Hier aktuelle Web-Fundstücke zum Thema „Schule“ – per IFTTT übertragen aus meinem Feedly-Board.
- Monitor zu Jugendarmut: Viele junge Menschen bleiben armBerlin taz | Die Jugendarmut in Deutschland ist nach wie vor auf einem hohen Niveau. Jede*r Vierte zwischen 18 und 25 Jahren ist von Armut gefährdet, deutlich häufiger als der Rest der Bevölkerung. 67 Prozent der Jugendlichen in Deutschland haben zudem Sorgen vor Armut. Das ergibt der aktuelle Jugendmonitor der… Monitor zu Jugendarmut: Viele junge Menschen bleiben arm weiterlesen
- Tod auf Studienfahrt: BGH bestätigt Urteil gegen zwei begleitende LehrerinnenKARLSRUHE. Eine an Diabetes erkrankte 13-Jährige stirbt auf einer Studienfahrt an Überzuckerung. Zwei Lehrerinnen werden wegen fahrlässiger Tötung verurteilt – zu Recht, befand nun der BGH. Das Urteil ist nun rechtskräftig. Foto: Shutterstock Die Verurteilung zweier Lehrerinnen nach dem Tod einer zuckerkranken Schülerin auf einer Studienfahrt ist rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof… Tod auf Studienfahrt: BGH bestätigt Urteil gegen zwei begleitende Lehrerinnen weiterlesen
- Bundesgerichtshof: Urteil gegen Lehrerinnen im Fall Emily rechtskräftigFreier Zugriff auf alle S+-Artikel auf SPIEGEL.de und in der App Wöchentlich die digitale Ausgabe des SPIEGEL inkl. E-Paper (PDF), Digital-Archiv und S+-Newsletter 52 Wochen rabattierte Laufzeit Title: Bundesgerichtshof: Urteil gegen Lehrerinnen im Fall Emily rechtskräftig URL: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/bundesgerichtshof-urteil-gegen-lehrerinnen-im-fall-emily-rechtskraeftig-a-a78873aa-2994-49cd-a71c-47416285ad2b Source: DER SPIEGEL | Online-Nachrichten Source URL: Date: January 16, 2025 at… Bundesgerichtshof: Urteil gegen Lehrerinnen im Fall Emily rechtskräftig weiterlesen
- Apple Intelligence and Its Impact on the ClassroomFrom the Cool Cat Teacher Blog by Vicki Davis Follow @coolcatteacher on Twitter In today’s ever-evolving educational landscape, technology continues to redefine how we teach and learn. Often, we didn’t know it was coming or even approve its use on our campus but the operating system of our student’s phones… Apple Intelligence and Its Impact on the Classroom weiterlesen
- Vor digitalen Gefahren warnen – pädagogischer Populismus als VersuchungWer schon einmal einen Elternabend zu medienpädagogischen Themen durchgeführt hat, kennt das Gefühl: Sobald problematische Aspekte der Mediennutzung junger Menschen zum Thema werden, geht ein Ruck durch die Eltern. Sie hören aufmerksam zu, stellen Fragen – was Redende sagen, wirkt stärker, als wenn sie über unproblematische Zusammenhänge sprechen. So entsteht eine… Vor digitalen Gefahren warnen – pädagogischer Populismus als Versuchung weiterlesen
- Wie weit geht die „pädagogische Freiheit“ wirklich?Die „pädagogische Freiheit“ wird oft als großer Gestaltungsspielraum von Lehrkräften verstanden. Doch wie viel Entscheidungsfreiheit bleibt wirklich im Spannungsfeld zwischen Gesetzen, Verordnungen und Konferenzbeschlüssen? Schulrechtsexperte Stephan Rademacher ordnet den Begriff juristisch ein. Title: Wie weit geht die „pädagogische Freiheit“ wirklich? URL: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/wie-weit-geht-die-paedagogische-freiheit-wirklich/ Source: Das Deutsche Schulportal Source URL: https://deutsches-schulportal.de/ Date:… Wie weit geht die „pädagogische Freiheit“ wirklich? weiterlesen
- Ein neues EinstiegH5P!Zum 5. Januar 2025 ist der Support für Drupal 7 abgelaufen. Für mich ist das deshalb relevant, weil meine Website EinstiegH5P schon seit vielen Jahren auf diesem System läuft. Ich biete damit eine einfache, niederschwellige und registrierungsfreie Möglichkeit, um H5P auszuprobieren. Die Website wird vor allem in H5P-Fortbildungen zum ersten… Ein neues EinstiegH5P! weiterlesen
- Wie neutral müssen Schulen im Wahlkampf sein? Ärger um Schulministeriums-ErlassDÜSSELDORF. Wo verläuft in der schulischen Bildung der Grad zwischen politischer Information und Parteipropaganda? Dazu gibt es vor der Bundestagswahl umstrittene Vorgaben. Wie soll eine Schule “neutral” bleiben, wenn ihre Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund von einer Partei bedroht werden? Foto: Shutterstock In den letzten Wochen vor der Bundestagswahl müssen… Wie neutral müssen Schulen im Wahlkampf sein? Ärger um Schulministeriums-Erlass weiterlesen
- Brazil joins growing list of countries banning cellphones in schoolsA bill that bans students from using cellphones in schools was signed into law in Brazil on Monday, the latest example of lawmakers limiting young people’s use of personal technology in the classroom, amid growing concern about its effect on education and well-being. Brazil’s Education Ministry said in a statement… Brazil joins growing list of countries banning cellphones in schools weiterlesen
- Von Optimismus keine Spur: Lehrkräfte arbeiten am LimitUmfrage Von Optimismus keine Spur: Lehrkräfte arbeiten am Limit Fast jede zweite Lehrkraft in Nordrhein-Westfalen hat schon einmal ernsthaft daran gedacht, ihren Beruf aufzugeben. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des nordrhein-westfälischen Philologenverbandes (PhV NRW), an der sich rund um den Jahreswechsel 3.105 Lehrerinnen und Lehrer vornehmlich von Gymnasien und Gesamtschulen… Von Optimismus keine Spur: Lehrkräfte arbeiten am Limit weiterlesen
- Children ‚dropped down agenda‘ during CovidChildren ‚dropped down the agenda‘ during pandemic Harriet Heywood BBC News, Cambridgeshire Webber Family Peter said both his sons, Luke and Ryan, suffered with their mental health A Cambridge professor says the interests and voices of children and young people should be respected after they were "dropped down the agenda"… Children ‚dropped down agenda‘ during Covid weiterlesen
- Around 20% of pupils in South West ‚missing too much school‘More than 20% of pupils ‚missing too much school‘ Jane Douglas & George Thorpe BBC News, South West BBC Persistent absence levels show how many pupils have attended fewer than 90% of lessons Education experts have described the rates of school absence in parts of the South West as a… Around 20% of pupils in South West ‚missing too much school‘ weiterlesen
- Does ChatGPT enhance student learning? A systematic review and meta-analysis of experimental studiesDiese Metaanalyse liefert einige Antworten, aber wenn man sich die Mühe macht und den Artikel ganz öffnet (und, ja, es ist eine akademische Arbeit und macht Mühe …), dann stellt man fest, wie komplex das Untersuchungsfeld und wie schwierig es ist, hier zu klaren Ergebnissen zu kommen. 69 Artikel, veröffentlicht… Does ChatGPT enhance student learning? A systematic review and meta-analysis of experimental studies weiterlesen
