Datenauswertung to teach: Jede vierte Lehrkraft nutzt YouTube – Rund 30 Prozent der Arbeitsblätter basieren auf Videos

Viele Lehrkräfte kämpfen damit, trotz knapper Zeit und veralteter Schulmaterialien Unterricht zu gestalten, der sowohl anschaulich als auch zeitgemäß ist. Gerade bei aktuellen und komplexen Themen fehlen oft moderne und passende Inhalte. Aus dieser Not heraus wird die Rolle digitaler Medien und Inhalte im Unterricht immer zentraler. In welchem Umfang dies geschieht, zeigt eine aktuelle Datenauswertung der Plattform to teach zur Einbindung von YouTube-Videos in den Unterricht. Die Auswertung basiert auf rund 120.000 Arbeitsblättern, die im Zeitraum von August 2023 bis November 2024 von Lehrkräften auf der Plattform erstellt wurden. Über 100.000 Lehrkräfte weltweit nutzen die KI-basierten Unterrichtslösungen von to teach bereits.

„Uns hat überrascht, wie stark digitale Medien und vor allem YouTube den Unterricht heute prägen“, erklärt Felix Weiß, Mitgründer von to teach. „YouTube und ähnliche Plattformen sind demnach nicht mehr nur Ergänzungen, sondern zentrale Bausteine moderner Unterrichtsgestaltung. Wir möchten Lehrkräfte dabei unterstützen, diese Tools einfach und sicher einzusetzen”, so Weiß.

Lehrkräfte nutzen die Funktion, Arbeitsblätter auf der Grundlage von YouTube-Videos zu erstellen – hier ein Beispiel zu einem Video über Meinungsfreiheit und Demokratie (Bild: to teach)

So wird YouTube im Klassenzimmer genutzt

Die Auswertung zeigt: Fast jedes dritte erstellte Arbeitsblatt beinhaltet Videos von YouTube. Mithilfe der YouTube-Worksheet-Funktion können Lehrkräfte schnell und einfach aus einem Video-Link individuell angepasste Arbeitsblätter erstellen. Jede vierte Lehrkraft (22 Prozent) macht davon Gebrauch und hat bereits YouTube-Arbeitsblätter erstellt, um den Unterricht abwechslungsreicher und anschaulicher zu gestalten, sei es zur Einführung neuer Themen, zur Veranschaulichung komplexer Zusammenhänge oder als Grundlage für die Erstellung interaktiver Arbeitsblätter.

Benedikt Diethelm, Lehrer für Gemeinschaftskunde und Politik in Baden-Württemberg berichtet: „Ich nutze YouTube im Unterricht, weil das Angebot vielseitig, aktuell und vor allem eine echte Arbeitserleichterung ist. Statt mit veralteten Schulbuchinhalten arbeite ich lieber mit Videos, die spannende und anschauliche Erklärungen bieten – zum Beispiel in Gemeinschaftskunde oder Wirtschaft. Häufig setze ich Videos in der Infophase nach dem Einstieg ein, um komplexe Themen verständlich zu vermitteln. Dazu gibt es dann passende Arbeitsblätter, damit die Schüler:innen das Gesehene direkt vertiefen und anwenden können. Das spart mir jede Menge Zeit bei der Vorbereitung und macht den Unterricht abwechslungsreich und praxisnah.“

Über alle Schulformen hinweg finden YouTube-basierte Arbeitsblätter besonders häufig an Gymnasien (26,6 Prozent) und Gesamtschulen (14,7 Prozent) Verwendung, aber auch Realschulen (14,5 Prozent) und Berufsschulen (13,1 Prozent) profitieren von den Möglichkeiten, KI-basierte Unterrichtsmaterialien zu erstellen. Auch Lehrkräfte an Grundschulen (10,1 Prozent) nutzen die digitalen Möglichkeiten, modernen Unterricht zu gestalten.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Von Deutsch bis Biologie

YouTube-Videos werden vor allem in geisteswissenschaftlichen Fächern wie Deutsch (12,7 Prozent der YouTube basierten Arbeitsblätter), Englisch (11,9 Prozent) und Geschichte (10,6 Prozent) genutzt. Aber auch in naturwissenschaftlichen Disziplinen wie Mathematik (6,5 Prozent) oder Biologie (5,1 Prozent) spielen audiovisuelle Inhalte eine wichtige Rolle. Die Auswertung zeigt, dass Videos vielseitige Impulse für nahezu jedes Fach liefern können. Die durchschnittliche Länge der Videos liegt bei 12,5 Minuten.

Die meistgenutzten Videos im Untersuchungszeitraum behandeln geschichtliche Themen wie den Ersten Weltkrieg, die Französische Revolution, aktuelle Themen wie die EU-Wahl und die US-Präsidentschaftswahl, aber auch wirtschaftliche Themen wie Inflation. Die Inhalte stammen überwiegend aus den Kategorien „Education“ (52,3 Prozent), „People & Blogs“ (11,5 Prozent) und „News & Politics“ (8,4 Prozent), die ein breites Spektrum an Unterrichtsmaterialien bieten.

