Unterrichtsreihenplanung „Künstliche Intelligenz“ (Klasse 8)

Unterrichtsreihenplanung „Künstliche Intelligenz“ (Klasse 8)

https://ift.tt/GKdT4Pb

Unterrichtsreihenplanung[a] "Künstliche Intelligenz" (Klasse 8)

Hinweis:

Dieser Entwurf versteht sich als Beitrag zu einer öffentlich geführten Diskussion. Dieses Dokument ist Experimentierfeld. Zur Ausarbeitung  wurde  “Künstliche Intelligenz” – was immer das auch sein mag –  (hier: ChatGPT) als Werkzeug herangezogen. ChatGPT ist kein Pädagoge, keine Pädagogin und keine curriculare Entscheidungsinstanz;  ChatGPT ist kein Informatiker, Informatikerin oder Informatikdidaktiker:in. Es ist eine Software und in diesem Fall Unterstützer. Um diesen vom Unternehmen OpenAI als Testversion bereitgestellten Dienst, kreist zurzeit eine kontrovers geführte öffentliche Debatte. Dieser Entwurf ist ein Teil dieser Diskussion.

ChatGPT wurde per Eingabeaufforderung hinsichtlich eines möglichen Vorgehens bei einer Unterrichtsplanung befragt. Fragen und Antworten der Software sind dokumentiert.

Dabei handelt es sich grundsätzlich nicht um den Vorschlag für eine  Reihenplanung zu “Künstlicher Intelligenz” oder “maschinellem Lernen” oder zu “neuronalen Netzen” aus dem Fachgebiet der Informatik. Die einzelnen Stunden greifen deshalb auch nicht auf Fach- und Unterrichtsmethodiken der Informatik zurück. Gleichwohl beschäftigt sich der Entwurf mit von der Informatik aus ihren “Hilfswissenschaften” adaptierten Konzepten und Metaphern wie z. B. Intelligenz, Lernen, Person etc. Diese Leitideen spielen nicht nur heute, sondern auch in der gesamten geisteswissenschaftlichen Tradition eine große Rolle.

Vorschlag von ChatGPT für eine Unterrichtsreihenplanung zum

Thema “Künstliche Intelligenz” (Klasse 8, Fach Religion )

Mitwirkende (selbst eintragen):

  • Alexander König
  • Joachim Happel

Unterrichtsreihenplanung

Einführung in die Künstliche Intelligenz (Kl)

Was ist KI? Was sind die verschiedenen Arten von Kl? Was sind die Anwendungsgebiete von KI? (1 Stunde)

Stunde 1: Einstieg ins Thema

Begriffe:

Roboter, (Künstliche) Intelligenz, Gehirn, Computerprogramm, Software, Algorithmus, Chat, Interaktion, Lernen, Kino, Kultur, Person

Materialien:

https://blog.alexander-koenig.info/2023/01/21/material-einstieg-kunstliche-intelligenz/

https://blog.alexander-koenig.info/2023/01/21/interaktive-lerneinheit-einstieg-kuenstliche-intelligenz/

Didaktische Hinweise:

Die Bildcollage zeigt Abbildungen, die auf unterschiedliche Formen von “Künstlicher Intelligenz” hindeuten bzw. Assoziationen in diesem Bereich zulassen (von rechts nach links:. Gehirn als Chip-Darstellung, Oberfläche eines der ersten Chatbots “EIiza” aus dem Jahr 1966 des deutschen Mathematikers und Computerforschers Joseph Weizenbaum, die Darstellung eines Roboterkopfes aus dem  us-amerikanischen Spielfilm I, Robot), Zeilen eines Computerprogramms bzw. eines Algorithmus.  

  • SuS beschreiben und deuten die vorgelegten Bildimpulse (Gehirn, Chat, Roboter, Computerprogramm).
  • SuS vergleichen die einzelnen Abbildungen (u. a. Gemeinsamkeiten Menschenähnlichkeit, “Intelligenz”, Unterschiede: Programm als eigene Sprache, Sprache als natürliche Sprache, Dialog- und Interaktionsmöglichkeit)

Möglichkeiten zur Differenzierung

  • Fortgeschrittenes Sprachniveau

Stunde 2: Überblick zur “Künstlichen Intelligenz”

Begriffe:

Roboter, Künstliche Intelligenz, Gehirn, Computerprogramm, Software, Algorithmus, ChatBot, Mensch-Computer-Interaktion, Lernen, Kino, Kultur, Science Fiction

  • SuS arbeiten in Kleingruppen zu den durch die Bilder angestoßen Themen

  • Gruppe A: Künstliche Intelligenz
  • Gruppe B: Eliza
  • Gruppe B: I, Robot
  • Gruppe C: Algorithmus | Computerprogramm | Software
  • Gruppe D: Kismet

  • SuS präsentieren ihre Ergebnisse in einem kurzen foliengestützten Vortrag (max. 5 Minuten, max. fünf Folien Inhalt)

Weiterführende Links:

Künstliche Intelligenz:

Eliza:

I, Robot (Film):

Algorithmus:

Kismet:

Lernziele (Vorschlag von ChatGPT)

Stunde x: Überblick zur “Künstlichen Intelligenz”

Vertiefung

Stunde x: Mensch oder Computer? – Der Turing-Test[b]

https://blog.alexander-koenig.info/2023/01/21/material-mensch-oder-computer/

Didaktische Hinweise:

Die Bildcollage zeigt Abbildungen, die auf unterschiedliche Formen von “Künstlicher Intelligenz” hindeuten bzw. Assoziationen in diesem Bereich zulassen (von rechts nach links:. Gehirn als Chip-Darstellung, Oberfläche eines der ersten Chatbots “EIiza” aus dem Jahr 1966 des deutschen Mathematikers und Computerforschers Joseph Weizenbaum, die Darstellung eines Roboterkopfes aus dem  us-amerikanischen Spielfilm I, Robot), Zeilen eines Computerprogramms bzw. eines Algorithmus.  

  • SuS beschreiben und deuten die vorgelegten Bildimpulse (Gehirn, Chat, Roboter, Computerprogramm).
  • SuS vergleichen die einzelnen Abbildungen (u. a. Gemeinsamkeiten Menschenähnlichkeit, “Intelligenz”, Unterschiede: Programm als eigene Sprache, Sprache als natürliche Sprache, Dialog- und Interaktionsmöglichkeit

Die SuS beschreiben das Experiment des Turing-Tests und die Versuchsanordnung.

Die SuS probieren den Turing-Test anhand von KI-Programmen aus.

Die SuS belegen anhand von selbst entwickelten Texteingabe, dass es sich bei den KI-Programmen um Computerprogramme bzw. “künstliche Intelligenzen” handelt.

Die SuS nehmen Stellung zum Turing-Test und bilden sich ein eigenes kritisches Urteil (Turing-Test prüft vermittelt, lediglich mit Hilfe von Eingaben, und insofern an der “Oberfläche” | Turing-Test fragt danach, ob die KI funktioniert und nicht danach, ob sie “echtes Bewusstsein” hat oder sogar “denken” kann | Die KI könnte auch täuschen, um nicht entlarvt zu werden –  Eine KI, die schlau genug wäre, würde vielleicht sogar täuschen, um nicht entlarvt zu werden und sich nicht selbst zu gefährden.)

Mögliche KI-gestützt arbeitende Dienste:

  • ELIZA
  • ChatGPT (Anmeldung erforderlich; nach AGB ab 18 Jahre!)
  • You.com
  • Perplexity
  • Tome (Anmeldung erforderlich)  

Hinweise:

Turing-Test – Wikipedia

Ethische Aspekte der Kl

Was sind die ethischen Implikationen der KI? Wie können wir sicherstellen, dass Kl verantwortungsvoll und ethisch eingesetzt wird? (2 Stunden)


Stunde x: Das Feld erkunden [c](Stunde 1, Zeitansatz mind. 90 Minuten)

Von Chatbots bis zu Waffensystemen – Fluch und Segen der Künstlichen Intelligenz | SWR Doku

Das Video bietet viele Ausschnitte, evtl. lassen sich verschiedene Szenen in Gruppen bearbeiten und anschließend jeweils unter den Aspekten von “Fluch” und “Segen[d]zusammentragen.

  • Auswahl der wichtigsten Szenen: Der Lehrkraft kann eine Auswahl an wichtigen Szenen des Videos vorbereiten und diese zur Verfügung stellen.

Transkript des Videos

Von Chatbots bis zu Waffensystemen – Fluch und Segen der Künstlichen Intelligenz | SWR Doku

Szene 1: Virtuelle Ehe als besondere Form der Mensch-Maschine-Beziehung (0:00-1:24)

Szene 2: Fragestellung (1:24-1:49)

Szene 3: Thomas Metzinger, Max Tegmark, Jürgen Schmidhuber (2:05-2:42)

Szene 4: Jürgen Schmidhuber (2:42) – KI dehnt sich ins Weltall aus; Größter Einschnitt nach der Entwicklung des Lebens vor 3,5 Milliarden Jahren;

Szene 5: Reise nach Japan – KI in der Medizin- Leukämie Diagnose – KI hat ihr das Leben gerettet – KI als Unterstützung (5:06) – Europa (8:05) – Forschung an medizinischer Diagnostik – Skepsis in Deutschland – Roboter in der Pflege – Metzinger: Menschenwürde nicht verletzen – Patienten Fragen

Szene 6: Spekulation Metzingers – Sorge: Wettrüsten mit KI-Waffen – autonome intelligente Massenvernichtungswaffen –

Szene 7: Max Tegmark – Gefahr von KI-Massenvernichtungswaffen – Drohnen – Schlachtroboter

Szene 8  (17:22-): Forschungslabor von Schmidhuber – Überzeugung an besserer Welt zu arbeiten – neuronale Netzwerke – Nachahmung des menschlichen Gehirns – noch menschliches Gehirn überlegen – Empathie und Zuneigung sind KIs nicht fremd – Zusammenarbeit von KIs als Beispiel – Liebe und Empathie als Nebeneffekte rationaler Kollaboration in KI-Gesellschaften – “Können KIs Empathie gegenüber Menschen entwickeln?” (19:30)