- Toolifizierung & Ambiguitätstoleranz. Oder: Bitte nicht noch ein KI-ToolIm Oktober habe ich auf der DigiTagung von „Technik – Zukunft in Bayern“, die sich an bayerische Lehrkräfte richtete, eine Keynote gehalten. Eigentlich wollte ich diese Keynote noch irgendwo als wissenschaftliches Paper publizieren. Da ich bislang noch nicht dazu kam, gibt es jetzt zumindest einen Blogartikel dazu, sodass die Gedanken… Toolifizierung & Ambiguitätstoleranz. Oder: Bitte nicht noch ein KI-Tool weiterlesen
- Evaluation (2): Big DataTIMMS Grundschule Die Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) ist eine international vergleichende Schulleistungsuntersuchung, die langfristige Entwicklungen in den Bildungssystemen untersucht. Dabei werden die Kompetenzen von Schüler:innen am Ende der 4. Klasse in den Unterrichtsfächern Mathematik und Sachunterricht sowie Informationen zu ihrem Lern- und Lebensumfeld durch die Eltern,… Evaluation (2): Big Data weiterlesen
- Evaluation (1): EinführungWie immer zu Beginn eines Jahres überlegt man sich, wo man in Zukunft seine Schwerpunkte setzen möchte. Ich nehme seit einiger Zeit wahr (und habe im letzten Jahr unter dem Hashtag Generation Z immer wieder darüber berichtet), dass unsere Schülerinnen und Schüler zunehmend verunsichert sind. Diese jungen Menschen wachsen in… Evaluation (1): Einführung weiterlesen
- Sprache der Heimat / Schulkinder in Hessen können Ukrainisch lernenEin mitreißendes Lachen erklingt im neuen Ukrainisch-Unterricht am Gymnasium im hessischen Eltville am Rhein. Es ist eine der Schulen, die seit diesem Schuljahr Ukrainisch als zweite Fremdsprache anbietet. Hessen wendet sich mit einem wohl bundesweit einmaligen Pilotprojekt an rund 20.000 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine, die laut Landesregierung nach… Sprache der Heimat / Schulkinder in Hessen können Ukrainisch lernen weiterlesen
- VeröffentlichungenVeröffentlichungen aus der BiPsy-Monitor Projektgruppe rund um die Themen Psychische Gesundheit und Bildung finden Sie hier: UNESCO & Robert-Bosch-Stiftung (2024). Psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern. Interview mit Prof. Julian Schmitz. Link. Greiner, F. & Saalbach, H. (2024). Psychische Gesundheit von Schüler:innen im Fokus der Empirischen Bildungsforschung. Editorial. Psychologie… Veröffentlichungen weiterlesen
- Große Versorgungslücke für psychisch belastete Kinder und JugendlichePsychisch belastete Kinder und Jugendliche können in Deutschland nicht ausreichend versorgt werden. Es fehlt sowohl an Hilfsangeboten an Schulen ebenso wie an Therapeutinnen und Therapeuten. Das zeigen erste repräsentative Studienergebnisse des „Monitor Bildung und psychische Gesundheit“ (BiPsy-Monitor). Die Studie untersucht die Versorgung von psychosozial belasteten Kindern und Jugendlichen – interdisziplinär… Große Versorgungslücke für psychisch belastete Kinder und Jugendliche weiterlesen
- Wie viel Schlaf brauchen Kinder und Jugendliche?Sprache lernen im Vorübergehen! Schlaf ist ein zentraler Aspekt, wenn es darum geht, die Gesundheit zu fördern. In den Ruhephasen regenerieren sich Körper und Gehirn, d. h., Kinder verarbeiten die Informationen des Tages. Besonders für Kinder in der Schule ist ausreichend Ruhe besonders wichtig. Generell gilt: Je jünger das Kind,… Wie viel Schlaf brauchen Kinder und Jugendliche? weiterlesen
- KI im Klassenzimmer: Was die neuen KMK-Empfehlungen für Lehrkräfte bedeutenDie 5 Themenbereiche der KMK-Empfehlungen 1. Einfluss von KI auf Lernen und Didaktik Die digitale Transformation und der Einsatz von KI verändern das Lehren und Lernen grundlegend. KI kann Schüler*innen durch adaptive Lernsysteme oder intelligente tutorielle Systeme individuell fördern und Lehrkräfte bei der Unterrichtsplanung und -gestaltung unterstützen. Gleichzeitig sollen die… KI im Klassenzimmer: Was die neuen KMK-Empfehlungen für Lehrkräfte bedeuten weiterlesen
- Wie sich Prüfungsaufgaben jetzt verändern müssenNoch vor zwei Jahren war die Prüfungswelt in Ordnung: Schülerinnen und Schüler schrieben Klassenarbeiten, Klausuren oder Facharbeiten, an denen die Lehrkraft Gelerntes vermeintlich zuverlässig erkennen und auf Kompetenzen zurückschließen konnte. Das Auftreten von ChatGPT im November 2022 erschütterte diese Prüfungslogik nachhaltig. Der Journalist Christian Füller spricht in seinem Blog gar… Wie sich Prüfungsaufgaben jetzt verändern müssen weiterlesen
- UNTERRICHT: KI und Kooperation in LeistungsüberprüfungenAus der intensiven Beschäftigung mit Fragen von Lernen, Leistung und Leistungsüberprüfung meine ich eine Lösung für drei Probleme erdacht zu haben, die mich seit einiger Zeit beschäftigen. Die Frage danach, inwiefern Leistungsüberprüfungen an die digitale Wirklichkeit angepasst werden können. Die Frage, inwiefern kooperatives Handeln auch in solchen Prüfungen möglich ist… UNTERRICHT: KI und Kooperation in Leistungsüberprüfungen weiterlesen
- Netflix-Doku „Das Dilemma mit den sozialen Medien“ im Unterricht zeigenKostenlose Unterrichtsvorlage zum Downloaden: Das Unterrichtsmaterial enthält: * 10 Fragen, um mit deinen Schüler:innen über den Film zu diskutieren. * Eine komplette Vorlage für einen Workshop mit 4 Aufgaben. * Aufgaben zur Reflexion, Medienkompetenz, einen Selbstversuch und ein zusätzliches Thema zur Recherche & Präsentation. * Lehrplanbezüge für übergreifende Lehrplanthemen, passende… Netflix-Doku „Das Dilemma mit den sozialen Medien“ im Unterricht zeigen weiterlesen
- Erst das Feedback, dann die Note?Der Frust ist groß. Stundenlang sitzt die Lehrkraft über der Korrektur und weiß: Die allermeisten Schülerinnen und Schüler werden nur auf die Note schauen. Eine Studie von Carolina Kuepper-Tetzel und Paul Gardner aus dem Jahr 2021 zeigt einen besseren Weg: Zuerst erhalten Lernende ein Feedback und danach ihre Note. In… Erst das Feedback, dann die Note? weiterlesen
- Microsoft CopilotIn Anbetracht der rasanten Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz stellt sich die Frage, wie wir diese Werkzeuge in unserem Unterricht einsetzen können, um Zeit und Energie zu sparen. KI kann in Office 365 zum Beispiel genutzt werden, um bei der Erstellung von Bewertungsrubriken zu helfen, personalisierte Lerninhalten zu entwerfen oder… Microsoft Copilot weiterlesen
