Projektbeschreibung
Mit der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) realisiert die IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) nach ICILS 2013 und ICILS 2018 den dritten Zyklus der Studie ICILS. Mithilfe eines international entwickelten und elaborierten Instrumentariums werden empirisch abgesichert Schüler*innenkompetenzen im Bereich der höchstrelevanten computer- und informationsbezogenen Kompetenzen (Computer and Information Literacy, kurz: CIL) in den an der Studie teilnehmenden Staaten erfasst.
Hintergrund der Studie ICILS ist, dass der sichere und kompetente Umgang mit digitalen Medien in allen Lebens- und Arbeitsbereichen mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Daher stellt sich die Frage, über welche Kompetenzen Kinder und Jugendliche in diesem Bereich verfügen und wie diese in Schulen gefördert werden können.
Wie bereits im Rahmen der Studie ICILS 2018 wird die Studie durch ein Zusatzmodul zum Kompetenzbereich ‚Computational Thinking‘ ergänzt. Deutschland nimmt erneut an dem Zusatzmodul teil.
Das nationale Forschungszentrum der Studie ICILS 2023 liegt, wie schon für ICILS 2018, an der Universität Paderborn unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Birgit Eickelmann (National Research Coordinator).
Kontakt:
Bei Fragen zum Forschungsprojekt ICILS 2023 können Sie uns gerne unter der hier angegebenen E-Mail-Adresse kontaktieren:
icils2023(at)upb(dot)de
Title: International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2023)
URL: https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/schulpaedagogik/forschungsprojekte/icils-2023
Source: Fakultät für Kulturwissenschaften
Source URL:
Date: November 16, 2024 at 08:18PM
Feedly Board(s):