Rüdiger Safranski schreibt in Romantik: Eine deutsche Affäre (2007, S. 137):
Kant hatte die alte Metaphysik mit ihren Gottesspekulationen destruiert. Die theoretische Vernunft, so lehrte er, kann Gott nicht erkennen. Kant vertrieb die theoretische Vernunft damit rigoros aus den seligmachenden Gefilden, wo sie nichts zu suchen, jedenfalls nichts zu finden hat. Ubriggeblieben war die Gotteshypothese für die praktische Vernunft, also für die Moral. Kant erklärt die Sittlichkeit zum einzig verbleibenden religiösen Organ. Dabei ist, genaugenommen, die Religion nicht das Fundament der Moral, sondern es wird umgekehrt die Religion auf die Moral gegründet. Das ist sehr bedeutsam. Würde Moral auf Religion begründet sein, wäre sie gottgegeben, also heteronom [d.h. von fremden Gesetzen/Gesetzgebern abhängend, Anm. R.K.]. Sie soll aber autonom sein. So will es der Kantsche Freiheitsbegriff.
Ähnliche Beiträge:
- Immanuel Kant wurde vor 300 Jahren geboren
- Religion in den Grenzen der reinen Vernunft
- Wie würde Kant Spaghetti zubereiten?
- Kant und die Theologie (Teil 2)
- Kant und die Theologie (Teil 1)
- Vom Ideal der reinen Vernunft
- Groteske Attacken
- Warum Benedikt XVI. so »grottenschlecht« ist
- Ersetzung der Wirklichkeit
Der Beitrag Der moralische Gottesbeweis bei Kant erschien zuerst auf TheoBlog.de.
Title: Der moralische Gottesbeweis bei Kant
URL: https://theoblog.de/der-moralische-gottesbeweis-bei-kant/43961/
Source: TheoBlog
Source URL: https://theoblog.de/
Date: March 4, 2025 at 09:18AM
Feedly Board(s): Religion