- Was die Wahlprogramme der Parteien für die Bildung versprechenAlle Parteien rufen nach mehr Qualität in der Bildung. Aber mit welchen Mitteln wollen die Parteien sie erreichen? Wir haben uns die Wahlprogramme von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, AfD, Linke, und BSW einmal genauer angesehen. Bei der Reihenfolge der Parteien und der Darstellung ihrer Pläne zur Bildungspolitik orientieren… Was die Wahlprogramme der Parteien für die Bildung versprechen weiterlesen
- Warum junge Lehrkräfte auf die Verbeamtung verzichtenVerbeamtet sein heißt, nahezu unkündbar und finanziell abgesichert zu sein. Doch einige Lehramtsstudierende entscheiden sich ganz bewusst gegen den Bund mit dem Staat. Was bewegt sie dazu? Title: Warum junge Lehrkräfte auf die Verbeamtung verzichten URL: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/warum-junge-lehrkraefte-auf-die-verbeamtung-verzichten/ Source: Das Deutsche Schulportal Source URL: https://deutsches-schulportal.de/ Date: January 9, 2025 at 12:37PM… Warum junge Lehrkräfte auf die Verbeamtung verzichten weiterlesen
- 27 Simple Ways To Check For UnderstandingWhat Are Simple Ways To Check For Understanding? Whether you’re using formative assessment for data to personalize learning within a unit, or more summative data to refine a curriculum map, the ability to quickly and easily check for understanding is a critical part of what you do. (Which was the… 27 Simple Ways To Check For Understanding weiterlesen
- Genderverbote als Kulturkampf – GEW: Sachbearbeiter von Schulämtern werden angehalten, Schulhomepages zu durchforstenWIESBADEN. Die Union führt in Sachen Genderverboten mittlerweile einen – einst von der AfD losgetretenen – Kulturkampf, wie News4teachers mehrfach berichtete (wie hier). So zwingt auch Hessens CDU-geführte Landesregierung die Schulen, ihren Schülerinnen und Schülern diesen Vorstoß für mehr Geschlechtergerechtigkeit zu verbieten. Was sagen Kultusminister und Bildungsgewerkschaften heute, ein Jahr… Genderverbote als Kulturkampf – GEW: Sachbearbeiter von Schulämtern werden angehalten, Schulhomepages zu durchforsten weiterlesen
- Best AI Tools for Teachers in 2024The world of AI is developing in unprecedented speed. Here is in Educators Technology, we have had the chance to experiment with various Educational AI tools and platforms and in this post, I curated for you what I think are some of the best AI tools for teachers in 2024.… Best AI Tools for Teachers in 2024 weiterlesen
- KI in der Tutorenrolle: unterstützen statt nur erklärenMit der Variante 4o von openai (13.05.2024) wurde auch ein Video von Sal Khan und seinem Sohn verbreitet. Der Vater leitete die KI an, keine Antworten zu geben, sondern den Sohn anzuleiten, selbst auf die Lösung zu kommen. Dies erfolgte im Gespräch und mit Zugriff auf den Bildschirm, so dass… KI in der Tutorenrolle: unterstützen statt nur erklären weiterlesen
- Stoppt den Korrekturwahnsinn! oder: Warum wir spätestens 2025 unsere Korrekturpraxis überdenken sollten (De-Implementierung nach Benedikt Wisniewski)Wenn Lehrkräfte eines im Schulalltag kennen, dann ist es der Stapel an Klausuren und Klassenarbeiten, der darauf wartet, durchgesehen und mit roten Anmerkungen – im Szenejargon „Korrekturen“ genannt – versehen zu werden. Doch was, wenn genau diese Praxis nicht nur zeitaufwendig, sondern auch wenig bis gar nicht effektiv ist? Im… Stoppt den Korrekturwahnsinn! oder: Warum wir spätestens 2025 unsere Korrekturpraxis überdenken sollten (De-Implementierung nach Benedikt Wisniewski) weiterlesen
- Hausaufgaben, Noten, Leistungsdruck – “Es ist zu viel für mich”: Wie Schülerinnen und Schüler die Schule erlebenBONN. Handlungsempfehlungen für die Politik zu erarbeiten, um die deutsche Bildung zu verbessern – das ist das Ziel des Bürgerrats Bildung und Lernen der Montag Stiftung Denkwerkstatt. Dem Gremium gehören rund 700 per Zufall ausgeloste Personen aus ganz Deutschland an. Eine weitere Besonderheiten: Auch Kinder und Jugendliche kommen zu Wort.… Hausaufgaben, Noten, Leistungsdruck – “Es ist zu viel für mich”: Wie Schülerinnen und Schüler die Schule erleben weiterlesen
- Lehramtsstudium: Die wichtigsten Fakten und DebattenDas Lehramtsstudium in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Hohe Abbrecherquoten, mangelnder Praxisbezug und regionale Unterschiede prägen die Ausbildung. Reformvorschläge gibt es viele. Das Schulportal gibt einen Überblick über die wichtigsten Fakten, Hintergründe und Diskussionen. Title: Lehramtsstudium: Die wichtigsten Fakten und Debatten URL: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehramtsstudium-die-wichtigsten-fakten-und-debatten/ Source: Das Deutsche Schulportal Source URL: https://deutsches-schulportal.de/… Lehramtsstudium: Die wichtigsten Fakten und Debatten weiterlesen
- Pädagogen: Deshalb ist „Ehrfurcht vor Gott“ wichtigstes BildungszielEhrfurcht vor Gott – klingt das nicht aus der Zeit gefallen? Ganz im Gegenteil, so die Kernthese eines neuen Buchs. Der Augsburger Professor für Schulpädagogik, Klaus Zierer, und sein Mitarbeiter Thomas Gottfried, bis vor kurzem als Gymnasiallehrer für Deutsch und Katholische Religionslehre tätig, halten darin ein Plädoyer für die Ehrfurcht… Pädagogen: Deshalb ist „Ehrfurcht vor Gott“ wichtigstes Bildungsziel weiterlesen
- Religionsunterricht: Deutschlands heilige KuhA ls Reaktion auf das schlechte Abschneiden bayerischer Schulen beim internationalen Vergleichstest für Schulleistungen hat das dortige Kultusministerium eine neue Stundentafel für staatliche Grundschulen durchgedrückt. Um mehr Unterrichtszeit für Deutsch und Mathematik zu schaffen, wurde der Umfang von Fächern wie Englisch, Kunst, Musik, Werken und Gestaltung empfindlich gekürzt. Während in… Religionsunterricht: Deutschlands heilige Kuh weiterlesen
- Was unterscheidet uns von „den anderen“?Was unterscheidet uns von den anderen? Nicht unser Christsein, argumentiert Monika Heidkamp. Wiedergelesen Wir und die anderen?! Der Beitrag Was unterscheidet uns von „den anderen“? erschien zuerst auf feinschwarz.net. Title: Was unterscheidet uns von „den anderen“? URL: https://www.feinschwarz.net/was-unterscheidet-uns-von-den-anderen/ Source: REL ::: feinschwarz.net Source URL: https://www.feinschwarz.net/ Date: January 5, 2025 at… Was unterscheidet uns von „den anderen“? weiterlesen
