Ein Plädoyer für ein radikales Christentum

Ein Plädoyer für ein radikales Christentum

https://ift.tt/WFUj5Ir

Der Glaube betrifft unser ganzes Leben und fordert von uns, gegen die Krisen unserer Zeit aufzustehen. Wie kann ein radikales Christentum heute ausschauen? Ein Gastbeitrag.

Was heißt heute, radikal christlich zu glauben? Welche Konsequenzen ziehen wir aus dem Glauben? Immer wieder gibt es im theologisch-akademischen Bereich Versuche, Christentum ausschließlich einen bestimmten Aspekt des Lebens zu zuweisen. Ein sehr prominentes Denkmodell ist der Ansatz von Niklas Luhmann, der innerhalb der ev. und kath. Theologie im deutschsprachigen Raum stark rezipiert wird.

Kern der luhmannschen Perspektive ist, dass im Zuge von „Modernisierungsentwicklungen“ eine funktionale Differenzierung stattgefunden habe: Es gebe Systeme, die für ganz bestimmte Aufgabenbereiche zuständig seien und hierfür gesellschaftliche Funktionen übernehmen. Dabei gilt: Ein Gesamtsystem, das auf alle Bedürfnisse des Menschen eingeht oder diese überblicken kann, gebe es nicht mehr. Das System „Religion“ gehe etwa nur auf ein ganz bestimmtes Bedürfnis ein (etwa die Begegnung mit dem Heiligen). Es existiert neben anderen Systemen wie etwa Politik, Bildung, Wohlfahrt, Umweltschutz usw..

Ein solcher Ansatz steht unter einer starken Missbrauchsgefahr, sodass er einer grundlegenden Kritik bedarf – gerade angesichts von Krieg und der ökonomisch begründeten Umweltkataststrophe. Dies führt zu einer Neuausrichtung für ein radikales Christentum.

Es kann natürlich nicht darum gehen, ein Votum für simple Antworten angesichts gesellschaftlich komplexer Herausforderungen zu geben. Selbstverständlich beobachten wir eine Pluralisierung von Lebensentwürfen und damit ein Aufbrechen normativer und auch einengender sozialer Lebenswandelvorgaben. Ebenso entstehen etwa mit technologischen Fortschritten neue Arbeitsbereiche und ausdifferenziertere Aufgaben. Jedoch heißt dies nicht, dass Systeme und damit einhergehende funktionale Differenzierungen völlig zusammenhangslos nebeneinanderstehen würden. Ein solches Denken ist im luhmannschen Ansatz angelegt.

Dementsprechend hat etwa der Religionssoziologie Armin Nassehi unter Berufung auf Luhmann ein linkes politisches Engagement per se als absurd hingestellt: In der gegenwärtigen hochkomplexen und funktional-differenzierten Gesellschaft könne es sowas wie eine Gesamtperspektive oder Gesamtkritik (etwa am Neoliberalismus) nicht mehr geben. Linke Politik gehe einer in sich widersprüchlichen Aufgabe nach. Die Welt sei eben viel zu kompliziert. Mit einer solchen Darstellung wird eine Absage erteilt, Kritik an totalitären Zusammenhängen, die verschiedenste Lebensbereiche kaputt machen, überhaupt formulieren zu können. Theologisch gesprochen wird jegliche Art einer Götzenkritik unterminiert.

Der Sturz der Mächtigen als Markenzeichen

Dies steht der Kraft des Evangeliums entgegen. „Evangelium“ meint eine umwälzende Befreiungsbewegung, die alle menschliche Lebensbereiche ergreifen will. Auch das gesellschaftliche Zusammenleben ist davon betroffen, indem eine Gesellschaft angestrebt wird, die auf Gleichheit und Freiheit ausgerichtet ist. In diesem Sinne ist Gott revolutionär.

