Liebe Eltern,
an der Winfriedschule kommt seit einigen Jahren das Lehrwerk „Leben gestalten“ zum Einsatz. Die ältere Ausgabe umfasst zwei Bände, die aktuell noch in den Klassen 5-8 im Katholischen Religionsunterricht verwendet werden.
Laut Fachschafts-Absprache werden pro Schuljahr vier Themen behandelt, drei davon verbindlich, um durch Lehrkraft-Wechsel bedingte Doppelungen und Lücken zu vermeiden. So bleibt genug Luft für eigene Schwerpunktsetzungen und die besondere Beachtung der Interessen der jungen Lernenden. Im folgenden Überblick sind die obligatorischen Themen fett hervorgehoben.
Klasse | Lehrwerk | Lehrwerk-Kapitel/Obligatorische Themen |
---|---|---|
05 | Band 1 (alt) | 01. Mitten im Leben: Gott suchen – Gott erfahren 03. Die Bibel: Nach den Ursprüngen fragen 04. Gut zu wissen, wo man herkommt: Der Jude Jesus |
06 | Band 1 (alt) | 06. Christentum am Anfang: Viele lassen sich begeistern 07. Mit Abraham auf Tour: der Islam 08. Kirche: eine lebendige Gemeinschaft |
07 | Band 2 (alt) | 01. „So spricht Gott“: prophetische Menschen 02. Anders sehen und handeln lernen: Reich Gottes 04. Mehr als Klöster und Kreuzzüge: Das Christentum prägt Europa |
08 | Band 2 (alt) | 05. Selbstbewusst glauben: Martin Luther und die Reform der Kirche 06. Können – dürfen – müssen: erwachsen werden 07. Von Helden und Heiligen: Vorbilder, die Mut machen |
Wir steigen zur Zeit auf die dreibändige Ausgabe von „Leben gestalten“ um und haben diese bereits in den Klassen 09 und 10 im Einsatz – die Klassen 05-08 werden sukzessive ausgestattet. Hier der Überblick über die durch die Fachschaft als obligatorisch abgestimmten Themen:
Klasse | Lehrwerk | Lehrwerk-Kapitel/Obligatorische Themen |
---|---|---|
05 | Band 1 (neu) | 01. Abraham:Gott suchen – Gott erfahren (mit DGU) 03. Die Bibel – Das Buch der Bücher 04. Der Jude Jesus von Nazaret |
06 | Band 1 (neu) | 06. Paulus – von den Ursprüngen des Christentums 07. Islamische Traditionen 08. Kirche – Gemeinschaft auf dem Weg |
07 | Band 2 (neu) | 01. Von Propheten lernen 02. Die Botschaft vom Reich Gottes:Jesus sehen lernen 06. Sakramente: Taufe und Firmung (mit DGU) |
08 | Band 2 (neu) | 04. Religiös sein – religiöse Sondergemeinschaften und Sekten 07. Von der Reformation zur Ökumene 09. Ein eigener Mensch werden – Gewissen und Persönlichkeitsbildung |
09 | Band 3 (neu) | 06. Jesus: fremd und frei 10. Buddhistische (und hinduistische) Traditionen 03. Gewissen und Verantwortung: ethisch handeln und entscheiden können |
10 | Band 3 (neu) | 01. Über Gott nachdenken (mit DGU) 08. Die Gegenwart der Erinnerung – Kirche im Nationalsozialismus 04. Tod und Leben in christlicher Perspektive |
„DGU“ sind digital gestützte Unterrichtsmodule, welche an der Winfriedschule in allen Fächern obligatorisch entwickelt, durchgeführt und evaluiert werden. Mehr dazu finden Sie auf unserer Schulhomepage, die DGU unseres Fachs sowie Erfahrungsberichte und Lernprodukte sind über das Suchfeld dort gezielt abrufbar.
Weitere Details zur thematischen Ausgestaltung unseres Religionsunterrichts und dessen Verknüpfung mit den amtlichen Vorgaben finden Sie in unserem Fachcurriculum:
Sofern Ihr Kind ein Tablet oder Convertible besitzt (auch auf größeren Smartphone-Displays bleibt die ernsthafte Arbeit mit der „Klett Lernen“-App in einem nicht zumutbaren Umfang unübersichtlich), wollen Sie vielleicht die Lizenzierung der eBook-Variante des Schulbuchs für ein Schuljahr erwägen – auf diese Weise wird der Rücken Ihres Kindes geschont.
Die eBook-Variante kann für den Preis von 1 EUR (Klassen 5-8, alte Ausgabe des Lehrwerks) bzw. 3 EUR (Klassen 9-10, neue Ausgabe) durch mich für Ihr Kind bestellt werden – bitte fordern Sie bei Bedarf bis spätestens Ende der ersten Schulwoche diese Schuljahreslizenz durch rechtzeitige Zuleitung des Geldbetrags bei mir an. Nachbestellungen sind privat für jeweils 3,95 EUR bzw. 5,95 EUR möglich.
