseiten zu Einzelseiten: Freeware Briss übernimmt PDF-Zuschnitt
    URL: https://www.ifun.de/doppelseiten-zu-einzelseitenfreeware-briss-uebernimmt-pdf-zuschnitt-245382/
    Source: ifun.de
    Source URL: https://www.ifun.de
    Date: December 16, 2024 at 09:38AM
    Feedly Board(s): Technologie

  • Die Nutzung eines Smartphones geht mit gewissen Risiken einher. Dieser Umstand ist unbestreitbar. Nur steht dabei nicht etwa die 5G-Strahlung im Vordergrund, sondern Cyberkriminalität. Jetzt hat sich diese auch in die reale Welt ausgedehnt. Wer nicht aufpasst, ist sogar auf offener Straße nicht mehr sicher.

    Quishing: Eine Betrugsmasche, die jeden treffen kann

    In den vergangenen Monaten häufen sich polizeiliche Berichte rund um eine zwar nicht neue, aber besonders tückische Betrugsmasche. Wer dieser zum Opfer fällt, könnte einerseits sein Erspartes und seine Nutzerdaten unfreiwillig mit Dritten teilen. Und muss andererseits mit Identitätsdiebstahl rechnen. Letzteres kann im schlimmsten Fall sogar strafrechtliche Folgen haben – für das Opfer. Dabei wirkt die als Quishing betitelte Betrugsmasche auf den ersten Blick ziemlich harmlos.

    Das Wort Quishing setzt sich aus den beiden Begriffen „QR“ und „Phishing“ zusammen. Eine Kombination, die es den Tätern ermöglicht, auch offline zu agieren. Alles, was sie dafür tun müssen, ist, einen Phishing-Link in die Form eines QR-Codes zu bringen, auszudrucken und die digitale Landmine irgendwo in einem Ballungsraum zu platzieren – beispielsweise in Form eines Flyers, eines Plakats oder eines Aufklebers. Zu weiteren beliebten Herangehensweisen gehören an Autos angebrachte Strafzettel oder per Post zugestellte physische Briefe. Das Ergebnis ist in all diesen Fällen jedoch stets dasselbe.

    Was passiert, wenn man den QR-Code scannt?

    Wer auf die Quishing-Masche hereinfällt und den QR-Code mit seinem Smartphone scannt, landet auf einer gefälschten Website – etwa auf der Seite einer staatlichen Behörde oder einer Bank. Ab hier sind mehrere unterschiedliche Szenarien möglich. So könnten die Cyberkriminellen etwa darauf aus sein, unter Vorspiegelung falscher Tatsachen an die Nutzerdaten ihrer Opfer zu gelangen. Dazu gehören sowohl persönliche Daten als auch Banking-Informationen und Zugänge. Erstere lassen sich anschließend für personalisierte Phishing-Maschen sowie Identitätsdiebstahl nutzen. Insbesondere der Identitätsdiebstahl kann dabei gefährlich werden. So sind Fälle bekannt, in denen sich Kriminelle fremde Identitäten aneigneten und mit ihrer Hilfe Straftaten begangen. Wurden daraufhin Anzeigen erstattet, stand die Polizei nicht etwa bei den Tätern, sondern bei dem nichtsahnenden Identitätsspender vor der Haustür.

    Bleiben noch die Banking-Informationen. Je nach Art der Betrugsmasche können Cyberkriminelle mit ihrer Hilfe die Sicherheitsvorkehrungen des dazugehörigen Kreditinstituts umgehen und Geld vom Konto des Opfers abbuchen. Mit Blick auf die zuvor erwähnten Strafzettel könnte das Opfer alternativ auch selbst dazu verleitet werden, den Tätern Geld zu überweisen, um das vermeidliche Bußgeld zu begleichen. Hier sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Doch es gibt noch eine weitere Möglichkeit.

