Kirchliche Soziallehre als Instrument / Papst Leo XIV. betont kritisches Denken bei digitaler Revolution

Leo XIV. hat die Notwendigkeit kritischen Denkens im Umgang mit der digitalen Revolution betont. "Um uns herum gibt es wenig Dialog, es überwiegen laute Worte, nicht selten Fake News und irrationale Thesen einiger weniger Mächtiger", kritisierte der Papst am Samstag im Vatikan. Darum müsse der Auftrag, zum kritischen Denken zu erziehen, wiederentdeckt, verdeutlicht und gepflegt werden.

Er sprach vor Mitgliedern der Stiftung "Centesimus Annus Pro Pontifice", einem internationalen Netzwerk, das die Soziallehre der katholischen Kirche im Geist der marktwirtschaftlich orientierten Sozialenzyklika "Centesimus Annus" von 1991 weiterentwickeln will. Leo XIV. hob die Rolle der kirchlichen Soziallehre als Instrument des Friedens und des Dialogs hervor. Sie wolle weder in der Analyse der Probleme noch in ihrer Lösung den Anspruch auf die Wahrheit erheben.

"Lernen, mit Problemen umzugehen"

"In solchen Fragen ist es wichtiger, sich anzunähern, als eine voreilige Antwort darauf zu geben, warum etwas geschehen ist oder wie man es überwinden kann", so der Papst. Ziel sei es, "zu lernen, mit den Problemen umzugehen, die immer unterschiedlich sind, weil jede Generation neu ist, mit neuen Herausforderungen, neuen Träumen, neuen Fragen". Die Soziallehre könne bei der Formulierung eines umsichtigen Urteils hilfreich sein.

Angesichts der aktuellen Herausforderungen sei neben Vertiefung und Studium der Lehre auch die Begegnung mit benachteiligten Menschen essenziell. "Wer fernab von den Machtzentren geboren und aufgewachsen ist, muss nicht nur in der Soziallehre der Kirche unterrichtet werden, sondern als deren Fortführer und Verwirklicher anerkannt werden", so Leo XIV. In dieser historischen Zeit großer sozialer Umwälzungen müsse die Soziallehre der Kirche durch Zuhören und Dialog weiterentwickelt werden.

Der Begriff Künstliche Intelligenz (KI) wurde vor mehr als 60 Jahren geprägt durch den US-Informatiker John McCarthy. Er stellte einen Antrag für ein Forschungsprojekt zu Maschinen, die Schach spielten, mathematische Probleme lösten und selbstständig lernten. Im Sommer 1956 stellte er seine Erkenntnisse anderen Wissenschaftlern vor. Der britische Mathematiker Alan Turing hatte sechs Jahre zuvor bereits den "Turing Test" entwickelt, der bestimmen kann, ob das Gegenüber ein Mensch ist oder eine Maschine, die sich als Mensch ausgibt.


Title: Kirchliche Soziallehre als Instrument / Papst Leo XIV. betont kritisches Denken bei digitaler Revolution
URL: https://www.domradio.de/artikel/papst-leo-xiv-betont-kritisches-denken-bei-digitaler-revolution
Source: DOMRADIO.DE – Der gute Draht nach oben
Source URL: https://www.domradio.de/
Date: May 17, 2025 at 02:23PM
Feedly Board(s): Religion