Kaum erwähnt und doch verehrt / Fest der Heiligen Judas und Simon

Kaum erwähnt und doch verehrt / Fest der Heiligen Judas und Simon

https://ift.tt/IcXU0sG


Simon war Angehöriger einer radikalen Widerstandsbewegung, bevor er sich Jesus und der Nächstenliebe zuwandte. Die kämpferische Gruppe nannte sich Zeloten und sie hatte sich zum Ziel gesetzt, in einem Guerillakrieg die römische Besatzungsmacht aus Israel zu vertreiben. Deswegen wird der Apostel auch Simon der Zelot genannt.

Eine Überlieferung besagt, dass Simon nach der Auferstehung das Evangelium in Babylonien und Persien verkündete – im heutigen Irak und im Iran. In dieser Gegend soll er zusammen mit Judas Thaddäus einen Kriegsherren, seinen Hofstaat und viele Tausend Weitere getauft haben. Als Alternative zum Krieg warben sie für Frieden, Gewaltfreiheit und für die Schöpfung. Ihre Methoden missfiel allerdings einigen, woraufhin sie mit dem Märtyrertod bestraft wurden. Ein gewaltiges Unwetter soll daraufhin die verantwortlichen Mörder erschlagen haben.

Die Säge ist sein Attribut

Um Heiligenfiguren aus dieser Zeit ranken sich in der Regel mehrere Legenden, Überlieferungen und Erzählungen. Einer zufolge, wurde Simon mit einer Säge zerstückelt oder enthauptet, weshalb eines seiner Attribute auch eine Säge ist. Manchmal wird er aber auch mit einer Keule, einem Anker, oder einem Beil abgebildet – als Zeichen seiner Funktion als Waldarbeiterpatron. In der Bibel findet er, neben den Apostelaufzählungen, keine gesonderte Erwähnung.

Nicht mit dem Verräter verwechseln

Ebenso wurden dem Heiligen Judas Thaddäus in der Bibel nur wenige Stellen gewidmet. Nur einmal tritt er als selbsthandelnde Person auf (Johannesevangelium 14, 22). Da fragt er Jesus wieso er sich nur seinen Jüngern offenbaren möchte und nicht der ganzen Welt? Man darf ihn also nicht Judas Ischariot verwechseln; dem Verräter, der Jesus den Römern auslieferte und der sich nach seinem Verrat umbrachte.

Mit Reliquie auf der Brust beerdigt

Judas Thaddäus gilt als Heiliger, der in schweren Nöten und in verzweifelten Situationen angerufen wird. Eine Legende erzählt, wie der König von Edessa von der Lepra geheilt wurde, nachdem er Jesus um Beistand angerufen hatte. Judas Thaddäus reiste zum König und nahm seinen Dank für die Heilung an und wurde gleich zum ersten Bischof von Edessa. Der Ort liegt in der heutigen Türkei und ist die Millionenstadt Sanliurfa.

Judas Thaddäus wird an verschiedenen Orten der Welt verehrt. Der Heilige Bernhard von Clairvaux (geb. ca. 1090 gest. 1153) soll eine Reliquie von ihm mit sich geführt haben. Mit ihr auf seiner Brust soll er beerdigt worden sein. Heutzutage wird er etwa in Mexiko aufgrund der Kriminalität und der schwierigen wirtschaftlichen Lage besonders verehrt. Auch im Bistum Köln gibt es ihm zu Ehren Gedenkstätten. In Hennef gibt es eine St. Simon und Judas Pfarrkirche, ebenso in der Gemeinde Wachtenberg und in Bergheim.

Finette war die erste

In Königswinter gibt es sogar einen Wallfahrtsort mit einer Reliquie von ihm. Von dort ist die Geschichte der ersten Pilgerin überliefert. Sie hieß Finette und pilgerte im Jahr 1921 aus Bad Godesberg zum Bild des heiligen Judas Thaddäus aus Dank für die Genesung von einer doppelten Lungenentzündung.

Reliquien sind die sterblichen Überreste von als heilig verehrten Personen. Primäre Reliquien sind dabei die Leichname von Seligen oder Heiligen, größere Körperteile von diesen oder die komplette Asche ihrer verbrannten Körper.

Religion

via DOMRADIO.DE – Der gute Draht nach oben https://ift.tt/G4B0fba

October 28, 2022 at 07:19AM