- LocalSend Download – Dateien im lokalen Netzwerk teilenMit dem kostenlosen LocalSend Download tauschen Sie ganz einfach Dateien und Ordner mit anderen Geräten aus, die sich im selben WLAN-Netzwerk befinden. Damit stellt das quelloffene Tool eine komfortable und sichere Alternative zu Diensten wie Apple AirDrop oder QuickShare dar. Hier bieten wir die aktuelle Windows-Version 1.16.1 an, LocalSend ist… LocalSend Download – Dateien im lokalen Netzwerk teilen weiterlesen
- Der Rückstand wird größerSchulbau Der Rückstand wird größer Der Bedarf an modernen Lernräumen steigt – aber der Investitionsrückstand beim Bau und der Sanierung von Schulen ist bundesweit auf einem Rekordhoch. Dabei zeigen sich auch regionale Unterschiede. 03.01.2025 Bundesweit Artikel didacta Infodienst © pexels.com Jedes Jahr befragt die Förderbank KfW im sogenannten KfW-Kommunalpanel die Kämmereien… Der Rückstand wird größer weiterlesen
- Why I Love The Color Gray for Learning Design and You Should TooIn my visual design workshops, I often explore the emotional impact of colors, showing one hue at a time on a slide. Participants typically respond that red is “energetic, exciting, and passionate.” In contrast, the response to blue is “calm, serene, and relaxed.” However, when it comes to the color… Why I Love The Color Gray for Learning Design and You Should Too weiterlesen
- Digitale Hefteinträge – Goodnotes als Brückentechnologie?(0 Kommentare.) Stand der Digitalisierung in Bayern am Gymnasium: Schüler und Schülerinnen haben Tablets, und zwar iPads. Sie nutzen sie für ihre Notizen, also als Heftersatz, und zwar mit der App Goodnotes. Tafelbilder Das Konzept „Heft“ und „Hefteintrag“ gibt es natürlich auch deshalb, weil Lehrkräfte noch damit arbeiten, und mit… Digitale Hefteinträge – Goodnotes als Brückentechnologie? weiterlesen
- Über künstliche Intelligenz im Unterricht sprechenDass etliche Schülerinnen und Schüler künstliche Intelligenz (KI) für Schulaufgaben nutzen, wird vor Lehrkräften oft verheimlicht. Melanie Dahm, Lehrerin für berufsbildende Schulen, wollte das Thema in ihrer Klasse offen angehen und zu einer Diskussion zum produktiven Einsatz von KI anregen – und zwar mit Unterstützung von ChatGPT. In unserer Serie… Über künstliche Intelligenz im Unterricht sprechen weiterlesen
- Bundeszentrale für politische Bildung: Überraschungspaket-Jahresaktion gestartetDie Bundeszentrale für politische Bildung – kurz bpb – ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn und arbeitet an der Schnittstelle zwischen Staat, Politik, Bildungseinrichtungen, Wissenschaft und Medien. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung sowie die schulische politische Bildung. Bildungsportal für… Bundeszentrale für politische Bildung: Überraschungspaket-Jahresaktion gestartet weiterlesen
- Mit ChatGPT für Prüfungen in der Schule lernenSprache lernen im Vorübergehen! Das menschliche Gehirn ist in der Tat ein erstaunliches Organ, das in der Lage ist, Informationen auf ganz besondere Weise zu speichern. Eine der Besonderheiten ist, dass unser Gehirn Geschichten wesentlich besser aufnehmen und verarbeiten kann als reine Fakten. Das liegt daran, dass Geschichten mehrere Hirnregionen… Mit ChatGPT für Prüfungen in der Schule lernen weiterlesen
- 121 Blogs About Schools, Books, & LibrariesSchool librarians have much more on their plates than just managing books, often spending a great deal of time educating students and teachers, learning about and implementing new technology, and reading up on the latest new releases for young adults and children. It can be a lot to keep up… 121 Blogs About Schools, Books, & Libraries weiterlesen
- Welche KI ist am pädagogischsten?ChatGPT, Gemini, Claude Welche KI ist am pädagogischsten? 29.12.2024, 11:49 Wir vergleichen die drei Platzhirsche hinsichtlich ihrer Eignung als pädagogische Berater, indem wir sie auffordern, eine Strafarbeit für einen Schüler zu generieren. Während ChatGPT den willigen Erfüllungsgehilfen gibt, beweist Claude 3.5 Rückgrat und weigert sich, mit uns zu kooperieren. Der Pädagogik-Check… Welche KI ist am pädagogischsten? weiterlesen
- 8 Strategies To Engage Students At The Beginning Of ClassThe Precious First Few Minutes Of Class The traditional scene is familiar: Students drift into class while we announce “Your warm-up is on the board,” followed by the usual shuffle for supplies and various requests. But in today’s educational landscape, we can do better with these precious opening minutes. Why… 8 Strategies To Engage Students At The Beginning Of Class weiterlesen
- „Das ungerechteste Schulsystem, das ich kenne“: Warum Prof. Hattie Bildungsreformen in Deutschland für dringend geboten hältBERLIN. Prof. John Hattie, einer der renommiertesten Bildungsforscher weltweit, erhebt schwere Vorwürfe gegen das deutsche Schulsystem. Im einem Interview mit dem „Spiegel“ kritisiert er die frühe Aufteilung der Kinder in verschiedene Schulformen als ineffizient und gesellschaftlich schädlich. Stattdessen plädiert er für längeres gemeinsames Lernen, mehr Chancengerechtigkeit und eine neue Sichtweise… „Das ungerechteste Schulsystem, das ich kenne“: Warum Prof. Hattie Bildungsreformen in Deutschland für dringend geboten hält weiterlesen
- Bildungsforscher John Hattie: „Ich kann nicht verstehen, wie man so viel Talent vergeuden kann“Kleinere Klassen allein bringen wenig, beim Lernen kommt es vor allem auf den Lehrer an: Der Bildungsforscher John Hattie heizt seit Jahren die Debatten über Schule an. Das Gymnasium würde er gleich ganz abschaffen. Title: Bildungsforscher John Hattie: „Ich kann nicht verstehen, wie man so viel Talent vergeuden kann“ URL:… Bildungsforscher John Hattie: „Ich kann nicht verstehen, wie man so viel Talent vergeuden kann“ weiterlesen
- Is cognitive load theory pitifully wrong?I receive a notification from ResearchGate whenever a paper cites an article in which I am listed as one of the authors. This is always good news because it’s good to be cited, even if those articles are critiques. Nevertheless, I don’t think I have ever read a critique as… Is cognitive load theory pitifully wrong? weiterlesen
- Worcestershire schools pledge to become smartphone-freeFour schools in one county have each signed a pledge with the aim of becoming smartphone-free. The headteachers of Kempsey, Welland and Hanley Swan Primaries, along with Hanley Castle High, all in Worcestershire, sent a letter to parents asking them to consider not getting their children a smartphone until they… Worcestershire schools pledge to become smartphone-free weiterlesen