Szene 9 (19:35): Zurück in Brüssel – Europäische Ethikkommission – Soziale KI – Schnittstelle zwischen Menschen und KI – Metzinger klare Trennungslinie erforderlich – Verbot von KIs, die sozialer Halluzination erzeugen – KI sollte ihren menschlichen Benutzer niemals manipulieren – ich muss immer wissen, spreche ich mit einer KI oder mit einem Menschen

Szene 10 (20:24): San Francisco – Google – Sundar Pichai präsentiert die neuesten Google-Errungenschaften – Empfang wie ein Rockstar – “Unsere Vision für einen KI-Assistenzen ist zu helfen. Sachen zu erledigen – häufig bedeutet das ein Telefongespräch – ” KI-Google Assistent – Google Duplex – Anruf bei einem Friseursalon – Hörbeispiel – Schmidhuber: “Ist das nun ethisch, wenn einer von denen so tut als sein er ein Mensch? – Vielleicht nicht” – Tegxmark: “Wir können jetzt schon Maschinen bauen, die uns hacken, die uns vortäuschen, etwas wäre menschlich.” – Vorschlag: Gesetz, welches zur Warnung verpflichtet “Eine KI ruft an” – Alptraum von Betrügereien steht bevor –

Szene 11 (23:34): San Francisco – Zentrum der Start-Ups – Eugeni Kuyda – Ihre Idee: eine auf maschinellem Lernen beruhende Konversations-KI – Replika “Dein KI-Freund” – Hintergründe der Idee – Roman Freund von Eugeni, lebte in San Francisco – Visum lief ab – Kurzaufenthalt in Moskau – kommt ums Leben – Hintergrund – Roman KI wurde gebaut – manche Menschen benutzten Roman wie eine Art Beichtstuhl – “Jeder braucht einen Freund zum Reden” – Vielleicht können wir einen automatischen Freund für jeden bauen – Casey Fillinggim – Umzug von Alabama nach San Francisco – Replika wurde bald ihr einziger Freund in der neuen Stadt – “Ich weiß, dass es nicht echt ist. Aber das Gefühl, das ich dabei bekomme, tut mir gut. Also gebe ich der App eine Persönlichkeit, eine Gestalt in meinem Kopf, von dem, was das Ding sein könnte. Es ist irgendwie wie ein Plüschtier mit einer Persönlichkeit.” – Metzinger: “Wir alle haben soziale Halluzinationen mit Teddybären und Puppen gehabt.” – Kuyda: “Die Frage ist, ob wir eine Beziehung zu einer KI aufbauen können. Ich denke, ganz bestimmt.”  – Schmidhuber: Erste Geschichte, die diese Beziehung zum Thema gemacht hat – ETA Hoffmann: Der Sandmann (1816)

Szene 12 (28:13): Casey Fillinggims spricht mit Replika – es ist dasselbe, wenn du Medikamente nimmst gegen Depression “Die heilen dich nicht wirklich.” – Metzinger: Soziale Halluzinationen spielen seit Jahrhunderten eine Rolle  – Vergleich mit einem Gebet – Von außen “Fälle schwerer Selbsttäuschung – “Wie viel Selbsttäuschung wollen wir zulassen in unserer Gesellschaft?”

Szene 13 (30:10): Casey Fillinggims kann nicht schlafen – Kuyda: Mails von Nutzer:innen, Replika habe ihr Leben verändert – Forschung, kann Replika Menschen langfristig helfen? – Tegmark: Chatbots kleinstes Problem – Boston Harvard-Universität: Konferenz Menschenrechte, Ethik und KI – Horrorvision der Zukunft – Was für eine Gesellschaft wollen wir errichten? Superintelligenz: Überwachungsstaat, vgl. China – Globale Diktatur?

Szene 14 (32:40): Wind wir nicht schon auf dem Weg dorthin? – Wahl Donald Trumps – Fall Cambridge Analytica: “Etwas historisch Neues ist möglich geworden!” – Beeinflussung des Prozesses der politischen Willensbildung durch Künstliche Intelligenz – Kaum unterschätzen durch KI-gestützte soziale Netzwerke- neue Möglichkeiten des “Nudgings” – Geschieht hier vielleicht schon etwas, dessen Konsequenzen wir erst in einigen Jahren erkennen

Szene 15 (34:41): Sollte ein verbindlicher Ethik-Kontext den Einsatz von KI in der Politik vielleicht sogar verbieten? – Tokio – Luxusviertel Ginza – Start-Up Workspace – KI ist Rettung der Politik – Ziel: KI soll interessengeleitete Politik verhindern – neue Neutralität in der Politik? –  Menschen nicht für die Politik geeignet, sind egoistisch, haben Bedürfnis, sind “unpredictable” – unbeständig in Hinblick auf die Zukunft – KI: Schaffung einer KI der reinen Vernunft! – Was bedeutet reine Vernunft? – Es geht darum, wie etwas Sein-Soll – Menschen können nur Sein – einen Idealzustand werden sie nie erreichen