Neues Feature von to teach erleichtert den Zugang zu lizenzfreien Videos und kuratierten Inhalten

Die Auswertung zeigt, wie zentral Videos für den Unterricht sind. Deshalb hat to teach ein neues Angebot entwickelt, das den Zugang zu lizenzfreien Video-Ressourcen weiter verbessert: Lehrkräfte können nun direkt innerhalb der Plattform nach Videos suchen und diese nahtlos in die Worksheet-Funktion integrieren. Es werden kontinuierlich neue lizenzfreie Inhalte aus Mediatheken wie Terra Xplain, Planet Wissen und SRF Wissen hinzugefügt.

„Unser Ziel ist es, den Vorbereitungsaufwand für Lehrkräfte zu reduzieren und gleichzeitig die Qualität der Unterrichtsinhalte zu verbessern“, erklärt Weiß. „Mit dem kuratierten Angebot ausgewählter Kanäle bieten wir eine zentrale Anlaufstelle für Videos und Arbeitsblätter. Dadurch wird die Unterrichtsgestaltung nicht nur effizienter, sondern auch sicherer.“

Hier ein erster Überblick über die kuratierten Inhalte, die ab sofort verfügbar sind:
https://to-teach.ai/tools/youtube

Kostenfreies Zusatzangebot: Lerneinheiten zu aktuellen Themen aus den Tagesnachrichten

Als weiteres Feature stellt to teach ab sofort täglich Lerneinheiten zu den Nachrichten der TagesschauTagesschau in Einfacher Sprache und den Kindernachrichten des Vortages bereit. Diese Arbeitsblätter werden kostenlos als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung gestellt und ermöglichen eine direkte Integration aktueller Ereignisse in den Unterricht. Hier ist der Link zu den aktuellen Inhalten.

Mit diesen neuen Funktionen setzt to teach darauf, die Nutzung von Videos im Unterricht weiter zu vereinfachen und Lehrkräften weitere Werkzeuge für eine abwechslungsreiche, digitale Unterrichtsgestaltung an die Hand zu geben, die sicher und qualitativ hochwertig sind. Dafür konzipiert das Team von to teach didaktisch aufbereitete Vorlagen, die anschließend durch den gezielten Einsatz von künstlicher Intelligenz mit Inhalten passend zum vorliegenden Videomaterial befüllt werden. So können tagesaktuelle Themen blitzschnell didaktisch und methodisch aufbereitet und direkt für den Unterricht nutzbar gemacht werden.

Infos zur Datenauswertung

Grundlage für die Auswertung lieferten 120.000 Arbeitsblätter, die zwischen August 2023 bis November 2024 von 100.000 Lehrkräften weltweit, davon 70.000 in Deutschland, mit den Tools und Anwendungen von to teach erstellt wurden. Zudem wurden Schulformen und Fächer ausgewertet sowie Kategorien und Video-Inhalte. Über 100.000 Unterrichtsstunden wurden bereits mit to teach geplant und vorbereitet.

Über to teach
To teach | thea GmbH ist ein EdTech-Startup, das sich auf den Einsatz generativer KI in der Bildung fokussiert und hochwertige Bildungsinhalte für Lehrkräfte auf Verlagsniveau anbietet. Ohne technologische Hürden oder Vorkenntnisse beim Umgang mit KI bietet die Plattform Hilfe bei der Unterrichtsplanung und -vorbereitung: Lehrkräfte können personalisierte Lernmaterialien und interaktive Übungsaufgaben basierend auf redaktionell erstellten Vorlagen mit nur wenigen Klicks erstellen. Themen und Inhalte für alle Schulformen und Fächer sind verfügbar, die sich am Lehrplan ausrichten und kontinuierlich erweitert werden. Ziel ist es, Lehrkräfte in ihrem Arbeitsalltag zu entlasten und allen Schüler:innen ein optimales Lernumfeld sowie den Zugang zu hochwertigen, personalisierten Inhalten zu ermöglichen. Seit dem Schuljahresstart 2023/2024 nutzen bereits über 100.000 Lehrkräfte in fast 100 Ländern die Plattform. To teach wurde 2022 von Felix Weiß und Marius Lindenmeier in Stuttgart gegründet und ist seit Februar 2024 eigenständige Tochtergesellschaft der fobizz I 101skills GmbH. Das Unternehmen wurde Didacta-Startup des Jahres 2023, erhielt den Comenius EduMedia Award 2023 für digitale Bildungsmedien und war Finalist beim Global Edtech Startup Award 2023 für Deutschland und Österreich.

Pressekontakt
Doreen Görisch
Tel: +49 172 3947051
Mail: doreen.goerisch@thea-ar.de

Dies ist eine Pressemeldung der To teach | thea GmbH.

 

Der Beitrag Datenauswertung to teach: Jede vierte Lehrkraft nutzt YouTube – Rund 30 Prozent der Arbeitsblätter basieren auf Videos erschien zuerst auf News4teachers.


Title: Datenauswertung to teach: Jede vierte Lehrkraft nutzt YouTube – Rund 30 Prozent der Arbeitsblätter basieren auf Videos
URL: https://www.news4teachers.de/2024/12/datenauswertung-to-teach-jede-vierte-lehrkraft-nutzt-youtube-rund-30-prozent-der-arbeitsblaetter-basieren-auf-videos/
Source: News4teachers
Source URL: https://www.news4teachers.de/
Date: December 9, 2024 at 07:45PM
Feedly Board(s): Schule