Pisa-Ergebnisse international: Die Erfolgsfaktoren der anderen

Worauf kommt es an? Schleicher analysiert, welche Faktoren ein Bildungssystem resilient machen: Damit meint er die Fähigkeit eines Landes, Lernfortschritte, Bildungsgerechtigkeit und Wohlergehen der Schülerinnen und Schüler zu erhalten und zu fördern.

Persönliche Unterstützung wichtig

Beispiel Chancengerechtigkeit: In Dänemark, Finnland, Hongkong (China), Irland, Japan, Kanada, Korea, Lettland, Macao (China) und im Vereinigten Königreich habe ein großer Teil der 15-Jährigen die Grundkompetenzen erreicht, »während zugleich ein hohes Maß an sozioökonomischer Fairness gewährleistet war«, teilte die OECD mit. In Deutschland liege der Anteil der mathematischen Kompetenz, der durch den Status der Eltern erklärt werden könne, hingegen über dem OECD-Schnitt, heißt es in der Studie.



Title: Pisa-Ergebnisse international: Die Erfolgsfaktoren der anderen
URL: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/pisa-ergebnisse-international-die-erfolgsfaktoren-der-anderen-a-61e53dc4-d118-44f4-852d-ee1a22fe93a5
Source: DER SPIEGEL | Online-Nachrichten
Source URL:
Date: January 2, 2024 at 11:46AM
Feedly Board(s):