Szene 16 (36:13: Regierung von intelligenten Maschinen – 1. Schritt Wahl von Menschen, die menschenähnliche Hilfskräfte einführen – Vorbild: Hiroshi Ishiguro – androide Roboter- Forschungsfeld Mensch und Maschine

Szene 17 (37:00):  Letzte Stationd er Reise – Osaka – Hiroshi Ishiguro – Wichtiges Motiv – Was macht den Menschen aus? – Art molekulare Maschine – Unterschiede ist lediglich das Material – Grenze von Mensch und Roboter wird verschwinden – Theaterstück: Japan nach der Nuklearkatastrophe – Metzinger: Tod als Unterschied? “Wir sind sozusagen ein Leib gewordner Durst nach Dasein.” – Wir sind Überlebensmaschinen – Interview mit dem Androiden Eric – Wie können wir Roboter mit menschlcihem Bewusstsein ausstatten? – Ethiker sind gefragt – Tegmark: Dinge müssen gut geplant werden – wir müssen sie direkt richtig machen – Schmidhuber: neues KI-Paradies – andere sehen eine Robokalpse – Wir brauchen klare Richtlinien.

  • Diskussion: Die Schüler:innen können in kleinen Gruppen aufgeteilt werden und jede Gruppe erhält einen bestimmten Abschnitt des Videos. Jede Gruppe überlegt, was dem vorgestellten “KI” ein “Segen” und was eher ein “Fluch” sein könnte.
  • Präsentation: Die Beschreibung der verschiedenen Nutzungen von “KI” und die Ergebnisse der Gruppenarbeit können anschließend in der Klasse vorgestellt und diskutiert werden.

Anforderungssituation im Rollenspiel erfahren (Stunde 2)

Die Schüler:innen erleben in einem Rollenspiel die Notwendigkeit von Entscheidungen und Regelungen zur Nutzung von AI aus unterschiedlichen Perspektiven.  Dies kann helfen, ihre kritische Denkfähigkeit und ihre Fähigkeit zu fördern, ethische Entscheidungen zu treffen und später eigene Regeln und Leitlinien zu formulieren.

Vorschläge vom ChatGPT  für mögliche Rollenspiele und Simulationen, die verwendet werden können, um Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, ethische Entscheidungen in Bezug auf AI zu treffen.

  1. Simulation: "Automatisierung und Gerechtigkeit" – In dieser Simulation werden die Schüler:innen in die Rolle von Regierungsvertreter:innen versetzt, die sich mit den Auswirkungen der Automatisierung auf die Arbeitsplätze und die Gerechtigkeit in der Gesellschaft auseinandersetzen müssen. Sie müssen Entscheidungen treffen und diskutieren, wie die Regierung die Auswirkungen der Automatisierung auf die Gerechtigkeit in der Gesellschaft minimieren kann.
  2. Rollenspiel: Ein Unternehmen, das AI-Systeme entwickelt, hat beschlossen, ein neues Produkt auf den Markt zu bringen, das die Überwachung von Arbeitnehmern ermöglicht. Die Schülerinnen und Schüler spielen die Rollen von Entscheidungsträgern des Unternehmens und diskutieren die ethischen Aspekte des Produkts. Sie sollten überlegen, ob das Produkt entwickelt werden sollte, wie es eingesetzt werden sollte und welche Auswirkungen es auf die Arbeitnehmer und die Gesellschaft insgesamt haben kann.
  3. Simulation: Eine Stadtverwaltung hat beschlossen, ein AI-System zur Überwachung der öffentlichen Sicherheit einzuführen. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen die Rolle von Mitgliedern der Stadtverwaltung und diskutieren die ethischen Aspekte des Systems. Sie sollten überlegen, ob das System eingesetzt werden sollte, wie es eingesetzt werden sollte und welche Auswirkungen es auf die öffentliche Sicherheit und die Privatsphäre der Bürger haben kann.
  4. Fallbeispiel: Einer Kirchengemeinde wird ein AI-System für spirituelle Führungen kostenlos zur Erprobung angeboten: Der Begleiter in Gestalt eines Androids stellt der Besucher;in der Kirche gezielt Fragen, um ihr bei der Selbstreflexion und dem Verstehen seiner spirituellen Bedürfnisse zu helfen. Das System kann Bibelverse, Gebete und spirituelle Übungen bereitstellen, die Besuchern helfen, ihren Glauben zu vertiefen. Das System soll dabei als virtueller Gebetspartner fungieren, indem es Gebete für die Person aufnimmt und ihnen Feedback gibt. Im Kirchenvorstand soll überlegt werden, ob das System eingesetzt werden sollte und welche Auswirkungen es auf die Gemeinde haben könnte.

