BERLIN. Die aktuelle TIMS-Studie bestätigt einmal mehr, dass in Deutschland die Schulleistungen stark vom sozialen Hintergrund der Kinder abhängen. Der Philologenverband nimmt das zum Anlass, seine Forderung nach einer „verbindlichen Übergangsempfehlung“ – also einer Vorgabe der Grundschule, welche weiterführende Schulform nach der vierten Klasse besucht werden darf – zu erneuern.
Die heute vorgestellten TIMSS-Ergebnisse bestätigen den Deutschen Philologenverband hinsichtlich seiner „Empfehlung für eine verbindliche Übergangsempfehlung“ auf die weiterführenden Schularten – sagt die Bundesvorsitzende Prof. Susanne Lin-Klitzing und erklärt: „TIMSS (Trends in International Mathematics and Science Study) zeigt, dass sich Lehrkräfte bei ihren Leistungsbeurteilungen für die Grundschulempfehlung weit weniger von sozioökonomischen Faktoren beeinflussen lassen als Eltern.“
Hintergrund: Die Studie zum Leistungsniveau von Viertklässlerinnen und Viertklässlern in Mathematik und in den Naturwissenschaften hat – einmal mehr – ergeben, dass das Kompetenzniveau „weiterhin eng an soziale und herkunftsspezifische Faktoren gekoppelt“ ist (News4teachers berichtet).
Angesichts der in den meisten Bundesländern noch unverbindlichen Übergangsempfehlung auf die weiterführenden Schularten ist dies aus Sicht des Philologenverbands ein klares Signal für eine „verbindliche Übergangsempfehlung“, damit begabte Kinder auch aus Elternhäusern mit niedrigem sozioökonomischem Status bessere Übergangschancen erhalten. Neben Ländern wie Bayern und Sachsen, die an der verbindlichen Regelungen festgehalten haben (dort ist der Notenschnitt entscheidend), haben sich wieder neu Baden-Württemberg, Berlin und Sachsen-Anhalt dazu im zurückliegenden Jahr entschieden. „Wir empfehlen die Einführung einer verbindlichen Übergangsempfehlung nach der 4. Klasse allen Kultusministern und -ministerinnen in den 16 Bundesländern“, sagt Lin-Klitzing.
Allerdings: Laut einer Studie des ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung sind die Chancen für ein Kind aus einer Familie mit niedrigem sozialen Hintergrund, aufs Gymnasium zu kommen, ausgerechnet in Bayern und in Sachsen besonders schlecht: in Bayern am niedrigsten im Bundesvergleich (20,1 Prozent Wahrscheinlichkeit), in Sachsen am drittniedrigsten (26,8 Prozent).
Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler fühlen sich laut TIMSS weniger kognitiv aktiviert als leistungsschwächere. Die von den Autoren der Studie aufgestellte Forderung nach der Verstärkung des kognitiven Aktivierungspotenzials begrüßt der Philologenverband ausdrücklich – und kritisiert diesbezüglich eine „mangelnde Fürsorge der Kultusministerien für Lehrkräfte“. Diese hätten einen größeren Fortbildungsbedarf und wollten auf Fortbildungen gehen, könnten es aber aufgrund des Lehrkräftemangels nicht.
Verbandschefin Lin-Klitzing betont: „Die ersten Schuljahre haben zentrale Bedeutung für die weitere Entwicklung der Kinder. Insofern muss es uns sehr nachdenklich stimmen, wenn durch den stetigen Lehrkräftemangel die Zeit-Ressourcen für notwendige Lehrkräftefortbildungen zunehmend weniger werden. Die Wahrnehmung von Fortbildungen durch Grundschullehrkräfte in Deutschland sind laut TIMSS im internationalen Vergleich eher unterdurchschnittlich. Kognitiv aktivierender Unterricht für die Schülerinnen und Schüler, sowohl für die leistungsstärkeren wie für die leistungsschwächeren Schülerinnen und Schüler und nicht nur in Mathematik und den Naturwissenschaften, muss es uns aber wert sein: Lehrkräfte brauchen konsequente Freistellungen für Lehrkräftefortbildungen von ihren Schulleitungen, die darin von der Schulaufsicht und den Kultusministerien unterstützt werden müssen.“ News4teachers
Der Beitrag Philologen nehmen TIMSS zum Anlass, “verbindliche Übergangsempfehlung” zu fordern erschien zuerst auf News4teachers.
Title: Philologen nehmen TIMSS zum Anlass, “verbindliche Übergangsempfehlung” zu fordern
URL: https://www.news4teachers.de/2024/12/philologen-nehmen-timss-zum-anlass-verbindliche-uebergangsempfehlung-zu-fordern/
Source: News4teachers
Source URL: https://www.news4teachers.de/
Date: December 4, 2024 at 12:52PM
Feedly Board(s): Schule