- Mother ’scared‘ while testing Molesey to Esher school walking routeMother ’scared‘ while testing school walking route Julia Gregory BBC News, Surrey BBC Plamena Naydenova (left) and Kate Maxwell (right) both did the walk from West Molesey to Esher High School A mother said she was "scared" testing out the walking route to school proposed by a council after it… Mother ’scared‘ while testing Molesey to Esher school walking route weiterlesen
- Phishing – Interaktives UnterrichtsmaterialNotenschlüsselrechner Pro Internet-Betrug Phishing – Interaktives Unterrichtsmaterial 23.12.2024, 00:01 Bild: Erzeugt mit ideogram Ein paar interaktive Lerneinheiten und Unterrichtsideen rund um das Thema Phishing und Internetbetrug – für Unterricht im Phach Medienbildung oder ganz lapidar für Vertretungsstunden. Originalartikel vom 01.02.2005, umfassende Überarbeitung 22.12.2024 Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie man im digitalen… Phishing – Interaktives Unterrichtsmaterial weiterlesen
- Ist das aktuelle Schulsystem richtig für unsere Kinder?Sprache lernen im Vorübergehen! Das aktuelle Schulsystem ist in der Regel eher auf zielgerichtetes, forschendes Lernen ausgerichtet, während es explorativ lernende Kinder, die durch Entdecken und Experimentieren lernen, oft benachteiligt. Entdeckend lernende Kinder bevorzugen Abwechslung und neue Impulse, was häufig im Widerspruch zu den strukturierten und zielorientierten Anforderungen der Schule… Ist das aktuelle Schulsystem richtig für unsere Kinder? weiterlesen
- Was sind realistische Schritte? (Und warum ich einen radikalen Verzicht auf Noten fordere.)Der heutige Beitrag ist inspiriert durch ein Gespräch, das ich mit Yves Karlen führen durfte. Ihr findet es als Dialekt-Podcast hier. Nach Weihnachten mache ich eine kurze Pause hier. Wenn ihr meine Arbeit schätzt, freue ich mich, wenn ihr andere auf diesen Newsletter hinweist oder jemandem mein neues Buch schenkt.… Was sind realistische Schritte? (Und warum ich einen radikalen Verzicht auf Noten fordere.) weiterlesen
- Kollegien am Pranger: Ministerium veröffentlicht Unterrichtsausfall von jeder Schule – Medien stürzen sich daraufDÜSSELDORF. Der Unterrichtsausfall wird sich durch stetige Überlastung verschärfen, es gibt einen Teufelskreis aus hoher Belastung und hohen Krankenständen – betont der Philologenverband NRW. Er fordert deshalb: „Schulen mit hohem Krankenstand nicht an Pranger stellen“. Der Anlass: Das Schulministerium hat die Ausfallquote jeder einzelnen Schule im Land einsehbar gemacht. Wieso… Kollegien am Pranger: Ministerium veröffentlicht Unterrichtsausfall von jeder Schule – Medien stürzen sich darauf weiterlesen
- Katholiken und Protestanten vereinbaren gemeinsamen Religionsunterricht in NiedersachsenMit der Unterzeichnung einer Vereinbarung haben die katholischen Bistümer und die protestantischen Landeskirchen den Weg zur Einführung eines gemeinsamen christlichen Religionsunterrichts freigemacht. „Das neue Unterrichtsfach ‚Christliche Religion nach evangelischen und katholischen Grundsätzen‘ soll ab dem Schuljahr 2025/2026 schrittweise an allen Schulformen in Niedersachsen die Fächer Evangelische Religion und Katholische Religion… Katholiken und Protestanten vereinbaren gemeinsamen Religionsunterricht in Niedersachsen weiterlesen
- „Lehrer sind dann nur als Begleiter da“Der Campus Klarenthal lässt seine Schüler in einem Co-Working-Space lernen. Wann sie das tun, ist ihre Sache. Das Konzept soll Schüler fächer- und jahrgangsübergreifend unterstützen und zusammenbringen. Title: „Lehrer sind dann nur als Begleiter da“ URL: https://deutsches-schulportal.de/unterricht/lehrer-sind-dann-nur-als-begleiter-da/ Source: Das Deutsche Schulportal Source URL: https://deutsches-schulportal.de/ Date: December 18, 2024 at 11:02PM… „Lehrer sind dann nur als Begleiter da“ weiterlesen
- Kein Ersatz für Lehrer, aber gut für schwache SchülerBund und Länder sind beim Digitalpakt kompromissbereit. Auch die nächste Bundesregierung wird es sich nicht leisten können, den Pakt zur Investitionsruine zu machen. Title: Kein Ersatz für Lehrer, aber gut für schwache Schüler URL: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/kein-ersatz-fuer-lehrer-aber-gut-fuer-schwache-schueler/ Source: Das Deutsche Schulportal Source URL: https://deutsches-schulportal.de/ Date: December 18, 2024 at 11:10PM Feedly Board(s):… Kein Ersatz für Lehrer, aber gut für schwache Schüler weiterlesen
- Schulsystem in der Krise: Geht der Leistungsanspruch verloren? „Die Schüler erleben, dass sie mit weniger durchkommen“MAINZ. Lesekompetenz, Mathematik und Motivation – die jüngste PISA-Studie zeigt erschreckende Defizite im deutschen Schulsystem auf. In der Sendung „Markus Lanz“ diskutierten Expertinnen und Experten über Ursachen, strukturelle Herausforderungen und mögliche Lösungen. Während alarmierende Zahlen aus Studien präsentiert wurden, blieb die Frage nach einem grundsätzlichen Kurswechsel im Bildungssystem zentral. Unsinkbar?… Schulsystem in der Krise: Geht der Leistungsanspruch verloren? „Die Schüler erleben, dass sie mit weniger durchkommen“ weiterlesen
- Gemeinsamer Religionsunterricht: Ein wichtiger SchrittPluralität Gemeinsamer Religionsunterricht: Ein wichtiger Schritt Heute werden die katholischen und evangelischen Kirchen Niedersachsens eine historische Vereinbarung über einen gemeinsamen Religionsunterricht unterzeichnen. Der Landesschülerrat Niedersachsen begrüßt diesen Schritt und betont die Bedeutung einer schülerorientierten Weiterentwicklung des Religionsunterrichts. 19.12.2024 Niedersachsen Pressemeldung Landesschüler:innenrat Niedersachsen © Adobe Stock „Die Zusammenarbeit der Kirchen ist ein… Gemeinsamer Religionsunterricht: Ein wichtiger Schritt weiterlesen
- Wahlprogramm: FDP will die KMK abschaffen – “für nichts gut”BERLIN. Die FDP will dem Bund mehr Zuständigkeiten in der Bildungspolitik geben. Die Kultusministerkonferenz (KMK) soll durch einen Bundesbildungsrat aus Wissenschaftlern, Praktikern, Eltern- und Wirtschaftsvertretern ersetzt werden. Dies ist eine der Kernforderungen der FDP für die Bundestagswahl. “Alles lässt sich ändern” (nur die FDP nicht?): Ex-Bundesjustizminister Marco Buschmann. Foto: BPA… Wahlprogramm: FDP will die KMK abschaffen – “für nichts gut” weiterlesen
