Die Welt der QR-Codes:
Eine Einführung und ihre Anwendungen im schulischen Kontext
Kürzlich wurden die neuesten Ergebnisse der Studie “Digitale Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe” (ICILS) veröffentlicht. Prof.’in Eickelmann (Projektleiterin) im Interview: „40 Prozent können kaum mehr als einen Link anklicken“. Wer mehr zum Thema lesen möchte: Ich habe eine Linkliste zusammengestellt, die auch die verwendeten Fragebögen enthält.
Als Konsequenz daraus habe ich mir vorgenommen, alltägliche Dinge im Kontext der Förderung digitaler Kompetenz aufzugreifen. Für den einen oder anderen mag es überraschend sein, dass ich mich für das Thema QR-Codes entschieden habe. Und zwar aus aktuellem Anlass. Dazu später mehr …
QR-Codes oder Quick Response Codes sind im digitalen Zeitalter zu einem allgegenwärtigen Bestandteil unseres Alltags geworden. Diese quadratischen, schwarz-weißen Muster enthalten Informationen, die von Smartphones und anderen QR-Code-Scannern schnell erfasst und interpretiert werden können. Anwendungen finden sich in den Bereichen Marketing/Werbung, Finanzen, Reisen und Gesundheit. Auch im schulischen Kontext bieten QR-Codes eine einfache und effektive Möglichkeit, Technologie in den Lehrplan zu integrieren und den Lernprozess zu verbessern. Ihre Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit machen sie zu einem wertvollen Werkzeug in der modernen Bildung.
Anwendungen im schulischen Kontext:
- Interaktives Lernmaterial: Lehrer können QR-Codes verwenden, um interaktives Lernmaterial zur Verfügung zu stellen. Wenn die Schüler einen QR-Code scannen, können sie direkt auf Online-Ressourcen, Videos oder zusätzliche Informationen zugreifen, die den Unterrichtsinhalt vertiefen.
- Digitale Rundgänge: Schulen können QR-Codes auf dem Campus platzieren, um virtuelle Rundgänge oder informative Videos über verschiedene Bereiche der Schule anzubieten. Dies kann besonders für neue Schüler oder Eltern hilfreich sein, um sich schnell mit der Umgebung vertraut zu machen.
- Hausaufgaben und Ressourcen: Lehrer können QR-Codes in Hausaufgaben oder Unterrichtsmaterialien integrieren, um den Schülern einen schnellen Zugriff auf relevante Ressourcen zu ermöglichen. Dies erleichtert das Lernen außerhalb des Klassenzimmers.
- Veranstaltungsinformationen: Schulen können QR-Codes in Programmheften oder auf Plakaten für Veranstaltungen platzieren. Durch Scannen des Codes erhalten die Teilnehmer sofort Zugang zu detaillierten Informationen, Zeitplänen oder sogar interaktiven Karten.
- Feedback und Umfragen: Lehrer können QR-Codes verwenden, um Schülern schnellen Zugang zu Umfragen oder Feedbackformularen zu geben. Dies erleichtert das Sammeln von Feedback und ermöglicht eine effektive Kommunikation.
Was ist ein QR-Code?
Ein QR-Code ist eine Art zweidimensionaler Strichcode, der in den 1990er Jahren in Japan entwickelt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Strichcodes kann ein QR-Code eine größere Datenmenge enthalten, einschließlich Text, URLs, Kontaktinformationen und vieles mehr. Die quadratische Form und das Muster aus schwarzen und weißen Pixeln ermöglichen es Lesegeräten, die Informationen schnell zu decodieren.
Wie funktioniert die Nutzung von QR-Codes?
Die Nutzung von QR-Codes ist denkbar einfach. Alles, was Sie brauchen, ist ein Smartphone oder Tablet mit einer Kamera und einer QR-Code-Leser-App. Diese Apps sind in der Regel kostenlos und leicht zugänglich. Nach dem Start der App wird die Kamera auf den QR-Code gerichtet und die App entschlüsselt automatisch die darin enthaltenen Informationen. Dabei kann es sich um eine Website, einen Text, einen Link zu einem Video oder andere Daten handeln.
Benötigt man zu QR-Code einen Internetanschluss?
Die erforderliche Internetverbindung hängt von den im QR-Code kodierten Informationen ab. Enthält der QR-Code beispielsweise eine URL, die auf eine Website oder eine Online-Ressource verweist, ist eine Internetverbindung erforderlich, um auf diese zuzugreifen. Ebenso ist eine Internetverbindung erforderlich, wenn der QR-Code auf andere online verfügbare Daten wie Videos oder interaktive Inhalte verweist.
