Norbert Rönn
Die Schockwellen der politischen Beben vom 6. November beschäftigen die Menschen beiderseits des Atlantik. Den deutlichen Erfolg des Populisten Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen hatten viele noch nicht verdaut, da zerbricht wenige Stunden später in Berlin die Ampelregierung – und Deutschland, europäisches Kernland, steht ohne handlungsfähige Regierung da. „Eine zweifach erschütterte Welt“, titelte die „Süddeutsche Zeitung“. Die „Nachbeben“ dieses denkwürdigen Tages werden uns noch lange begleiten, vor allem der erneute Einzug Trumps ins Weiße Haus wird die Welt herausfordern.
Wahlforscher haben die unterschiedlichen Aspekte des Wahlergebnisses in den USA untersucht. Irritierend ist dies: Es sind die weißen Christen, die zu Trumps Sieg maßgeblich beigetragen haben – bei den Protestanten (mit den großen evangelikalen Gruppierungen) haben sie zu mehr als 70 Prozent Trump gewählt, unter den Katholiken zu rund 60 Prozent. Festzuhalten bleibt auch: Unter den Frauen dieser Wählergruppen konnte Trump deutlich weniger Stimmen gewinnen als unter den Männern. Insgesamt waren die „katholischen Stimmen“ für Trumps Sieg besonders wichtig, da sie in vielen Bundesstaaten den Ausschlag gaben. Säkulare Wähler, aber auch der jüdische und muslimische Bevölkerungsanteil, haben mehrheitlich Kamala Harris ihre Stimme gegeben.
Trump hatte im Wahlkampf aktiv die Unterstützung von religiösen Führern und Organisationen gesucht. Er stellte sich als Kämpfer für Religionsfreiheit dar und versprach, das „Glaubensbüro“ im Weißen Haus wieder einzurichten. Diese Ansätze und seine Ablehnung von Abtreibungen haben ihm geholfen, eine enge Bindung zu konservativen Christen aufzubauen, die sich von liberalen Positionen bei den Demokraten bedroht fühlen.
Die Unterstützung Trumps durch evangelikale Christen hat teilweise fast schon etwas Sektenhaftes. Aber wie kommt es, dass in ihrer Mehrheit auch Katholiken einen Hassprediger und skrupellosen Populisten gewählt haben? Mit dieser Frage werden sich auch die amerikanischen Bischöfe beschäftigen müssen, die sich in eine „Abtreibungsfalle“ haben locken lassen. Mit einem „Tunnelblick“ auf die Unterstützung in dieser Frage haben sie Trumps Lügen und menschenverachtenden Äußerungen zum Beispiel über Migranten weitgehend ausgeblendet. Aber was passiert, wenn Trump demnächst ernst macht mit den angekündigten Massenabschiebungen? Gut möglich, dass diejenigen Katholiken, die in Trump den Verteidiger von christlichen Werten sehen, ihr blaues Wunder erleben.

Norbert Rönn, geboren 1955 in Grafschaft-Esch bei Bonn, war bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2021 zwanzig Jahre Chefredakteur der Speyerer Bistumszeitung „der pilger“ und eines gleichnamigen überregionalen Magazins. Mit einem besonderen Interesse begleitet er journalistisch Entwicklungen in Ländern des globalen Südens sowie Themen zu den Bereichen Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung.
Title: Die Christen und Trumps Wahlsieg
URL: https://kreuz-und-quer.de/2024/11/20/die-christen-und-trumps-wahlsieg/
Source: kreuz-und-quer.de
Source URL: https://kreuz-und-quer.de
Date: November 20, 2024 at 12:15AM
Feedly Board(s): Religion