Microsoft PowerToys 0.84 „revolutioniert“ Desktop-Organisation

Microsoft hat die PowerToys um ein neues Tool erweitert. Die "Arbeitsbereiche"-Funktion in Version 0.84 ermöglicht es Nutzern, voreingestellte App-Layouts mit einem Klick zu starten und zu positionieren. Das Update bringt auch weitere Verbesserungen mit sich.

PowerToys um praktisches Werkzeug erweitert

Microsoft hat, wie kürzlich angekündigt, seine PowerToys-Sammlung um ein nützliches Werkzeug erweitert: Mit der neuen Version 0.84 wird jetzt die "Arbeitsbereiche"-Funktion eingeführt.

Diese ermöglicht es Anwendern, mehrere Programme gleichzeitig zu starten und an vordefinierten Positionen auf dem Desktop zu platzieren. Dies ist besonders praktisch für Nutzer, die regelmäßig mit bestimmten App-Konstellationen arbeiten.

Microsoft Powertoys WorkspacesPowerToys Workspaces: Präzise Layout-Konfiguration für mehrere Apps

Einfache Einrichtung, vielseitige Anwendung

Die Einrichtung eines Arbeitsbereichs gestaltet sich ganz einfach. Nutzer können einen Schnappschuss ihrer aktuell geöffneten Anwendungen und deren Positionen erstellen.

Anschließend lassen sich diese Einstellungen im Arbeitsbereich-Editor nach Belieben anpassen. Die Konfigurationsmöglichkeiten sind dabei weitreichend: Von angepassten Kommandozeilen-Parametern bis hin zur Option "Als Administrator ausführen" kann man diverse Voreinstellungen zum Individualisieren nutzen.

Trotz der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten gibt es noch einige Einschränkungen. So lassen sich unter anderem Anwendungen, die mit Administratorrechten gestartet wurden, nicht im gewünschten Layout neu positionieren.

Zudem sind in hellen Desktop-Themes die Grenzen bestimmter Schaltflächen schwer zu erkennen. Microsoft bittet Nutzer um Feedback, um die Funktion weiter zu verbessern.

Weitere Verbesserungen

Neben der neuen Arbeitsbereiche-Funktion bringt das Update weitere Verbesser­ungen mit sich. Das erweiterte Einfügen unterstützt nun benutzer­definierte Aktionen, die auf vorde­finierten KI-Prompts basieren. Zudem wurde ein Problem mit dem Tray-Icon in der Awake-Funktion behoben. Für Entwickler interessant: Alle Code-Bestand­teile wurden auf die modernere C++/WinRT-Bibliothek migriert.

PowerToys aktualisieren

PowerToys können auf verschiedenen Wegen bezogen werden – wir haben es auch im WinFuture-Downloadbereich bereitgestellt. Bestehende Nutzer können das Update direkt über die installierte Version abrufen. Dazu navigieren Sie in den Einstellungen unter "Allgemein" zum Bereich "Version und Updates" und klicken auf "Auf Updates prüfen".

Die PowerToys sind auch über den Microsoft Store erhältlich und bei Github – dort findet man auch die umfangreichen Release-Notes.

Hintergrund der PowerToys

Die PowerToys haben eine lange Geschichte bei Microsoft. Ursprünglich in der Windows 95-Ära als Sammlung kleiner Freeware-Tools von Windows-Entwicklern eingeführt, wurden sie im September 2019 als modernes, Open-Source-Utility-Paket wiederbelebt. Seitdem erweitern sie die Funktionalität von Windows und vereinfachen Aufgaben, für die früher Drittanbieter-Tools erforderlich waren.

Was haltet ihr von der neuen Arbeitsbereiche-Funktion in PowerToys? Könnt ihr euch vorstellen, sie in eurem Arbeitsalltag einzusetzen? Teilt eure Erfahrungen und Meinungen in den Kommentaren!
PowerToys Download (0.84)

Zusammenfassung

  • Microsoft erweitert PowerToys um "Arbeitsbereiche"-Funktion
  • Tool ermöglicht Start und Positionierung von App-Layouts
  • Arbeitsbereiche lassen mehrere Programme gleichzeitig starten
  • Einstellungen im Arbeitsbereich-Editor anpassbar
  • Einschränkungen bei Nutzung mit Adminrechten
  • Update bringt erweitertes Einfügen und Tray-Icon-Fix
  • PowerToys über Microsoft Store und Github verfügbar

Siehe auch:


Title: Microsoft PowerToys 0.84 „revolutioniert“ Desktop-Organisation
URL: https://winfuture.de/news,145017.html
Source: WinFuture News
Source URL: https://winfuture.de/
Date: September 4, 2024 at 07:19PM
Feedly Board(s): Technologie