Eine aktuelle Untersuchung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und der DAK legt nahe, dass viele Kinder und Jugendliche in Deutschland digitale Medien in problematischem Umfang nutzen. Mehr als ein Viertel der 10- bis 17-Jährigen zeigt eine riskante oder sogar abhängige Nutzung sozialer Medien. Besonders Jungen seien häufig betroffen. Auch das Streamingverhalten bleibe auf einem hohen Niveau stabil.
Die durchschnittliche tägliche Nutzungsdauer sozialer Medien beträgt laut Studie zweieinhalb Stunden, während Gaming und Streaming ebenfalls signifikante Zeitanteile einnehmen. Die Werte liegen trotz leichter Rückgänge weiterhin über dem Vor-Pandemie-Niveau.
- PDF-Download: Problematische Mediennutzung bei Kindern
Phubbing: Smartphone- statt Augenkontakt
Erstmalig untersuchte die Studie das Phänomen „Phubbing“, bei dem Smartphones in sozialen Interaktionen als störend empfunden werden. Mehr als ein Drittel der befragten Jugendlichen berichtete, sich durch die Smartphone-Nutzung anderer ignoriert zu fühlen. Auch Eltern sehen darin eine Herausforderung, da viele von ihnen ebenfalls Konflikte durch unaufmerksames Verhalten im Umgang mit digitalen Geräten erleben.
Fachleute verweisen auf mögliche psychische Folgen intensiver Mediennutzung, darunter depressive Verstimmungen, Ängste und erhöhter Stress. Die Studie deutet darauf hin, dass elterliche Kontrolle oft nicht konsequent genug umgesetzt wird.
Neues Schulfach „Gesundheit“ gefordert
DAK-Chef Andreas Storm spricht sich für ein Schulfach Gesundheit aus, um Jugendliche frühzeitig für einen bewussten Umgang mit digitalen Medien zu sensibilisieren. Ein generelles Handyverbot an Schulen sieht er hingegen nicht als Lösung.
Zusätzlich soll ein bundesweites Mediensuchtscreening helfen, problematischen Medienkonsum frühzeitig zu erkennen und Unterstützung bereitzustellen. Die Untersuchung, die seit mehreren Jahren läuft, basiert auf Befragungen von etwa 1.200 Familien und gilt als eine der umfangreichsten Studien zur Mediennutzung in Deutschland. Trotz leichter Verbesserungen sei weitergehende Prävention notwendig.
Der Beitrag Studie: Medienkonsum bei Jugendlichen anhaltend problematisch erschien zuerst auf ifun.de.
Title: Studie: Medienkonsum bei Jugendlichen anhaltend problematisch
URL: https://www.ifun.de/medienkonsum-bei-jugendlichen-neue-studie-zeigt-anhaltende-problematik-250730/
Source: ifun.de
Source URL: https://www.ifun.de/
Date: March 17, 2025 at 03:04PM
Feedly Board(s): Technologie