In der Oberstufe halten wir uns verbindlich an die Halbjahresthemen des Hessischen Kerncurriculums Katholische Religion gemäß der aktuell gültigen Bestimmungen und Erlasse, zum Einsatz kommen lehrwerksunabhängiges Material, Leben gestalten, Vernünftig glauben und Sensus Religion. Hier der Überblick über die Themen:
Halbjahr | Thema | Themenfelder (verbindlich) |
---|---|---|
E1 | Religion und Mensch in einer pluralen Welt | – E1.1 Gelebter Glaube vor Ort – E1.2 Anthropologie und Religion – E1.3 Aspekte christlicher Anthropologie – E1.4 Christentum in Europa – Christentum weltweit – E1.5 Gefährliche Religion? |
E2 | Gotteswort im Menschenwort – Themen der Bibel und ihre Aneignung | – E2.1 Glaubensdokumente in wissenschaftl. und persönl. Aneignung – E2.2 Schöpfung – ein biblischer Grundbegriff – E2.3 Ausblicke auf das Ende – E2.4 Dem Ganzen der Wirklichkeit begegnen – an Gott glauben – E2.5 Biblische Lektüre – eine Sinneinheit der Bibel als ganze lesen |
Q1 | Jesus Christus – das mensch- gewordene Wort Gottes | – Q1.1 Die Reich-Gottes-Botschaft – Q1.2 Die Auferstehung Jesu: Hoffnung über den Tod hinaus – Q1.3 Jesus in anderen Religionen und Weltanschauungen – Q1.4 Jesus nachfolgen – Q1.5 Jesus in Kunst und Kultur |
Q2 | Gott – verborgen und offenbar | – Q2.1 Gottesrede – angemessen von Gott sprechen – Q2.2 Der drei-einige Gott – das spezifisch christliche Gottesverständnis – Q2.3 Religionskritik – Bestreitung der Vernünftigkeit des Gottesglaubens – Q2.4 Theodizeefrage – ist der Glaube an einen allmächtigen und gütigen Gott (noch) möglich? |
Q3 | Ethik – die Frage nach Gut und Böse | – Q3.1 Moralisch argumentieren – Modelle der Ethik – Q3.2 Biblische Ethik – Spannung zwischen Gerechtigkeit und Barmherzigkeit – Q3.3 Engagement der Kirche für den Lebensschutz – Q3.4 Herausforderungen für Kirche und Ethik durch neue Erkenntnisse in Biologie und Medizin – Q3.5 Zukunft der Erde, Zukunft des Menschen und kirchliche Positionen |
Q4 | Kirche – Gemeinde Jesu Christi | – Q4.1 Selbstverständnis der Kirche – Q4.2 Sendung und Auftrag der Kirche – Q4.3 Kirche in der Welt von heute – Q4.4 Kirche im Wandel der Zeit – Q4.5 Fragen an Kirche – umstrittene Kirche |
Ein Highlight sind die Besinnungstage (auch TRO – „Tage religiöser Orientierung“ genannt) am Ende der Q2, die dreitägig im Kurszusammenhang an verschiedenen Orten und unter geistlicher Begleitung der Schülerseelsorge stattfinden (z.B. im Bonifatiuskloster Hünfeld, in kirchlichen Stätten wie dem Ludwig-Wolker-Haus in Kleinsassen und dem Thomas-Morus-Haus in Hilders).
Im Verlauf des Schuljahrs gibt es ökumenische Feiern zum Schuljahresbeginn, im Advent und zum Schuljahresabschluss und Heilige Messen zu Allerheiligen und Aschermittwoch. Dreimal in der Adventszeit feiern wir außerdem früh um 7 Uhr in der Michaelskirche Roratemessen, zu denen Schülerinnen und Schüler ebenso wie ihre Eltern herzlich eingeladen sind.
Als geistlicher Begleiter unserer Schule ist Pater André Kulla OMI von OMI & Youth, der Jugendkommunität der Oblaten, in die Entwicklungsarbeit der Fachschaft, die Gottesdienste und Besinnungstage in besonderer Weise eingebunden.
Auch das ist leider mitteilenswert: Die Halbjahresnote im Fach Kath. Religion setzt sich aus der schriftlichen Leistung und der mündlichen Leistung zusammen. In den Klassen 5-11/E wird pro Halbjahr eine Lernerfolgskontrolle bzw. Klausur geschrieben, die mit etwa einem Drittel gewichtet ist, ausschlaggebend ist die mündliche Beteiligung, in die auch eine Note auf die Heftführung eingehen kann. In den letzten beiden Schuljahren (Q1-Q4) zählen die schriftlichen Ergebnisse mit 50% Gewichtung.
Bitte nutzen Sie bei Fragen oder auch Ideen zur Weiterentwicklung des Fachs an der Winfriedschule die Kontaktmöglichkeiten.
Matthias Heil