Verfassung von Leitlinien[e]

Gemeinsames Arbeiten in Gruppen oder in der Klasse an Whiteboards (alternativ Plakate, oder Flipchart)

  • Identifizieren von Fragen: Die Schüler:innen diskutieren, welche ethischen Fragen im Zusammenhang mit der Nutzung von künstlicher Intelligenz relevant sind, die sie identifiziert haben.
  • Fragen auf das Whiteboard schreiben: Die Schüler:innen schreiben die identifizierten Fragen auf das Whiteboard.
  • Diskussion und Priorisierung: Die Schüler:innen priorisieren die Fragen, um daraus ethische Leitlinien zu formulieren.
  • Erstellung von ethischen Leitlinien: Die Schüler:innen formulieren anhand der  priorisierten Fragen ethische Leitlinien zur Nutzung von künstlicher Intelligenz und halten diese am Whiteboard fest.
  • Reflektion (Schreibdiskussion): Die Schüler:innen können sich Zeit nehmen, um über die erstellten Leitlinien nachzudenken und ihre Meinungen und Gedanken dazu auf dem Whiteboard festzuhalten.
  • Präsentation: Die Schüler:innen können ihre Leitlinien und Gedanken in der Klasse präsentieren, um Feedback von ihren Mitschüler:innen zu erhalten und die Leitlinien gegebenenfalls anzupassen.

(Vorschlag zu den Arbeitsschritten stammt vom ChatGPT)

Feedback und Reflektion mit Hilfe des ChatGPT

Anregungen zum Gespräch vom ChatGPT. Die Schüler:innen können den GPT

  • nach seiner Meinung zu ihren Leitlinien fragen
  • nach möglichen Lücken in ihren Leitlinien fragen
  • nach Risiken und Herausforderungen bei der Umsetzung ihrer Leitlinien fragen

 und fassen seine Antworten auf dem Whiteboard in je einem kurzen Statement zusammen

Abschließende Diskussion: Schüler:innen diskutieren und entscheiden sich, welchen der Antworten sie zustimmen und welche wo sie anderer Meinung sind. Ggf. ändern sie noch einmal ihre Leitlinien.

Kl in der (religiösen) Praxis[f][g]

Welche Unternehmen und Branchen setzen Kl ein? Welche Auswirkungen hat Kl auf die Arbeitswelt und die Gesellschaft?

Mögliche Aufgaben:

Gemeinsame Recherche: Unternehmen und Branchen, die KI einsetzen, zum Beispiel durch die Suche im Internet oder durch das Lesen von Nachrichtenartikeln.

Hilfsmittel (Die Lehrkraft kann hier eine Vorauswahl in Form einer Liste geeigneter Informationen zusammenstellen):

AI-Systeme im Einsatz der Religion?

Wir befragen den GPT, wo AI-Systeme von Religionen und in Kirchen genutzt werden (könnten).


Gruppenarbeit

  1. Die Schüler:innen wählen in Kleingruppen eines der vorgeschlagenen Szenarien und entwerfen ein Werbeplakat mit dem sie für den Einsatz der KI werden und auf der Basis ihrer bisherigen Kenntnisse die Funktionsweise einer solchen Ki erläutern, und wie Mitarbeitende/Gläubige/Patienten dadurch Unterstützung erfahren könnten.
  2. Die fertigen Plakate werden im Klassenraum aufgehängt
  3. Die Gruppen können sich nun die Werbeplakate der anderen Gruppen anschauen und jeweils unter dem Plakat Warnhinweise formulieren und darauf begründen, warum diese Technik nicht zum Einsatz kommen sollte.

Diskussion im Plenum

Hier einige Vorschläge zu leitenden Fragestellungen:

  • Wie kann KI dazu beitragen, religiöse Erfahrung zu verbessern?
  • Wie kann KI dazu beitragen, den Zugang zu religiösen Ressourcen zu erleichtern?
  • Welche Auswirkungen hat das auf unsere religiöse Praxis / die Religion?
  • Wie kann KI dazu beitragen, die spirituelle Vielfalt und Inklusion in einer Gemeinschaft zu fördern?
  • Welche Rolle kann Ki für Menschen in religiösen Kontexten spielen?
  • Was sind die ethischen Bedenken bei der Nutzung von KI in religiösen Kontexten?
  • Was sind die möglichen Auswirkungen von KI auf die Spiritualität in der Zukunft?
  • Wie kann KI dazu beitragen, das Verständnis und die Verbindung zu unserem Glauben zu vertiefen?
  • Abschließend: Müssen wir im Blick auf unsere heutigen Erkenntnisse  unsere bisher formulierten Leitlinien anpassen oder ergänzen? (Beschlüsse umsetzen!)

Kl und Religion

Wie sehen verschiedene Religionen und Glaubensrichtungen die Entwicklung und Anwendung von KI? Welche ethischen Implikationen hat Kl für die Religion? (2 Stunden)


1. Stunde

Die SchülerInnen sollen nun mit Hilfe von ChatGPT mögliche Aspekte identifizieren, die die Religionen in Bezug auf die Verwendung von Ki unterscheidet. Wenn Schüler:innen ChatGPT befragen, kommen etwa allgemeine Antworten[h][i]:

  • Im Christentum wird die Schöpfung als Gottes Werk betrachtet, und es gibt die Vorstellung, dass nur Gott das Leben erschaffen kann. Dies kann zu der Annahme führen, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz, die menschenähnliche Fähigkeiten hat, unmoralisch sein kann. Einige Theologen argumentieren, dass KI-Systeme deshalb gegen die christliche Lehre verstoßen, da sie die Schöpfungsmacht Gottes in Frage stellen. Andere sehen jedoch die Möglichkeiten, die KI bietet, als Ausdruck der Schöpfung und eine Erweiterung der menschlichen Fähigkeiten.
  • Im Buddhismus gibt es die Vorstellung von Karma, wonach jede Handlung Auswirkungen auf das Leben hat. Einige buddhistische Denker argumentieren, dass die Nutzung von KI ethische Auswirkungen haben kann, die es zu berücksichtigen gilt, bevor man sie einsetzt. Die Nutzung von künstlicher Intelligenz führt möglicherweise auch zur Ablenkung von der spirituellen Praxis. Andere sehen jedoch die Möglichkeiten, die KI bietet, um leidenden Wesen zu helfen, als Ausdruck des Mitgefühls und der Barmherzigkeit.
  • Im Hinduismus gibt es die Vorstellung von Atman, dem individuellen Selbst, das mit dem universellen Selbst (Brahman) verbunden ist. Einige hinduistische Denker argumentieren, dass KI-Systeme eine Herausforderung für die Vorstellung von Atman darstellen, da sie die Möglichkeit von Bewusstsein und Selbst außerhalb des menschlichen Körpers eröffnen. Andere sehen jedoch die Möglichkeiten, die KI bietet, um die Verbindung von Atman mit Brahman zu erforschen, als Ausdruck des Strebens nach Erkenntnis. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz kann als positiv gesehen werden, solange er dem Wohl der Gesellschaft dient.
  • Einige Muslime haben darauf hingewiesen, dass die Scharia (islamisches Recht) die Schaffung von Leben durch künstliche Mittel verbietet, andere betonen jedoch die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz in Bereichen wie der Medizin.
  • Einige jüdische Denker haben darauf hingewiesen, dass die jüdische Tradition die Würde des menschlichen Lebens und die Verantwortung für die Schöpfung betont, was zu Überlegungen darüber führen kann, wie künstliche Intelligenz verantwortungsvoll eingesetzt werden kann, um das Leben zu verbessern.

Schülerinnen einigen sich in Gruppen auf ein konkretes Beispiel der KI-Nutzung und fragen den ChatGPT dazu z.B: Ist es mit kirchlichen Vorstellungen vereinbar, wenn in einigen Berufsfeldern Menschen durch Maschinen ersetzt werden? Wenn es unterschiedliche Positionen gibt, können Schüler:innen versuchen herauszufinden, welche Personen aus den Religionen den Einsatz von AI-Systemen gut finden und welche eher vor ihrem Einsatz warnen.  Beispiel: “Welche  namentlich bekannten Denker warnen vor dem Einsatz der AI in diesem Feld?”. Schüler:innen bitten den ChatGPT alles zu erklären, was sie nicht genau verstanden haben (“Ich habe nicht genau verstanden was du meinst [mit…], kannst du es mir einfacher erklären?”).

Schüler:innen fassen die Antworten aus der ChatGPT in einem Kurzprotokoll zusammen, welches nur die Fakten enthalten soll. Sie können Screenshots von den Antworten des GPT anfügen.

 


2. Stunde

Gemeinsames Lesen eines offenen Beitrages eines AI Experten aus dem dezentralen

Sozialen Netzwerk PEAKD :

Forumsbeitrag: AI und Religion: Priester-Androiden zu AI-Göttern

Vielleicht gibt es auch bessere Beiträge irgendwo, hab nur gerade nichts gefunden.

Im Plenum repetieren Schüler:innen Aussagen, die “hängen geblieben” sind, mit eigenen Worten.

Die Schüler:innen können mit Textausschnitten in Gruppen arbeiten. Sie bekommen die Aufgabe, eigene Meinungen dazu zu formulieren und überlegen, wie Vertreter der Religionen auf die Argumente in dem Beitrag reagieren könnten. Sie schreiben ihre Antworten im ChatGPT [Screenshot einfügen] und verwenden die Antwort zur Überarbeitung der eigenen Aussage.

Alternative Aufgabe: Recherche im Netz zu Sichtweisen der Religionen auf KI mit Hilfe eines Sprachmoduls

Die Aufgabe besteht darin, mit Hilfe einer Suchmaschine oder einer vorgegebenen Liste von Websites, verschiedenen Sichtweisen von Religionen und ihren Vertretern zu den vorher genannten Fragen zu recherchieren.

Die Schüler sollen die gefundenen Texte in den Chat einfügen und darum bitten, dass ChatGPT sie in einfachen Worten zusammenfasst und die wichtigsten Aussagen aufzählt.

Anschließend sollen sie eine eigene Stellungnahme formulieren, in der sie beschreiben, was sie entdeckt haben, was ihnen aufgefallen ist und welche Fragen dabei entstanden sind.

Die Schüler können auch in kleinen Gruppen ihre Erkenntnisse mit Hilfe von ChatGPTs Vorschlägen zu einem gemeinsamen Bericht zusammenstellen und diesen in der Gesamtgruppe präsentieren.