- Müssen Kinder noch Rechtschreibung lernen?Zwölf Schreibfehler auf einer Aufsatzseite, damit riskierten Schüler früher schlechte Noten. Heute bewertet nur noch ein Bundesland die Orthografie nach strengen Kriterien. Was das für den modernen Deutschunterricht bedeutet. Title: Müssen Kinder noch Rechtschreibung lernen? URL: https://deutsches-schulportal.de/unterricht/muessen-kinder-noch-rechtschreibung-lernen/ Source: Das Deutsche Schulportal Source URL: https://deutsches-schulportal.de/ Date: December 18, 2024 at 10:32PM… Müssen Kinder noch Rechtschreibung lernen? weiterlesen
- Support für Lehrkräfte wird weggekürztDer Berliner Senat streicht Gelder für die „kollegiale Fallberatung“. Das Programm hilft Lehrkräften beim Umgang mit schwierigen Situationen. Title: Support für Lehrkräfte wird weggekürzt URL: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/support-fuer-lehrkraefte-wird-weggekuerzt/ Source: Das Deutsche Schulportal Source URL: https://deutsches-schulportal.de/ Date: December 18, 2024 at 05:22PM Feedly Board(s): Schule
- Bildungsausschuss befasst sich mit Digitalpakt 2.0Digitalpakt Bildungsausschuss befasst sich mit Digitalpakt 2.0 Nach langem Ringen haben Bund und Länder eine Einigung über die Fortsetzung des sogenannten Digitalpakts 2.0 erzielt. Der neue Bundesminister für Bildung und Forschung, Cem Özdemir, bezeichnete den Pakt als Meilenstein für die digitale Bildung in Deutschland. 18.12.2024 Bundesweit Pressemeldung Deutscher Bundestag Die… Bildungsausschuss befasst sich mit Digitalpakt 2.0 weiterlesen
- Religion wichtig für humane Bildung / Religionsunterricht weist pädagogische Defizite aufDer Bildungsforscher Klaus Zierer fordert einen besseren Religionsunterricht als Mittel gegen Krisen junger Leute. Ängste, Depressionen, Mediensucht und Zwangsstörungen hätten in den vergangenen Jahren bei Kindern und Jugendlichen rapide zugenommen, teilte Zierer am Dienstag mit. "Spirituelle Verarmung und fehlende Werteorientierung stellen eine entscheidende Ursache der mentalen Krise dar, in der… Religion wichtig für humane Bildung / Religionsunterricht weist pädagogische Defizite auf weiterlesen
- Beamtenbund sieht große Potenziale für KI in Schulen – warnt aber davor, darin die Lösung für alle Bildungsprobleme zu sehenBERLIN. Der dbb beamtenbund und tarifunion hat in einem umfassenden Positionspapier seine Sicht auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungswesen dargelegt. Angesichts der tiefgreifenden Veränderungen in der Lebens- und Arbeitswelt durch digitale Technologien und KI betont der Verband die Notwendigkeit, Bildung neu zu denken und an die Dynamik… Beamtenbund sieht große Potenziale für KI in Schulen – warnt aber davor, darin die Lösung für alle Bildungsprobleme zu sehen weiterlesen
- Overcoming Language Learning Barriers With Classroom Management ToolsUse Classroom Management Platforms and Other Tools to Overcome Barriers in Learning a Language contributed by Al Kingsley, CEO of NetSupport Teaching a language, whether for ESL students or those learning something new like French or Spanish – requires largely the same teaching skills as any other subject. Yet, in… Overcoming Language Learning Barriers With Classroom Management Tools weiterlesen
- D: Erstes Bundesland plant gemeinsamen ReligionsunterrichtAls erstes Bundesland in Deutschland plant das norddeutsche Niedersachsen die Einführung eines gemeinsamen christlichen Religionsunterrichts. Kommende Woche soll dazu eine entsprechende Vereinbarung von den evangelischen Landeskirchen und den katholischen Diözesen unterzeichnet werden, heißt es in einem Bericht der deutschen Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Das italienische Bildungsministerium schreibt in Kooperation mit der katholischen… D: Erstes Bundesland plant gemeinsamen Religionsunterricht weiterlesen
- Kultusminister beraten über generelles Handy-Verbot an Schulen – GEW hält dagegen: Wer soll das kontrollieren?BERLIN. Die Bildungsministerkonferenz (so der neue Titel der bisherigen Kultusministerkonferenz) diskutiert heute ein generelles Handyverbot an Schulen. Initiator der Debatte ist Hessens Kultusminister Armin Schwarz (CDU). Die Einführung einer allgemeingültigen Regelung könne die Lehrerinnen und Lehrer „von der permanenten Kontrolle“ entlasten, glaubt er. Die GEW hält dagegen. Smartphones in der… Kultusminister beraten über generelles Handy-Verbot an Schulen – GEW hält dagegen: Wer soll das kontrollieren? weiterlesen
- Wann KI beim Lernen hilft – und wann sie schadetKünstliche Intelligenz wird an Schulen eine zunehmende Rolle spielen, so viel ist sicher, denn schon jetzt ist sie nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Wie häufig und wofür Lehrkräfte und Jugendliche in Deutschland KI bereits nutzen, haben in diesem Jahr zwei Studien ermittelt. Und was weiß die Forschung eigentlich darüber,… Wann KI beim Lernen hilft – und wann sie schadet weiterlesen
- “Auf den letzten Metern”: Bund und Länder einigen sich über DigitalpaktBERLIN. Die Länder haben sich mit dem Bund auf eine Fortsetzung des Digitalpakts geeinigt, der an Schulen eine moderne IT-Infrastruktur gewährleisten soll. Zwar muss die neue Bundesregierung zustimmen. Sie müsste sich aber über prominente Vertreter ihrer eigenen Parteien hinwegsetzen. Hat in wenigen Wochen zustande gebracht, was seine Amtsvorgängerin Bettina Stark-Watzinger… “Auf den letzten Metern”: Bund und Länder einigen sich über Digitalpakt weiterlesen
- Bildschirmnutzung und SchlafqualitätSprache lernen im Vorübergehen! Zhou et al. (2024) untersuchten die Auswirkungen übermäßiger Bildschirmnutzung auf Kinder im Vorschulalter und fanden signifikante Zusammenhänge zwischen erhöhter Bildschirmzeit und verschiedenen Verhaltensproblemen sowie verminderter Schlafqualität bei Kindern zwischen drei und sechs Jahren. Die Studie basierte auf Befragungen von 571 Müttern von Vorschulkindern in Shanghai. Die… Bildschirmnutzung und Schlafqualität weiterlesen
- „Christliche Religion“ / Kirchen planen Vereinbarung für gemeinsamen ReligionsunterrichtAuf dem Weg zur Einführung eines gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterrichts in Niedersachsen wollen die beiden großen Kirchen einen weiteren Schritt vorangehen. Am Donnerstag wollen die evangelischen Landeskirchen und die katholischen Bistümer eine Vereinbarung über die Einführung des Unterrichts unterzeichnen, wie ein Sprecher der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen am Freitag… „Christliche Religion“ / Kirchen planen Vereinbarung für gemeinsamen Religionsunterricht weiterlesen