„JHWH ist […] eine revolutionäre Gottheit, die ein Leben in stetiger persönlicher und politischer Umkehr verlangt. G-tt ist eine Schöpfergottheit, die Menschen ins Leben ruft und sie zum Dienst für die Bewahrung des Lebens beruft. Der Sturz der Mächtigen gehört zu ihrem Markenzeichen.“ (Jürgen Manemann: Revolutionäres Christentum)

Das Evangelium hat einen befreienden Anspruch, sodass Menschen gesellschaftlich Verantwortung übernehmen und aktiviert werden. Es befindet sich im kritischen Widerstand zu totalitären Regimen, die heilsames Leben verhindern, biblisch gesprochen: Götzen. Demnach ist das Evangelium radikal, weil es nicht nur ungerechte Oberflächenstrukturen bekämpft, sondern die Wurzel ihrer Ungerechtigkeit umstürzen will. Es steht der oben beschriebenen Interpretation Luhmanns entgegen, denn es will alle Lebensbereiche unter ein neues befreiendes Licht stellen.

Im eklatanten Widerspruch steht das Evangelium zu derzeitigen neoliberalen Eskalationen: Gerade neoliberale Vordenker wie August von Hayek insistieren darauf, selbstständig-kritisches Denken abzulegen und Marktmechanismen zu vertrauen. Der Mensch könne die komplexe Vielfalt der Ökonomie und der Gesellschaft nicht mehr überschauen. Es sei alles zu kompliziert. Der Markt müsse daher ungebremst schalten und walten. Die Nähe zum oben angedeuteten luhmannschen Ansatz (hier in neoliberaler Verkleidung) ist deutlich. Eine radikale Kritik wird in einer solchen Herangehensweise von vornherein torpediert.

Der Neoliberalismus ist ein totalitäres Regime, wie es einst der Lutherische Weltbund auf seiner 10. Vollversammlung und der Reformierte Weltbund in der Accra Erklärung festgestellt haben. Die Folgen der Ausuferungen sind gravierend: Globale Ausbeutungsprozesse, Prekariat in zahlreichen Berufsbranchen, Klimakrise, Selbstoptimierungsdruck und Überforderung des einzelnen Subjekts, für jegliche sozio-ökonomische Sicherheiten selbst verantwortlich sein zu müssen.

Mehr denn je ist gegenwärtig ein radikales Christentum nötig, das für die am Rand der Gesellschaft stehenden Menschen kämpft und die Wurzel gegenwärtiger Unrechtsstrukturen ausreißen will. Ein radikales Christentum pflegt sein großes Kontranarrativ, dass unser Welt anders sein kann und soll. Es baut an der Utopie der großen gesellschaftlich-ökonomischen Transformation mit und geht einer befreiende Praxis nach, um „alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist“ (Karl Marx).

Partei ergreifen für die Armen

Ein radikales Christentum schafft mit zivilgesellschaftlichen Netzwerken Beziehungen, die die gleiche Richtung und Linie verfolgen. Eine solche christliche Lebenspraxis geht auf die Straße, demonstriert und baut Druck auf die Politik aus, für Frieden zu streiten und für die Kaputten der Gesellschaft einzutreten. Dieses Engagement entspricht christlicher Nachfolge oder anders ausgedrückt:

Wegen Gottes Willen „spricht die Bibel so unaufhörlich von den Armen und meint, dass der Reichtum, den wir zwischen uns und den Armen anhäufen, uns auch Gott verstellt und den Weg zu Gott verbaut. Hat Gott denn etwas mit der Wirtschaftsordnung zu tun? Die Bibel meint ja, und sie ergreift die Partei der Armen.“ (Dorothee Sölle)

Ein radikales Christentum sieht die gegenwärtige ökologische „Zangenkrise“. Diese umfasst einerseits, den fossilen Verbrauch angesichts der Klimakatastrophe schnellstmöglich senken zu müssen und andererseits, zukünftig über eine immer geringere natürliche Ressourcenbasis verfügen zu können. Christliche Lebenspraxis wird alles Nötige unternehmen, sich mit Netzwerken zu verbinden, die sich für eine grundlegende Transformation unseres (ökonomischen) Zusammenlebens einsetzen (z. B. Attac, Postwachstumsökonomie, Gemeinwohlökonomie usw.)

