Gleitzeit für Schüler: Gymnasium startet Testlauf mit flexiblem Unterrichtsbeginn

PLOCHINGEN. Früh aufstehen und zeitig zur Schule gehen oder ausschlafen und erst später zum Unterricht erscheinen? Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a am Gymnasium im baden-württembergischen Plochingen können das bald selbst entscheiden – testweise jedenfalls an zwei Wochentagen. Das Gleitzeit-Modell soll nach Angaben der Schule sechs Wochen lang erprobt werden. Ganz neu ist die Idee nicht.

Should I stay or should I go? (Symbolfoto) Foto: Shutterstock

Wissenschaftlich scheint die Sache klar zu sein. Der frühe Unterrichtsbeginn, wie er in den meisten Schulen praktiziert wird, stellt eine „biologische Diskriminierung“ dar, die „Spätschläfer“ benachteiligt und ihnen Bildungschancen verwehrt – meinte jedenfalls der renommierte Chronobiologe Till Roenneberg, Professor am Institut für Medizinische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er forderte schon vor Jahren, den morgendlichen Start flexibel zu regeln und Klassenarbeiten erst ab 11 Uhr schreiben zu lassen (News4teachers berichtete).

Am Gymnasium Plochingen können sich die Schüler und Schülerinnen der Klasse 7a bis Ende Mai zwei Mal in der Woche aussuchen, ob sie um 7.50 Uhr oder um 9.40 Uhr zum Unterricht kommen möchten. Nach den Osterferien soll es immer dienstags und freitags statt des regulären Deutsch- und Englischunterrichts eine sogenannte freiwillige Lernzeit geben. Für diese bekommen die Schülerinnen und Schüler dann Aufgaben, die sie entweder unter Aufsicht im Unterricht bearbeiten können oder zu einem anderen Zeitpunkt zu Hause.

Die Idee dazu entstand in der siebten Klasse im Deutschunterricht von Lehrer Till Richter –  „von den Schülern selbst“, wie er gegenüber dem SWR sagte. Die Klasse hatte gemeinsam überlegt, was sie an der Schule nicht mag und was verbessert werden könnte. Dabei war der frühe Unterrichtsbeginn einer der kritischsten Punkte, berichtete Richter. So kam die Klasse darauf, ein Gleitzeit-Modell erproben zu wollen. Anschließend hätten die Schülerinnen und Schüler den Schulleiter und den Elternbeirat überzeugt, so heißt es.

„In unseren Fragebögen gaben sie an, dass sie sich wacher fühlten, sich besser konzentrieren und nach der Schule effektiver lernen konnten“

Ganz neu ist die Idee nicht. Ein Gymnasium im nordrhein-westfälischen Alsdorf beispielsweise praktiziert seit Jahren eine Gleitzeitregelung für Oberstufenschülerinnen und -schüler. Wer von ihnen will, darf dort statt zur ersten Stunde auch erst um 8.50 Uhr kommen.

Das pädagogische Konzept des Alsdorfer Gymnasiums erlaubt ohnehin viel Flexibilität. Unterrichtet wird zum Teil nach dem reformpädagogischen Dalton-Prinzip, das auf ein hohes Maß an selbstständigem Lernen setzt. Der „Daltonplan“ ist eine Unterrichtsform, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von der US-amerikanischen Reformpädagogin und Montessori-Schülerin Helen Parkhurst entwickelt wurde. Sie führte das Prinzip 1920 an der Public-High-School in Dalton/Massachusetts ein (so kam es zu der Bezeichnung). Auch am Alsdorfer Gymnasium lernen Schüler in sogenannten „Dalton-Stunden“ individuell, aber unter Aufsicht von Lehrkräften. Alle Schülerinnen und Schüler müssen eine bestimmte Zahl solcher Stunden absolvieren, die auch quittiert werden – wann genau, das bleibt aber ihnen überlassen.

Weil ab der Oberstufe das Kurssystem gilt, haben die Schülerinnen und Schüler ohnehin Freistunden am Tag. Sie können nun diese als „Dalton-Stunden“ nutzen. Oder aber sie kommen weiterhin zur ersten Stunde und nutzen den frühen Morgen dann für die Freiarbeit. Jeder Schüler und jede Schülerin hat also die Wahl.

„Mit unserem Unterrichtskonzept verlegt sich das Schulende nicht zurück“, so hieß es seitens der Schulleitung. Deshalb habe es wohl auch schnell Zustimmung für die Idee von Seiten von Schülern, Eltern und im Kollegium gegeben.

Sogar eine wissenschaftliche Begleitung gab es für das Projekt. Mitarbeiter des Chronobiologen Roenneberg untersuchten das Schlafverhalten von 125 der 250 Oberstufenschüler der Schule vor und nach der Reform. Nicht einmal sieben Stunden schliefen die Alsdorfer Schülerinnen und Schüler im Schnitt vor der Umstellung. Eindeutig zu wenig. Zehn bis zwölf Stunden gelten für Jugendliche als optimal. „Als die Schule den neuen Stundenplan eingeführt hat, haben 60 Jugendliche für uns ein Schlaftagebuch geführt, sechs Wochen lang. Das Ergebnis ist eindeutig: An den Tagen, an denen die Kinder später zur Schule gingen, haben sie im Durchschnitt etwa eine Stunde länger geschlafen“, berichtete Roenneberg gegenüber dem „Spiegel“. Allerdings nutzen sie die neue Freiheit im Schnitt nur zweimal in der Woche.

Trotzdem: „In unseren Fragebögen gaben sie an, dass sie sich wacher fühlten, sich besser konzentrieren und nach der Schule effektiver lernen konnten. Ob sich auch die Noten verbessert haben, können wir aufgrund der kleinen Gruppengröße schwer statistisch beweisen. Wir wissen allerdings aus anderen Studien, dass Leistungen eng mit der inneren Uhr zusammenhängen.“

Bei Kindern sei die innere Uhr „früh dran“, sie seien also im Durchschnitt frühmorgens wach, sagte der Wissenschaftler. Mit den Jahren verschiebe sich das Fenster nach hinten – bei Frauen bis zum Alter von etwa 19,5, bei Männern bis zum Alter von etwa 21 Jahren. Roenneberg: „Für Kinder ist der Schulbeginn um 8 Uhr also noch nicht so schlimm. Kritisch wird es ab etwa 14 Jahren. 19-jährige müssen teils während ihrer inneren Mitternacht am Unterricht teilnehmen. Wenn sie ausschlafen dürften, wären sie deutlich zugänglicher und aufnahmefähiger.“ So ließe sich nachweisen, dass Prüfungsnoten vom Chronotypus abhingen – also davon, ob der Schüler Früh- oder Spätschläfer sei.

„Der Schulbeginn um 8 Uhr stellt eine echte biologische Diskriminierung dar. Überspitzt gesagt entscheidet sich dadurch, ob jemand nach dem Abitur Medizin studieren kann oder nicht“, sagte der Psychologe. News4teachers

Untersuchung: Flexibler Unterrichtsbeginn führt nicht zu viel mehr, aber zu besserem Schlaf


Title: Gleitzeit für Schüler: Gymnasium startet Testlauf mit flexiblem Unterrichtsbeginn
URL: https://www.news4teachers.de/2024/04/gleitzeit-fuer-schuelerinnen-und-schueler-gymnasium-startet-testlauf-mit-flexiblem-unterrichtsbeginn/
Source: News4teachers
Source URL: https://www.news4teachers.de
Date: April 3, 2024 at 11:38AM
Feedly Board(s): Schule