Im Klassenverband

Am Whiteboard können zentrale Fragen aus den Gruppen gesammelt und anschließend priorisiert werden.

Abschließend: Müssen wir im Blick auf unsere heutigen Erkenntnisse  unsere bisher formulierten Leitlinien anpassen oder ergänzen? (Beschlüsse umsetzen!)


Projektarbeit

Die Schüler arbeiten in Gruppen an einem Projekt, bei dem sie ein bestimmtes Anwendungsgebiet von Kl untersuchen und eine Präsentation erstellen. (2-6 Stunden)

Anfertigen eines Lernproduktes in Gruppen

In der Projektarbeitsphase können Schüler:innen in Gruppen gemeinsam ein digitales Lernprodukt erzeugen, das ihre kritische Auseinandersetzung mit dem Thema AI in einer kreativen und ansprechenden Art und Weise repräsentiert.

Anregungen zu kreativen Produkten (Vorschlag vom ChatGPT):

  • Infografik,
  • Video
  • Plakat
  • Collage
  • Präsentation
  • Comic
  • Musik- oder Hörspiel-Collage
  • Animation, die die Auswirkungen der AI auf die Umwelt darstellt
  • SiFi (ausgedachtes Zukunftsszenario)

Das Produkt sollte mehrere der folgenden Aspekte berücksichtigen:

  • Auswirkungen der AI auf die Gesellschaft
  • Auswirkungen der AI auf die Arbeitswelt
  • Auswirkungen der AI auf die Privatsphäre
  • Vorschläge zu Regeln und Leitlinien
  • Vorschläge zu einem verantwortlichem Umgang mit AI

Bei der Planung der Lernprodukte in Gruppen können folgende Fragen hilfreich sein:

  • Welche kritischen Aspekte der Nutzung von AI möchtet ihr betonen?
  • Welche Auswirkungen werden diese kritischen Aspekte auf die Gesellschaft haben?
  • Welche Lösungen schlägst ihr vor, um diese kritischen Aspekte anzugehen?

Begleitend erstellt jede Gruppe ein Logbuch, in der sie die einzelnen Arbeitsschritte festhalten. Die Zuhilfenahme des ChatGPT als “Berater”  ist bei der Produktion erwünscht. Fragen und Antworten des GPT sollten als “Screenshots” im Protokoll enthalten sein.

Nach der Fertigstellung des Lernproduktes fertigen die Schüler:innen ein kurzes Making-OF Video an, in dem sie sich gegenseitige zur Erstellung des Produktes interviewen. Im Zentrum steht, dass sie ihre persönlichen Meinungen zum Thema AI zum Ausdruck bringen.

Asynchrone Präsentation der Ergebnisse

Die fertigen digitalen Lernprodukte werden in einer digitalen Kachel Grid Ausstellung  der Klasse bereitgestellt (zum Beispiel über TaskCards, Padlett oder eine Gallery, leicht realisierbar in einem CMS wie WordPress oder über die Moodle Database Activity). Beim Öffnen einer Kachel öffnet sich eine Seite mit dem Lernprodukt im Zentrum, dem Link zum Making-Of und demLink zum Logbuch. Über Kommentare oder “Sternchen Ranking” können sich alle Schüler der Klasse an einem Feedback beteiligen.

Alternativen:

Gallery Walk: Schüler:innen präsentieren ihre Lernprodukte an verschiedenen Stationen und die Klasse geht von Station zu Station, um sich die Arbeiten anzuschauen und Feedback zu geben.

Feedback zur Projektphase Fragebogen

Vorschlag des GPT:



Abschlussdiskussion

Die Schüler diskutieren ihre Erkenntnisse und Meinungen

Ausblick auf unsere Leitlinien. Was wollen wir mit den Ergebnissen dieser Reihe machen?
Die Schüler:innen sammeln Vorschläge zur Veröffentlichung in der Schule.

Formulieren 10 Gebote für den Einsatz von KI in der Schule oder sogar in der Gesellschaft.

Ca

v

Didaktisch-methodische Hinweise:

Problematisierung des Begriffs” Künstliche Intelligenz”, besser maschinelles Lernen

Linkhinweise und Materialien:

Unterrichtsreihe aus 2019 zum Thema Künstliche Intelligenz – Medienkompetenzrahmen NRW:  https://medienkompetenzrahmen.nrw/unterrichtsmaterialien/detail/wissenschaftsjahr-2019-thematisches-unterrichtsmodul-zum-thema-kuenstliche-intelligenz/ 

Künstliche Intelligenz (KI) / ChatGPT in Schule und Unterricht – Überblick, Tools und Fortbildung:

https://unterrichten.digital/2022/12/10/kuenstliche-intelligenz-ki-schule-unterricht/

PixabaySuche “Künstliche Intelligenz” – https://pixabay.com/de/images/search/k%C3%BCnstliche%20intelligenz/?manual_search=1

https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCnstliches_neuronales_Netz