Ein radikales Christentum nimmt seinen Glaubensgegenstand, Gott, ernst und lässt sich von seiner Liebe zur befreienden Praxis bewegen. Darin entspricht es der ohnmächtigen Liebe Gottes, die um den Menschen bangt und kämpft, ihn aber nicht zwingt, seinen Ruf in die Gerechtigkeit zu folgen (Anrede Gottes). Christliche Lebenspraxis folgt in seiner Radikalität dem Slogan: „Der ganz andere Gott will eine ganz andere Gesellschaft.“ (Helmut Gollwitzer).

Es geht um eine Gesellschaft, die ein gutes Leben für alle Menschen (und die Natur) verlangt. Hierbei kann ein radikales Christentum darauf vertrauen, dass seine Hoffnung nicht ins Leere geht: Gott bürgt für sein Reich (Verheißung Gottes). Gottes Anrede und Verheißung wirken als permanent-befreiende Infragestellung des Menschen und setzen so die Erwartung und Gewissheit frei, dass Gottes Heilswille auch in anderen Religionen und säkularen Netzwerken tätig ist. Das Reich Gottes ist größer als die Kirchenmauern.

Der christliche Glauben: Ein Ärgernis

Ein radikales Christentum nimmt auch seinen Relevanzverlust in der Gesellschaft ernst: Christliche Nachfolge kann nicht ohne Weiteres auf christlich geprägte Sozialisationsprozesse zurückgreifen, sondern muss ihre Wichtigkeit im Hier und Jetzt unter Beweis stellen. Dies gelingt gerade im zwischenmenschlichen und gesellschaftlichen Bereich.

Eine solche Ausrichtung, die linkspolitische Vernetzungen aufzuweisen hat, wird sicherlich nicht nur BefürworterInnen finden, sondern auch auf Widerstand stoßen – gerade von Menschen, die Nutznießer von Unrechtssystemen sind. So wird man sich am ehesten am christlichen Glauben wieder reiben können; man wird sich über ihn vielleicht ärgern, auch konstruktiv streiten und darin hoffentlich heilsame Brücken entdecken.

Ein radikales Christentum wird schließlich auf komplizierte Herausforderungen keine plumpen Antworten geben. Es wird jedoch gleichzeitig nicht darauf verzichten, deutlich und klar Götzenkritik zu betreiben. Dies ist sowohl angesichts des Totalitätsanspruchs des Neoliberalismus als auch weiterer totalitäre Regime mehr denn je nötig. Es geht um autoritäre Gewalten, die sich zum Gott machen, ein gutes Leben für alle Menschen unterminieren und Menschenrechte aushöhlen. Neben z. B. postkolonialistische Größenwahnbestrebungen der Industrienationen, die bewusst ihren Reichtum auf den Rücken der ärmeren Länder eskalierend vergrößern und fliehende Menschen im Mittelmeer ertrinken lassen, muss Russland mit seinem Angriffskrieg und dem permanenten Ausmerzen demokratischen Widerstands genannt werden.

Auch in Russland will ein radikales Christentum Demokratisierungsprozesse und zivilen Widerstand ermöglichen, die schiefe Verbrüderung von orthodoxer Kirche und Staat auflösen und allein Gott (und nicht etwa Putin oder „Großrussland“) das Prädikat „göttlich“ zukommen lassen – auch wider aller Verschleierungen, die ein solches Engagement ad absurdum führen wollen und meinen, es sei alles zu kompliziert.


Unterstütze uns!

Die Eule bietet Nachrichten und Meinungen zu Kirche, Politik und Kultur, immer mit einem kritischen Blick aufgeschrieben für eine neue Generation. Der unabhängige Journalismus der Eule wird von unseren Abonnent:innen ermöglicht. Mit einem Eule-Abo unterstützst Du die Arbeit der Redaktion, die faire Entlohnung unserer Autor:innen und die Stimmenvielfalt in den Kirchen.

Jetzt informieren und Eule-Abo abschließen!

via REL ::: Die Eule

February 1, 2023 at 05:42PM