#relichat – Ausgabe 96

Die niederschwellige und garantiert gewinnbringende wie kurzweilige Twitter-Fortbildungs-und-Austausch-Stunde religionspädogisch aktiver wie interessierter Menschen geht in die 96. Runde – diesmal darf ich mitmoderieren… – Save the date: Mittwoch, 28. Oktober, 20-21 Uhr. – Fragen zur Vorbereitung gibt es auf der #relichat-Seite. Fragen zum 96. #relichat Was ist der #relichat – …

Beitrag aufrufen

Lückentext zum Beginn der Abraham-Erzählung

Ganz “old school” mit ZARB in Word erzeugt: ein Unterrichtsarbeit sichernder Lückentext zum Beginn der Abraham-Erzählung für meine 5. Klasse… [pdfviewer height=”1145px”]https://www.matthiasheil.de/wp-content/uploads/2020/09/Lueckentext-zum-Beginn-der-Abraham-Erzaehlung.pdf[/pdfviewer]

Welche Religion hat die Wahrheit?

Eine Verständigung unter den Angehörigen der verschiedenen Religionen ist unverändert eine dringende Aufgabe der Gegenwart. Die Theologie ist dabei gefordert, das Verhältnis der verschiedenen Wahrheitsansprüche der Religionen zueinander angemessen zu beschreiben. Einfacher gesagt: Es gilt die Frage zu beantworten: Wer hat recht, und was folgt daraus? [pdfviewer height=”6400px”]https://www.matthiasheil.de/wp-content/uploads/2020/09/Welche-Religion-hat-die-Wahrheit.pdf[/pdfviewer] Klick: PDF-Dokument …

Beitrag aufrufen

Sing ihr Lied!

Im Zusammenhang mit der ersten selbst verantworteten Wort-Gottes-Feier habe ich intensiv über Maria nachgedacht und eine nicht unproblematische Glaubensbeziehung zu ihr auffrischen können. Hier das Ergebnis in verdichteter Form…

Digitaler Werkzeugkasten

Die infolge von Ferienreisen und allgemeinem Corona-Verdruss wieder ansteigenden Infektionszahlen, die kaum ausgeschärften Alternativen und Notfall-Protokolle zum in zwei Wochen in Hessen starten sollenden Präsenzunterricht ohne Einhaltung der Abstandsregeln sowie die noch wachsen müssende Erkenntnis, dass auch und gerade junge Menschen durch das Virus üble gesundheitliche und psychische Schäden erleiden …

Beitrag aufrufen

Back to school

Es bleibt noch etwas Zeit, sich als hessische Lehrkraft auf die Herausforderungen des neuen Schuljahrs einzustellen. Auch ungeachtet der Corona-Problematik hat “Back to school” für mich diesmal einen ganz besonderen Klang, geht es doch nach 14 Jahren Teil-Abordnung in die Lehrkraft-Ausbildung wieder mit ganzer Stelle in den Schulbetrieb. Diese lange …

Beitrag aufrufen

Fake News im Unterricht

Das kriteriengeleitete Identifizieren vertrauenswürdiger und nicht vertrauenswürdiger Nachrichten und Beiträge ist eine lebensrelevante und daher wesentliche Kompetenz, die es in allen Fächern aufzubauen und auszudifferenzieren gilt. Eine gute Hilfestellung leistet dabei z.B. der SWR Fakefinder: “Das browserbasierte Spiel kann unter der URL SWR.de/fakefinder aufgerufen werden. Für den Einsatz im Unterricht …

Beitrag aufrufen

Kollaborative Onlinearbeit

Kollaboration ist gleichberechtigte, prozess- und ergebnisoffene Zusammenarbeit. Google-Dokumente ermöglichen sie mit geringem Aufwand. Praxisbeispiele verschiedener Dokumententypen illustrieren den Wert dieser Werkzeuge mit Blick auf Sicherung, Lernproduktorientierung und Kommunikationskompetenz. Hier – als Relikt aus Zeiten meiner Ausbildungstätigkeit – ein Handout, dieses großartige Werkzeug einmal selbst zu erproben – dazu gesellen sich …

Beitrag aufrufen