Enthält der QR-Code jedoch beispielsweise Kontaktdaten, Textinformationen oder lokale Dateien, die auf dem Gerät gespeichert sind, ist keine Internetverbindung erforderlich. In solchen Fällen kann der QR-Code direkt auf dem Gerät decodiert und die Information angezeigt werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von QR-Codes häufig darauf abzielt, eine nahtlose Verbindung zwischen der physischen Welt und digitalen Inhalten herzustellen. Daher kann die Verfügbarkeit einer Internetverbindung die Funktionalität und den Nutzen erhöhen, insbesondere wenn die in den QR-Codes kodierten Informationen online gehostet werden.
Bestehen bei der Nutzung von QR-Codes Gefahren?
Und damit komme ich zum Anlass des gewählten Themas. Vorgestern im MiMa (ARD): Vorsicht: Neue Betrugsmasche mit QR-Codes
Nun gut, nicht gerade ein realitätsnahes Thema in unmittelbarer Nähe der Jugendlichen. Aber um auf Gefahren hinzuweisen, ist dieser Filmausschnitt sicher geeignet. (Leider nur sechs Tage verfügbar). Denn: Ein legitimer QR-Code kann auch in ganz anderen Zusammenhängen durch einen Aufkleber oder Aufdruck überdeckt werden, der auf eine schädliche Ressource verweist. Darüber hinaus lauern weitere Gefahren:
- Phishing-Angriffe:
- QR-Codes können auf gefälschte Websites verweisen, die persönliche Daten oder Passwörter abgreifen wollen. Dies ist vergleichbar mit Phishing-E-Mails.
- Malware:
- Manche QR-Codes können dazu genutzt werden, schädliche Dateien herunterzuladen oder das Gerät zu kompromittieren, insbesondere bei schlecht gesicherten Geräten.
- Kostenfallen:
- QR-Codes könnten Sie zu teuren Abos oder kostenpflichtigen Diensten führen, ohne dass dies sofort ersichtlich ist.
- Privatsphäre-Risiken:
- QR-Codes können verwendet werden, um Daten wie Standort, Gerätetyp oder Nutzungsverhalten zu sammeln.
Wie kann man sich schützen?
-
QR-Codes kritisch prüfen:
- Scannen Sie nur Codes, die von vertrauenswürdigen Quellen stammen.
- Meiden Sie QR-Codes auf verdächtigen oder unsicheren Oberflächen.
-
Vorschau-Funktion nutzen:
- Viele Scanner-Apps und Smartphones zeigen die URL an, bevor sie geöffnet wird. Überprüfen Sie diese, um sicherzustellen, dass sie seriös ist.
-
Keine sensiblen Daten eingeben:
- Geben Sie niemals Passwörter oder persönliche Daten auf Websites ein, die über einen QR-Code aufgerufen wurden, ohne die Seriosität zu überprüfen.
-
Aktuelle Sicherheitssoftware:
- Halten Sie Ihr Smartphone und Ihre Apps auf dem neuesten Stand und nutzen Sie eine zuverlässige Sicherheits-App.
Schlussbemerkung
Im Internet gibt es eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien:
- Hauke Pölert: QR-Codes im Unterricht – Erstellen und Nutzen von QR-Codes in der Schule
- Nina Toller: Erstellen und Anwenden von QR-Codes
- schule.at: QR Code Generator QR-Codes für den Unterricht erstellen
- Friedrich Verlag (€): Leseförderung mit QR-Codes (Primarstufe)
- Ricson, E.: Kreative Möglichkeiten zur Verwendung von QR-Codes im Klassenzimmer
Zum Thema informatische Bildung und Sicherheit im Netz:
- coding for tomorrow: Sicherheit im Netz – Digitaler Fußabdruck
- SwissEduc: QR-Codes: Aufbau, Fehlerkorrektur, Chancen und Risiken (ab Sek. I)
Eine Auswahl hängt natürlich von der jeweiligen Fragestellung ab. Deshalb: Google-Suche und/oder LLMs zur Beratung und Anleitung bei der Auswahl.
stay tuned
Titelbild by Nick Youngson CC BY-SA 3.0 Pix4free
The post LernMIT: QR-Code appeared first on Schule in der digitalen Welt.
Title: LernMIT: QR-Code
URL: https://schule-in-der-digitalen-welt.de/lernmit-qr-code/
Source: Schule in der digitalen Welt
Source URL: https://schule-in-der-digitalen-welt.de/
Date: November 16, 2024 at 11:28AM
Feedly Board(s): Schule