Liebe Eltern,
an der Winfriedschule kommt seit einigen Jahren das Lehrwerk “Leben gestalten” zum Einsatz. In der aktuellen Ausgabe gibt es davon zwei Bände, die jeweils über zwei oder drei Schuljahre hinweg im Katholischen Religionsunterricht verwendet werden.
Laut Fachschafts-Absprache werden pro Schuljahr vier Themen behandelt, drei davon verbindlich, um durch Lehrkraft-Wechsel bedingte Doppelungen und Lücken zu vermeiden. So bleibt genug Luft für eigene Schwerpunktsetzungen und die besondere Beachtung der Interessen der jungen Lernenden. Im folgenden Überblick sind die obligatorischen Themen fett hervorgehoben.
Klasse | Lehrwerk | Kapitel/Themen |
---|---|---|
05 | 1, 01.-05. | 01. Mitten im Leben: Gott suchen – Gott erfahren 02. “Wie lieb ist mir deine Weisung”: das Judentum 03. Die Bibel: Nach den Ursprüngen fragen 04. Gut zu wissen, wo man herkommt: Der Jude Jesus 05. Was der Zeit den Rhythmus gibt: Feste, die wir feiern |
06 | 1, 06.-10. | 06. Christentum am Anfang: Viele lassen sich begeistern 07. Mit Abraham auf Tour: der Islam 08. Kirche: eine lebendige Gemeinschaft 09. Religionen haben ihre eigene Sprache 10. Ich und die Gruppe |
07 | 2, 01.-04. | 01. “So spricht Gott”: prophetische Menschen 02. Anders sehen und handeln lernen: Reich Gottes 03. Auf der Suche: Wege zum Glück – Wege zum Heil 04. Mehr als Klöster und Kreuzzüge: Das Christentum prägt Europa |
08 | 2, 05.-08. | 05. Selbstbewusst glauben: Martin Luther und die Reform der Kirche 06. Können – dürfen – müssen: erwachsen werden 07. Von Helden und Heiligen: Vorbilder, die Mut machen 08. “Wundervoll”: die Bibel verstehen |
09 | 2, 09.-12. | 09. Was ist wirklich? Die Welt als Schöpfung Gottes sehen 10. Faszinierende Fremdheit: hinduist. und buddhist. Traditionen 11. Zwischen Konflikt und Kooperation: Kirche – Staat – Gesellschaft 12. Leben in Beziehungen: Freundschaft – Liebe – Partnerschaft |
Sofern Ihr Kind ein Tablet oder Convertible besitzt (auch auf größeren Smartphone-Displays bleibt die ernsthafte Arbeit mit der “Klett Lernen”-App in einem nicht zumutbaren Umfang unübersichtlich), wollen Sie vielleicht die Lizenzierung der eBook-Variante des Schulbuchs für ein Schuljahr erwägen – auf diese Weise wird der Rücken Ihres Kindes geschont. Die eBook-Variante kann für den Preis von 3 EUR (Klassen 5-11) durch mich für Ihr Kind bestellt werden – bitte fordern Sie bei Bedarf bis spätestens Ende der ersten Schulwoche diese Schuljahreslizenz durch rechtzeitige Zuleitung des Geldbetrags bei mir an.
Bei Bedarf fordern Sie bitte die eBook-Schuljahreslizenz bis spätestens Ende der ersten Schulwoche bei mir an.
In der Klasse 10 wird momentan kein Lehrwerk verwendet, aktuelle Themen und die Interessen der Schülerinnen und Schüler stehen hier noch stärker im Zentrum als in den vorhergehenden Schuljahren.
In der Oberstufe halten wir uns verbindlich an die Halbjahresthemen des Hessischen Kerncurriculums Katholische Religion gemäß der aktuell gültigen Bestimmungen und Erlasse, zum Einsatz kommen lehrwerksunabhängiges Material, Leben gestalten, Vernünftig glauben und Sensus Religion.
Ein Highlight sind die Besinnungstage (auch TRO – “Tage religiöser Orientierung” genannt) am Ende der Q2, die dreitägig im Kurszusammenhang an verschiedenen Orten und unter spiritueller Begleitung stattfinden (z.B. Bonifatiuskloster Hünfeld, kirchliche Stätten wie das Ludwig-Wolker-Haus in Kleinsassen und das Thomas-Morus-Haus in Hilders).
Im Verlauf des Schuljahrs gibt es ökumenische Feiern zum Schuljahresbeginn, im Advent und zum Schuljahresabschluss und Heilige Messen zu Allerheiligen und Aschermittwoch. Dreimal in der Adventszeit feiern wir außerdem früh um 7 Uhr in der Michaelskirche Roratemessen, zu denen Schülerinnen und Schüler ebenso wie ihre Eltern herzlich eingeladen sind.
Als geistlicher Begleiter unserer Schule ist Pater André Kulla OMI von OMI & Youth, der Jugendkommunität der Oblaten, in die Entwicklungsarbeit der Fachschaft, die Gottesdienste und Besinnungstage in besonderer Weise eingebunden.
Die Halbjahresnote setzt sich aus der schriftlichen Leistung und der mündlichen Leistung zusammen. In den Klassen 5-11/E wird pro Halbjahr eine Lernerfolgskontrolle bzw. Klausur geschrieben, die mit etwa einem Drittel gewichtet ist, ausschlaggebend ist die mündliche Beteiligung, in die auch eine Note auf die Heftführung eingehen kann. In den letzten beiden Schuljahren (Q1-Q4) zählen die schriftlichen Ergebnisse zu 50%.
Bitte nutzen Sie bei Fragen oder auch Ideen zur Weiterentwicklung des Fachs an der Winfriedschule die Kontaktmöglichkeiten.
Matthias Heil