- Google’s Quick Share for Windows is finally getting a functional tray iconQuick Share is Google’s answer to Apple’s Airdrop. It is designed to provide seamless file sharing between Android devices and Windows PCs. Now it offers the ability to change visibility settings directly from the Windows tray icon. Title: Google’s Quick Share for Windows is finally getting a functional tray icon… Google’s Quick Share for Windows is finally getting a functional tray icon weiterlesen
- The Difference Between Chronos And Kairos In The ClassroomHarnessing Kairos: Balancing Structured Time and Learning Velocity in K-12 Classrooms Time in education is about more than minutes on the clock or adhering to rigid schedules. It’s about how students experience time cognitively and emotionally in the learning process. A deeper dive into these ideas reveals actionable ways to… The Difference Between Chronos And Kairos In The Classroom weiterlesen
- „KI in der Bildung wird jetzt erst richtig spannend!“Heute war ich online beim Bildungszentrum Nürnberg zugeschaltet. Die Kolleg*innen machen sich gerade mit einer Fokusgruppe auf den Weg, eine KI-Strategie zu entwickeln. Hierzu kam von mir ein Impuls mit der zentralen These: „KI in der Bildung wird jetzt erst richtig spannend.“. Ich habe dazu den Hype-Zyklus der Technologie-Entwicklung etwas… „KI in der Bildung wird jetzt erst richtig spannend!“ weiterlesen
- “Die Rolle der Lehrkraft als Erklärer wird eine Renaissance erfahren”: Philologen-Chefin Lin-Klitzing über KI in der SchuleBERLIN. In der kommenden Woche treffen sich die Kultusministerinnen und Kultusminister der Länder zur „Bildungsministerkonferenz“ (so der neue Titel der bislang als KMK bekannten Veranstaltung) – um auch über das Thema Künstliche Intelligenz (KI) zu sprechen. Dazu hatte die KMK unlängst Handlungsempfehlungen für Schulen herausgegeben (News4teachers berichtete). Prof. Susanne Lin-Klitzing,… “Die Rolle der Lehrkraft als Erklärer wird eine Renaissance erfahren”: Philologen-Chefin Lin-Klitzing über KI in der Schule weiterlesen
- „Papa, es schmeckt nicht“: Mensen sind nicht mehr, was sie nie warenViele Schülerinnen und Schüler klagen zunehmend über die Qualität des Mittagessens. Und das oft nicht deswegen, weil ihre Eltern sie zu kleinen Feinschmecker-Gourmets „verzogen“ hätten, findet Schulportal-Kolumnist Fabian Soethof. Er sieht, wie auch an anderen Stellen der Bildungspolitik, den Fehler im System. Über Nudeln, teures Mittagessen und Preiswettbewerbsvergaben bei Caterern.… „Papa, es schmeckt nicht“: Mensen sind nicht mehr, was sie nie waren weiterlesen
- Studie zur psychischen Gesundheit: Junge Menschen stärker angeschlagenDie Pandemie hat junge Menschen stärker psychisch belastet als die Finanzkrise ab 2008. Zur Belastung heißt es in der Studie: „Je jünger, desto stärker“. Berlin epd | Die Corona-Pandemie hat sich einer Studie zufolge deutlich stärker auf die psychische Gesundheit junger Menschen ausgewirkt als die weltweite Finanzkrise zwischen 2008 und… Studie zur psychischen Gesundheit: Junge Menschen stärker angeschlagen weiterlesen
- VBE: DigitalPakt 2.0 zügig umsetzenDigitalisierung VBE: DigitalPakt 2.0 zügig umsetzen Der VBE NRW begrüßt die Einigung zum DigitalPakt 2.0, auf den die Schulen in NRW dringlich angewiesen sind. Gleichzeitig wird kritisiert, dass der DigitalPakt 2.0 im Endeffekt nur drei Milliarden Euro umfasst. 09.12.2024 Nordrhein-Westfalen Pressemeldung VBE NRW © www.pexels.com Dazu Anne Deimel, Landesvorsitzende VBE NRW:… VBE: DigitalPakt 2.0 zügig umsetzen weiterlesen
- Datenauswertung to teach: Jede vierte Lehrkraft nutzt YouTube – Rund 30 Prozent der Arbeitsblätter basieren auf VideosViele Lehrkräfte kämpfen damit, trotz knapper Zeit und veralteter Schulmaterialien Unterricht zu gestalten, der sowohl anschaulich als auch zeitgemäß ist. Gerade bei aktuellen und komplexen Themen fehlen oft moderne und passende Inhalte. Aus dieser Not heraus wird die Rolle digitaler Medien und Inhalte im Unterricht immer zentraler. In welchem Umfang… Datenauswertung to teach: Jede vierte Lehrkraft nutzt YouTube – Rund 30 Prozent der Arbeitsblätter basieren auf Videos weiterlesen
- Noten als NebensacheSpricht man mit Menschen, die den Glauben an Noten aufgegeben haben (bzw. Ungrading durchlaufen haben), dann erzählen sie immer wieder davon, wie sie Bewertungsvorgängen ausgesetzt waren. Oft erwähnen sie, dass die Noten für sie gar nicht mehr relevant gewesen seien, dass sie eigentlich gar nicht wissen wollten, was die genaue… Noten als Nebensache weiterlesen
- Transformation in Zeiten von Digitalität und KI: Oberstufenreform in NiedersachsenDie gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen wird ab 2027 modernisiert – mit klaren Zielen: individuelle Förderung, Flexibilität und Entlastung genauso wie selbstverständliche Integration digitaler Technologien unter den Vorzeichen Künstlicher Intelligenz. Dementsprechend fielen auch die Pressemeldung aus: Hammer in Niedersachsen: Abitur wird massiv umgekrempelt (t-online) Niedersachsens Abitur soll zeitgemäß und zukunftsfest aufgestellt… Transformation in Zeiten von Digitalität und KI: Oberstufenreform in Niedersachsen weiterlesen
- Backlash? Lehrkräfte setzen digitale Medien im Unterricht deutlich seltener ein – und sind skeptisch gegenüber KIMÜNCHEN. Der Siegeszug von KI ist nicht mehr aufzuhalten. Längst erobern die Systeme im Alltag immer mehr Bereiche. Eine in Bayern erhobene Studie zeigt nun, dass Schulen darauf noch nicht vorbereitet zu sein scheinen. Die Umfrage-Ergebnisse werfen allerdings die Frage auf, ob Lehrkräfte überhaupt mit der gesellschaftlichen Entwicklung Schritt halten… Backlash? Lehrkräfte setzen digitale Medien im Unterricht deutlich seltener ein – und sind skeptisch gegenüber KI weiterlesen
- Philologen nehmen TIMSS zum Anlass, “verbindliche Übergangsempfehlung” zu fordernBERLIN. Die aktuelle TIMS-Studie bestätigt einmal mehr, dass in Deutschland die Schulleistungen stark vom sozialen Hintergrund der Kinder abhängen. Der Philologenverband nimmt das zum Anlass, seine Forderung nach einer „verbindlichen Übergangsempfehlung“ – also einer Vorgabe der Grundschule, welche weiterführende Schulform nach der vierten Klasse besucht werden darf – zu erneuern.… Philologen nehmen TIMSS zum Anlass, “verbindliche Übergangsempfehlung” zu fordern weiterlesen