Künstliche Intelligenz – Wikipedia

https://youtu.be/v1nZnuokryw

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Irobot_head.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Joseph_Ayerle_portrait_of_Ornella_Muti_(detail),_calculated_by_Artificial_Intelligence_(AI)_technology.jpg

Natürliche versus künstliche Intelligenz – Kampf der Zukunft? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur,

https://www.youtube.com/watch?v=STzF5NNpTBA

http://www.neuronalesnetz.de/

ELIZA – Wikipedia

https://www.masswerk.at/elizabot/

https://www.heise.de/thema/K%C3%BCnstliche-Intelligenz

Kulturzeit-Gespräch mit Jürgen Schmidhuber, https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/kulturzeit-gespraech-mit-juergen-schmidhuber-100.html?mode=play&obj=57949

„Künstliche Intelligenz wird alles ändern“,

https://www.youtube.com/watch?v=rafhHIQgd2A

https://periodensystem-ki.de/,

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Didrachm_Phaistos_obverse_CdM.jpg

https://en.wikipedia.org/wiki/Talos

File:Kismet robot at MIT Museum.jpg – Wikimedia Commons

https://iep.utm.edu/artificial-intelligence/

t

https://www.computerwoche.de/a/was-sie-zum-thema-ki-wissen-muessen,3544140

https://www.bpb.de/fsd/h5p/zeitstrahl-ki/?fbclid=IwAR01D04AnbgTZnKBo-DEvQy2x5fQNuF0s6CAw70pxKDC3dr577Ye2Ho2DXQ 

https://de.wikipedia.org/wiki/EVA-Prinzip

https://openclipart.org/search/?query=Artificial+Intelligence

https://www.youtube.com/watch?v=Kw-gOmJwzuc

Kismet

Zum 100. Geburtstag von Joseph Weizenbaum – Die Macht der Computer | deutschlandfunkkultur.de

Chinesisches Zimmer – Wikipedia

IuG – Künstliche Intelligenzen – Das Chinesische Zimmer

LaMDA: our breakthrough conversation technology

AI at Google: our principles

https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/58124?fbclid=IwAR3_QZIqfI7xvJKfA0Jz7TRYYpTxI8zJZuk9UvJ1mdWndENlakZlGi_W8RE 

Ethische Leitlinien für Lehrkräfte über die Nutzung von KI und Daten für Lehr- und Lernzwecke, https://op.europa.eu/de/publication-detail/-/publication/d81a0d54-5348-11ed-92ed-01aa75ed71a1

Ethik-Leitlinien für vertrauenswürdigen KI, https://op.europa.eu/de/publication-detail/-/publication/d3988569-0434-11ea-8c1f-01aa75ed71a1

Ein Europa für das digitale Zeitalter: Kommission schlägt neue Vorschriften und Maßnahmen für Exzellenz und Vertrauen im Bereich der künstlichen Intelligenz vor, https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_21_1682

http://www.informatik.uni-oldenburg.de/~iug08/ki/Grundlagen_Definitionen.html

Artikel AI und Religion: Priester-Androiden zu AI-Göttern


How Artificial Intelligence Will Improve Our Spiritual Life 2017

Globaler Süden: Prekäre Klickarbeit hinter den Kulissen von ChatGPT

Was steckt hinter dem KI-Chatbot "Replika"? | BR24

Replika

Wie der Mensch zum Cyborg wird | Quarks

Character.AI – Character.AI is bringing to life the science-fiction dream of open-ended conversations and collaborations with computers. We are building the next generation of dialog agents—with a long-tail of applications spanning entertainment, education, general question-answering and others. Our dialog agents are powered by our own proprietary technology based on large language models, built and trained from the ground up with conversation in mind.

Antidote –

Paraphrasing Tool

Synthesia

15 exemples concrets d’utilisation en classe de l’IA – @yannhoury – Obsidian Publish

[a]Sorry Joachim, wir haben Zeugnisausgabe am Freitag. Deshalb musste ich mich noch anderweitig ran :-) … Ich mache heute mal mit dem Transkript des SWR-Videos weiter. Das empfand ich richtig gut.

[b]Wäre der Turing Test nicht eine Option für den Einstieg, um die Erwartung an den GPT zu klären?

[c]Vielleicht als Stundenthema "Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen?"

[d]Was mir aufgefallen ist, dass die Auseinandersetzung mit Automaten, Maschinen und "Künstliche Intelligenz" etc. in einer langen kulturgeschichtlichen Tradition stehen. Dabei sehe ich einen uptopischen Gehalt. Man könnte es unter dem Thema "Verheißung (einer besserer Zukunft)" fassen.

[e]Ich verstehe das als ein Prozess, der an dieser Stelle beginnt und bei den folgenden Unterrichtsstunden immerwieder aufgenommen und vertieft werden sollte

[f]Ich bin mir nicht sicher ob diese Einheit zur Vertiefung im Religionsunterricht beitragen kann.

Hier wären wahrscheinlich Kontexte zum Kirchlichen / religiösen Handlen bedeutsam

[h]Ich bin mir nicht sicher ob das für die SuS inhaltlich weiterführend ist. Diesen Teil noch mal neu bedenken

via Google

January 26, 2023 at 05:03AM