    Zu guter Letzt kann es auch vorkommen, dass das Scannen eines QR-Codes im Rahmen einer Quishing-Masche den Download von Malware einleitet. Diese kann je nach Art etwa Nachrichten, Zugangsdaten, Bilder, Videos, Adressen, Kontaktdaten und Banking-Informationen an Dritte übermitteln. Auch die gänzliche Übernahme des Smartphones per Fernzugriff ist denkbar. Daher empfiehlt es sich, App-Installationen aus unbekannten Quellen auf Android-Smartphones nur in Ausnahmefällen zuzulassen, wenn man sich wirklich ganz sicher sein kann, dass die App valide ist.

    Smartphone mit QR-Code in einer Hand
    So sieht ein QR-Code aus. / © Artem Sandler / nextpit

    Kann man sich vor Quishing schützen?

    Das Wichtigste zuerst: Einen unbekannten QR-Code sollte man generell niemals scannen, wenn es nicht notwendig ist. Eine weitere Schutzmöglichkeit bieten QR-Code-Scanner, welche die fragliche URL nicht unmittelbar aufrufen, sondern zunächst einmal auf dem Display einblenden. Auf diese Weise merkt man noch vor dem eigentlichen „Klick“, dass eine Verlinkung etwa nicht auf die Seite der ING DiBa führt. Der Link-Checker von NordVPN kann dabei unterstützend zum Einsatz kommen.

    Ferner gilt es, auch auf die Aufmachung, den Inhalt und die Rechtschreibung rund um den QR-Code zu achten – also den Flyer, Plakat oder Brief. Finden sich auf einem Strafzettel beispielsweise viele Fehler, ist die Wahrscheinlichkeit eher gering, dass das Schreiben tatsächlich vom Ordnungsamt verfasst wurde. Und eine ähnliche Herangehensweise empfiehlt sich auch mit Blick auf die Website, sollte diese bereits aufgerufen worden sein. Gibt es hier ein Impressum? Sind die Logos korrekt? Sind Zertifikate anklickbar?

    Bereits hereingefallen? Betroffene müssen schnell sein

    Sollten Cyberkriminelle Eure Daten mittels Quishing entwendet haben, empfiehlt es sich, sämtliche betroffenen Passwörter auszutauschen und anschließend verstärkt nach personalisierten Phishing-Angriffen per Mail, SMS, Telefon und Brief Ausschau zu halten. Zudem kann die Einrichtung einer sogenannten Zwei-Faktor-Authentifizierung (in den Einstellungen der jeweiligen Dienste) dabei helfen, den Kriminellen einen weiteren Riegel vorzuschieben. Und bei einem Verdacht auf einen Virus sollte das Smartphone auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.

    Wurde hingegen unrechtmäßig Geld vom Bankkonto abgebucht, sollte das eigene Kreditinstitut schnellstmöglich kontaktiert und in Kenntnis gesetzt werden. Mit etwas Glück lässt sich der Betrag noch zurückholen. Ferner kann der Kundendienst das Konto sperren, um es vorläufig vor weiteren Übergriffen zu schützen. Dies können Bankkunden auf Wunsch auch bequem unter der Rufnummer 116 116 (Sperr-Notruf) bewerkstelligen. Anschließend bleibt nur noch eines zu tun: Betroffene sollten eine Anzeige bei der Polizei erstatten. Die Wahrscheinlichkeit, die Täter zu stellen und bereits entwendete Geldsummen wieder zurückzuholen, ist in solchen Fällen zwar vergleichsweise gering. Dafür ist man besser geschützt, sollte die eigene Identität gestohlen und für illegale Machenschaften verwendet werden.


    Title: Mitten in der Stadt: Handy-Nutzer in akuter Gefahr
    URL: https://www.nextpit.de/quishing-betrug-trifft-smartphone-nutzer
    Source: nextpit
    Source URL: https://www.nextpit.de/
    Date: December 16, 2024 at 05:01PM
    Feedly Board(s): Technologie