ROSTOCK. Wenn Lehrer erkranken, Elternzeit nehmen oder wegen eines kranken Kindes zu Hause bleiben, entsteht eine Unterrichtslücke. Ausfall oder Vertretungslehrer heißt es dann bisher. Künftig: Unterricht in der Digitalen Landesschule? Ein entsprechendes Modell wird jetzt ausgeweitet.

Die vor rund drei Jahren gegründete, bundesweit einmalige Digitale Landesschule in Mecklenburg-Vorpommern weitet ihr Unterrichtsangebot aus, um Stundenausfälle an Schulen zu verhindern. Zum neuen Schuljahr soll im Herbst die Zahl der Lehrkräfte auf 20 verdoppelt werden. Die digitalen Angebote, die sich an Schulen, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler richten, hätten sich etabliert, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg (Linke) in Rostock. «Der Unterricht für die digitale Landesschule ist aufwendig zu produzieren», erläuterte die Ministerin. Deshalb seien die weiteren Einstellungen geplant.
Derzeit nutzen rund 250 Schülerinnen und Schüler aus acht Schulen den lehrplankonformen Unterricht in Deutsch, Mathematik und Englisch. Angeboten wird der Vertretungsunterricht für die Jahrgangsstufen 9 bis 12. Die Digitale Landesschule ist als «Schule ohne eigenes Schulhaus» gedacht und soll Unterrichtsausfälle vermeiden. Für ihre virtuellen Angebote nutzt die Landesschule in Rostock ein eigenes Produktionsstudio.
Aufsicht im Klassenraum ist auch beim Online-Unterricht notwendig
Oldenburg, die selbst lange als Lehrerin und Schulleiterin arbeitete, weiß, dass sich Schülerinnen und Schüler auch mal über eine ausgefallene Unterrichtsstunde freuen. Das sei auch in Ordnung. Schwierig werde es, wenn es zur Belastung werde, etwa bei langen Krankheitszeiten von Lehrern oder im Falle von Schwangerschaften, die aufgrund der jungen Lehrerschaft deutlich zugenommen hätten.
In solchen Fällen kann es für Schulen sinnvoll sein, den Vertretungsunterricht über die Digitale Landesschule zu nutzen. Es müssen nur die technischen Voraussetzungen vorhanden sein: Internet, Zugang zur Online-Plattform «Itslearning», gegebenenfalls Kopfhörer-Sets für die Schüler.
Die Online-Lehrer unterrichten die Klassen aus der Ferne, egal an welchen Ort das Klassenzimmer ist. «Bei uns sind es 24 Schülerinnen und Schüler», sagte Caren Mahn, Leiterin der Inselseeschule in Güstrow. Auch beim virtuellen Unterricht muss die Klasse real beaufsichtigt werden, was in Güstrow durch eine unterstützende pädagogische Fachkraft geschieht.
«Die Jugendlichen können die Angebote ortsungebunden und in den Bereichen nutzen, in denen sie noch Übung benötigen»
Schülerinnen und Schüler können zudem auf praktische Hilfen und Trainings zurückgreifen, die im eigenen Studio der Digitalschule als Videos produziert werden. Das Land hatte 2022 erste Trainingskurse zur Vorbereitung auf das Mathematik-Abitur eingerichtet. Sie waren das erste inhaltliche Modul der Allgemein bildenden Digitalen Landesschule, die bundesweit einmalig ist. Im März 2024 kamen Trainingskurse für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 hinzu. Diese Kurse sind jederzeit abrufbar.
«Die Jugendlichen können die Angebote ortsungebunden und in den Bereichen nutzen, in denen sie noch Übung benötigen», so Oldenburg. Dazu gehören auch Bewerbungssituationen, die auf obere Schuljahrgänge zukommen. Die Landesschule bietet über drei Lehrkräfte auch Deutsch als Fremdsprache an für alle Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an. «Mit den digitalen Selbstlernangeboten vertiefen wir die individuelle Förderung», sagte Oldenburg. «Schülerinnen und Schüler in den Abschlussklassen können sich gezielter auf die Prüfungen vorbereiten, damit sie die Aufgaben einfacher und erfolgreicher lösen.»
«Die Digitalisierung hat uns große Chancen eröffnet», sagte Ulrike Möller, Leiterin der Stabsstelle allgemein bildende Digitale Landesschule. Ziel sei es, langfristig das gesamte Fächerspektrum abzudecken. An digitalen Lernhilfen stehen den Schülern zudem über das Schulportal zahlreichen Lern- und Info-Plattformen zur Verfügung. Auch der Bildungsserver MV ging diese Woche mit einem Relaunch inklusive «ABC»-Verzeichnis für alle Fragen rund um die Schule an den Start.
Teilnehmende Schulen können die lehrplankonformen Unterrichtseinheiten und -blöcke je nach Bedarf in ihre Stundenpläne integrieren. Für den Aufbau der Digitalen Landesschule standen bis Ende 2024 insgesamt drei Millionen Euro zur Verfügung. Für 2025 sind 495.000 Euro für den laufenden Betrieb ohne Personal und weitere Investitionen vorgesehen. MV hat 2025 die Präsidentschaft der Bildungsministerkonferenz inne und will auch anderen Bundesländern das Konzept der Digitalen Landesschule vorstellen.
Im Jahr 2028 soll nach derzeitiger Planung der Aufbau der Allgemein bildenden Digitalen Landesschule abgeschlossen sein. Ziel ist es, Unterricht für alle Fächer in allen Jahrgangsstufen in den Schularten Regionale Schule, Gymnasium und Fachgymnasium abzudecken. Damit gleicht die Allgemein bildende digitale Landesschule einer Kooperativen Gesamtschule. Auch für berufliche Schulen befindet sich eine Digitale Landesschule im Aufbau. In der ersten Ausbaustufe wird eine Plattform zum Austausch und zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und Unterrichtskonzepten zur Verfügung stehen. News4teachers / mit Material der dpa
Der Beitrag Modellprojekt: Wenn die Lehrkraft krank ist, gibt’s – statt Ausfall – Online-Unterricht in der Digitalen Landesschule erschien zuerst auf News4teachers.
Title: Modellprojekt: Wenn die Lehrkraft krank ist, gibt’s – statt Ausfall – Online-Unterricht in der Digitalen Landesschule
URL: https://www.news4teachers.de/2025/03/modellprojekt-wenn-die-lehrkraft-krank-ist-gibts-statt-ausfall-online-unterricht-in-der-digitalen-landesschule/
Source: News4teachers
Source URL: https://www.news4teachers.de/
Date: March 6, 2025 at 01:10PM
Feedly Board(s): Schule