- Islamunterricht – Schwieriger Weg zur Normalität im SchulalltagIslamischer Religionsunterricht soll Integration fördern und Radikalisierung verhindern. Doch trotz politischer Förderung ist er an deutschen Schulen eine Seltenheit. Zudem sorgt er für Kontroversen – auch außerhalb der Schulen. Röther, Christian http://www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Title: Islamunterricht – Schwieriger Weg zur Normalität im Schulalltag URL: https://www.deutschlandfunk.de/islamunterricht-schwieriger-weg-zur-normalitaet-im-schulalltag-dlf-e73dc633-100.html Source: Hintergrund Source URL: https://www.deutschlandfunk.de/hintergrund-100.html Date:… Islamunterricht – Schwieriger Weg zur Normalität im Schulalltag weiterlesen
- Umstrittenes Fach in der Krise? – Islamischer Religionsunterricht in DeutschlandRöther, Christian http://www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Title: Umstrittenes Fach in der Krise? – Islamischer Religionsunterricht in Deutschland URL: https://www.deutschlandfunk.de/umstrittenes-fach-in-der-krise-islamischer-religionsunterricht-in-deutschland-dlf-a2e1da5d-100.html Source: dradio-Tag fuer Tag Source URL: https://www.deutschlandfunk.de/tag-fuer-tag-100.html Date: December 3, 2024 at 10:52AM Feedly Board(s): Religion
- Das fragende KlassenzimmerGestern Abend habe ich mich mit Kolleg*innen in einer Videokonferenz über die Ansätze und Ideen des Buches „Das denkende Klassenzimmer“ ausgetauscht. Das war ganz wunderbar und ich merke stets, wie sehr ich davon profitiere mich mit anderen Menschen auszutauschen und Neues zu lernen. Ganz besonders, wenn es auch noch Kolleg*innen… Das fragende Klassenzimmer weiterlesen
- Canva Charts Generator TutorialWhen it comes to creating charts and diagrams to represent stats and data, most of us are often intimidated by the thought that it requires sophisticated tools and advanced technology and in sometimes graphic design knowledge. Well, that used to be the case! Now a wide variety of EdTech tools… Canva Charts Generator Tutorial weiterlesen
- Google greift den Desktop an: Fusion von Android und ChromeOS wird für Microsoft und Apple zum ProblemGoogle wird die beiden bisher getrennten Betriebssysteme Android und ChromeOS schon bald unter ein gemeinsames Dach zusammenführen, was zwar nicht ohne Risiko ist, aber auch große Chancen bietet. Aber nicht nur Googles Pläne sind interessant, sondern wir dürfen auch auf die Reaktionen von Microsoft und Apple gespannt sein, die bei… Google greift den Desktop an: Fusion von Android und ChromeOS wird für Microsoft und Apple zum Problem weiterlesen
- Fünf Euro Bußgeld für Zuspätkommen – Nürnberger Gymnasium zieht Bilanz seiner NeuregelungOft stelle sich heraus, dass es bei den Schulschwänzern auch zu Hause Probleme gebe. »Wir haben viel Geduld und wollen ja, dass sie erfolgreich sind«, so Geißdörfer. Deshalb sei ihm wichtig, die Schüler zu erreichen, sodass sie für sich selbst überlegen, was ihnen im Leben wichtig ist. Bei einigen habe… Fünf Euro Bußgeld für Zuspätkommen – Nürnberger Gymnasium zieht Bilanz seiner Neuregelung weiterlesen
- Deutschland: Mehrheit befürwortet radikales Social-Media-Verbot für Kinder und JugendlicheEs drohen Geldstrafen in Millionenhöhe Das australische Gesetz ist weltweit einmalig. Die Regierung in Canberra begründete ihre Gesetzesinitiative damit, dass die übermäßige Nutzung solcher Plattformen Risiken für die körperliche und geistige Gesundheit von Kindern birgt. Auch der Umfrage zufolge glaubt eine große Mehrheit, dass soziale Medien negative Auswirkungen auf Kinder… Deutschland: Mehrheit befürwortet radikales Social-Media-Verbot für Kinder und Jugendliche weiterlesen
- Debatte zu Handyverbot an Schulen: Unterstützung und Unverständnis für Handyverbot in KitasIn Hanauer Kitas sind Kindern künftig keine ortbaren Geräte mehr erlaubt. In anderen hessischen Städten wird das Problem zum Teil anders angegangen. (Handy, Smartphone) Title: Debatte zu Handyverbot an Schulen: Unterstützung und Unverständnis für Handyverbot in Kitas URL: https://www.golem.de/news/debatte-zu-handyverbot-an-schulen-unterstuetzung-und-unverstaendnis-fuer-handyverbot-in-kitas-2412-191306.html Source: Golem.de Source URL: https://www.golem.de/ Date: December 1, 2024 at 10:54AM… Debatte zu Handyverbot an Schulen: Unterstützung und Unverständnis für Handyverbot in Kitas weiterlesen
- Schulische Beurteilungen sind Social ScoringIn einem Beitrag für eine Zeitschrift habe ich kürzlich den Vergleich zwischen Social-Scoring-Systemen und Noten gezogen. Er passt für mich, weil er zeigt, dass Lehrpersonen sich hier an eine Praxis beteiligen, die sie in anderen Kontexten ablehnen. Hier eine Vorabversion des Vergleichs. Solange Schulen die Aufgabe übernehmen, jungen Menschen gesellschaftliche… Schulische Beurteilungen sind Social Scoring weiterlesen
- JIM-Studie 2024Über die JIM-Studie Für die JIM-Studie 2024 wurden vom 5. Juni 2024 bis zum 14. Juli 2024 1.200 Jugendliche im Alter von zwölf bis 19 Jahren in ganz Deutschland befragt. Die Umfrage erfolgte im sogenannten Mixed-Mode-Design. Dies bedeutet, dass ca. 50 Prozent der Teilnehmenden über telefonische, computergestützte Interviews (CATI) in… JIM-Studie 2024 weiterlesen
- Knapp zwei Drittel der Jugendlichen haben Erfahrung mit KI gemachtJIM-Studie Knapp zwei Drittel der Jugendlichen haben Erfahrung mit KI gemacht KI-Anwendungen sind bei vielen Jugendlichen im Alltag angekommen. Insbesondere Chat GPT gewinnt weiter an Bedeutung: Während im vergangenen Jahr 38 Prozent der Jugendlichen diese Anwendung nutzten, sind es mittlerweile 57 Prozent. Außerdem sind Jugendliche immer häufiger mit problematischen Inhalten… Knapp zwei Drittel der Jugendlichen haben Erfahrung mit KI gemacht weiterlesen
- Soziale Medien: Australien beschließt Altersgrenze von 16 Jahren für TikTok, Facebook und Co.Das weltweit einmalige Gesetz sieht vor, dass Plattformen wie TikTok, Facebook, Snapchat, Reddit, X und Instagram unter 16-Jährige systematisch daran hindern müssen, Accounts ihrer Plattformen zu besitzen. Die Betreiber der Netzwerke werden dazu verpflichtet, wirksame Altersprüfungen einzuführen. Sollten die Unternehmen das versäumen, können sie mit Geldstrafen von bis zu 50… Soziale Medien: Australien beschließt Altersgrenze von 16 Jahren für TikTok, Facebook und Co. weiterlesen
- Schöne neue Schulwelt?Bei der Digitalisierung lagen japanische Schulen im Weltvergleich lange zurück. Heute bekommt fast jeder Schüler und jede Schülerin einen mobilen Computer. Wie das klappt und was Deutschland davon lernen kann – ein Grundschulbesuch. Title: Schöne neue Schulwelt? URL: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/schoene-neue-schulwelt/ Source: Das Deutsche Schulportal Source URL: https://deutsches-schulportal.de/ Date: November 28, 2024… Schöne neue Schulwelt? weiterlesen