Wie De-Implementierung schulische Freiräume schafft


Rezension zum gleichnamigen Buch von Benedikt Wisniewski und Barbara Gottschling 

Viele Lehrkräfte kennen das Gefühl nur zu gut: Kaum ist eine schulische Maßnahme eingeführt, steht schon die nächste Reform ins Haus. Neue Konzepte, Projekte, Programme – alle mit hehren Zielen, aber oft ohne spürbare Entlastung und ohne lernförderliche Wirkung. Stattdessen wächst die Liste der Aufgaben, Pflichten und Anforderungen stetig weiter. Was als Schulentwicklung verkauft wird, fühlt sich im Alltag vieler Kolleginnen und Kollegen eher nach Überfrachtung an. Der Eindruck entsteht: Immer kommt etwas obendrauf – und nie fällt etwas weg. Oder, wie es im Lehrerzimmer oft heißt: „Schon wieder eine neue Sau, die durchs Dorf getrieben wird.“ 

In dem Klima der chronischen Überlastung setzt das Buch „Weniger macht Schule“ von Benedikt Wisniewski und Barbara Gottschling einen bemerkenswerten Kontrapunkt. Es lädt dazu ein, Schule einmal vom Weglassen her zu denken. Denn nur wer sich Freiräume schafft, hat Raum für neue Herausforderungen.  

Worum geht es? 

Das im Kohlhammer Verlag erschienene Sachbuch „Weniger macht Schule“ von Benedikt Wisniewski und Barbara Gottschling beleuchtet das hochaktuelle Thema der De-Implementierung. Gemeint ist die systematische und evidenzbasierte Reduktion oder vollständige Abschaffung von schulischen Maßnahmen, Schulentwicklungsprozessen, Routinen, Programmen oder Praktiken, die sich als ineffektiv, überholt, ressourcenverschwendend oder sogar schädlich erwiesen haben.

Dabei handelt es sich um einen subtraktiven Reformprozess, der nicht auf subjektive Vorlieben, sondern auf überprüfbare Wirksamkeit basiert. De-Implementierung ist damit keine reine Ressourcenschonung, sondern eine Strategie zur Fokussierung auf das Wesentliche: das Lernen und Wohlbefinden aller Beteiligten in der Schule. 

 


Title: Wie De-Implementierung schulische Freiräume schafft
URL: https://joschafalck.de/rezension-weniger-macht-schule/
Source: Joscha Falck
Source URL:
Date: March 30, 2025 at 08:17AM
Feedly Board(s):