Digitalpakt 2.0: Kurzzeit-Bildungsminister Özdemir macht den Schulen Hoffnung

BERLIN. Mit dem Ampel-Aus stehen viele Projekte auf der Kippe, auch eine Fortsetzung der Bundesförderung bei der Digitalisierung der Schulen. Nun äußert sich erstmals Übergangsbildungsminister Özdemir – und macht Hoffnung. Die Verunsicherung an den Schulen sei groß, so teilt der Allgemeine Schulleitungsverband Deutschland mit.

Da geht womöglich was: Bildungsminister Cem Özdemir (Grüne). Foto: Shutterstock / Jürgen Nowak

Nach der Entlassung von FDP-Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat sich ihr Nachfolger Cem Özdemir erstmals zum Bund-Länder-Streitthema Digitalpakt Schule geäußert. Er setze auf konstruktive und ergebnisorientierte Gespräche mit den Ländern, teilt der Grünen-Politiker mit. Er wolle die Verhandlungen zu einem gemeinsamen Erfolg führen. «Wir brauchen keine unnötigen Konfrontationen. Der Digitalpakt 2.0 muss kommen, denn Digitalisierung ist eine kontinuierliche Aufgabe, die uns alle angeht», sagt Özdemir.

Mit dem Aus der Ampel hängt das Förderprogramm in der Schwebe. Nach dem Bruch der Koalition fehlt eine Haushaltsplanung für das kommende Jahr und damit auch eine konkrete Summe, die dafür bereitgestellt werden könnte. Geplant war von Vorgängerin Stark-Watzinger, dass der Bund die Länder ab dem neuen Jahr bis 2030 mit insgesamt 2,5 Milliarden Euro unterstützt, wenn die Länder den gleichen Anteil in die weitere Digitalisierung ihrer Schulen investieren. Die Länder hatten die Summe bisher als viel zu klein kritisiert.

Beim ersten Digitalpakt, der im Mai auslief, hatte sich der Bund seit 2019 mit 6,5 Milliarden Euro beteiligt. Damit hatte er 90 Prozent der Ausgaben für die Digitalisierung in den Schulen wie Laptops und digitale Tafeln finanziert. Die restlichen zehn Prozent wurden von Ländern und Kommunen getragen.

„Schulen brauchen verlässliche W-LAN-Architekturen, regelmäßige Updates und einen dauerhaften technischen Support“

Der fehlende Fortschritt beim Digitalpakt 2.0 sorgt für erhebliche Unsicherheit an deutschen Schulen. Sven Winkler, Vorsitzender des Allgemeinen Schulleitungsverbands Deutschland (ASD), appelliert eindringlich an die Politik: „Schulen benötigen klare Entscheidungen, um eine nachhaltige und zukunftsorientierte digitale Bildung zu gewährleisten.“

Viele Schulen geben Beispiele für den erfolgreichen Einsatz des ersten Digitalpakts: eine beträchtliche Zahl von Schülerinnen und Schüler verfügen über digitale Endgeräte. „Das Ziel muss aber darin bestehen, dass alle Schülerinnen und Schüler frühzeitig lernen, kompetent mit digitalen Geräten umzugehen. Doch ohne verlässliche Finanzierungszusagen bleibt die Ausstattung der Klassen ungewiss“, betont Winkler.

Der stockende Entscheidungsprozess rund um den Digitalpakt 2.0 sei eine „Katastrophe“ für Schulen, die dringend Planungssicherheit bräuchten. „Selbst ein frühzeitiges Scheitern der Verhandlungen hätte uns mehr Klarheit gebracht. Ggf. hätten wir dann Alternativen gemeinsam mit Ländern und Kommunen erörtern können“, erklärt Winkler. Der momentane Stillstand erschwere die Suche nach Lösungen, da Finanzierungsfragen auf staatlicher Ebene ungeklärt blieben.

Winkler fordert ein klares Bekenntnis aller politischen Akteure zum Digitalpakt 2.0: „Es geht nicht um einen kurzfristigen Trend, sondern um die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.“ Infrastrukturfragen seien ebenfalls essenziell, betont er. „Eine digitale Ausstattung ist nur dann sinnvoll, wenn die Infrastruktur passt. Schulen brauchen verlässliche W-LAN-Architekturen, regelmäßige Updates und einen dauerhaften technischen Support.“ Nicht richtig kann sein, dass vieles vom Engagement Einzelner abhängt: „Das darf nicht der Standard werden“, mahnt Winkler. News4teachers / mit Material der dpa

Platzt der Digitalpakt 2.0? Breites Bündnis schlägt Alarm: “Zukunftsfähigkeit des deutschen Bildungssystems steht auf dem Spiel“

Der Beitrag Digitalpakt 2.0: Kurzzeit-Bildungsminister Özdemir macht den Schulen Hoffnung erschien zuerst auf News4teachers.


Title: Digitalpakt 2.0: Kurzzeit-Bildungsminister Özdemir macht den Schulen Hoffnung
URL: https://www.news4teachers.de/2024/11/digitalpakt-2-0-kurzzeit-bildungsminister-oezdemir-macht-den-schulen-hoffnung/
Source: News4teachers
Source URL: https://www.news4teachers.de/
Date: November 12, 2024 at 05:23PM
Feedly Board(s): Schule