Stille Nacht : Weihnachtsmärkte verzichten auf GEMA-Songs


Die Verwertungsgesellschaft hat ihre Gebühren drastisch erhöht. Viele Weihnachtsmärkte greifen nun auf lizenzfreie Musik zurück.

Berlin (jmb) – Wird es auf Weihnachtsmärkten bald keine Musik mehr geben? Zahlreiche Veranstalter kommen in diesem Jahr mit den hohen GEMA-Gebühren an ihre Grenzen. Obwohl sich an den Gebühren kaum etwas geändert hat, müssen einige Weihnachtsmärkte jetzt tiefer in die Tasche greifen. Denn die GEMA achtet bei der Gebührenberechnung nun auf die Flächengröße des gesamten Weihnachtsmarktes und nicht, wie vorher, auf den Bereich vor den Lautsprechern. Diese Regelung gibt es zwar eigentlich schon seit 2011, nach der Pandemie greift die Gesellschaft jedoch mit größerer Konsequenz durch.

Für einige Weihnachtsmärkte bedeutet dies nun einen enormen Gebührenanstieg. Kim Dorn, Mitveranstalter des Düsseldorfer Weihnachtsmarkts erklärte gegenüber der Rheinischen Post: „Für uns würden dadurch gigantische Kosten entstehen. Nicht mehr vierstellig, sondern bis zu 80.000 Euro. Für uns ein No-Go.

Urheberrecht ist kompliziert

In Düsseldorf und zahlreichen anderen Städten wird es daher nur lizenzfreie Musik zu hören geben, teilweise verzichten die Veranstalter mit „stillen Weihnachtsmärkten“ vollständig auf Musik. Denn die Gebühren fallen nicht nur dann an, wenn ein Song vom Band gespielt wird. Auch wenn eine Blaskapelle oder ein Chor lizenzgeschütze Lieder wie etwa „White Christmas“ oder „All I Want For Christmas Is You“ vorträgt, bittet die GEMA zur Kasse.

Ein Lied gilt dann als lizenzfrei, wenn der Urheber vor mindestens 70 Jahren gestorben ist. Das klingt zunächst einfach. Lieder, wie „Alle Jahre Wieder“ oder „Jingle Bells“ könnten also problemlos abgespielt werden. Handelt es sich dabei um eine Aufnahme eines Künstlers, der erst vor 25 Jahren starb, wie beispielsweise Frank Sinatra, fallen dennoch Gebühren an. Die Sache ist also kompliziert.

Wie der Grinch

Zugegeben: Weihnachtshits wie „Last Christmas“ und „In der Weihnachtsbäckerei“ lassen sich eigentlich nur im beschwipsten Zustand ertragen. Für einige mag es deshalb ein Segen sein, dass in diesem Jahr die kitschige Evergreen-Dauerbeschallung zurückgeschraubt wird. Hartgesottenen Weihnachts-Enthusiasten dürfte diese Entwicklung jedoch gewaltig den Spaß verderben. Die GEMA spielt sich in diesem Jahr wie der Grinch auf.



Title: Stille Nacht : Weihnachtsmärkte verzichten auf GEMA-Songs
URL: http://feed.laut.de/News/Stille-Nacht–Weihnachtsmaerkte-verzichten-auf-GEMA-Songs-09-11-2023-20039
Source: News – laut.de – Täglich aktuelle Nachrichten aus der Musikwelt
Source URL: http://feed.laut.de
Date: November 10, 2023 at 06:13AM
Feedly Board(s): Verschiedenes