Workflow: mehrsprachige Transkripte in H5P

Ich habe heute ein KI-Lernangebot überarbeitet, das ich für die Kolleginnen der Katholischen Erwachsenenbildung München-Freising gestaltet habe. Das Lernangebot ist mit H5P als interaktives Buch gestaltet. Ich nutze darin mehrere (auch englischsprachige) Videoclips. Für die Überarbeitung war der Wunsch, die Texte zu transkribieren und das Transkript auch auf deutsch zur Verfügung zu stellen.

Ich dokumentiere hier meinen Workflow unter Nutzung von KI-Technologie:

  1. Zunächst erstelle ich die Transkripte mit der Browser-App Transkriptor. Ich habe diese ausgewählt, weil die Ergebnisse sehr überzeugend sind und weil 300 Minuten pro Monat kostenfrei sind. Da ich meist nur kurze Clips habe, komme ich damit in der Regel gut hin.
  2. Dann öffne ich das Transkript und korrigiere falls nötig offensichtliche Fehler. (Hier ist meist fast nichts zu tun. Ich habe den Eindruck, dass Transkriptionssoftware aktuell sehr zügig weiter entwickelt wird.)
  3. Anschließend lade ich das Transkript als .srt Datei mit Zeitstempel herunter.
  4. Nun muss man entscheiden, ob es ein englischsprachiges oder ein deutschsprachiges Transkript ist:
    • Bei englischsprachigen Transkripten, die auch auf deutsch übersetzt werden sollen, ChatGPT öffnen und diesen Prompt eingeben: „Ich gebe dir eine englischsprachige SRT-Datei. Du extrahierst den Text von Anfang bis ganz zum Ende der Datei manuell und schreibst ihn auf. Anschließend übersetzt du alle Texte ins Deutsche. Zum Schluss generierst Du aus den übersetzten Texten eine .vtt Datei. Alles klar?“ Wird das bejaht, kann man die .srt Datei teilen und erhält kurz darauf die .vtt Datei zum Download. Vorher sieht man direkt noch die Übersetzungen und kann somit abschätzen, ob man da irgendwo noch etwas korrigieren muss.
    • Bei deutschsprachigen Transkripten, die nur noch in eine .vtt Datei umgewandelt werden müssen, mache ich das auf der Website Happy Scribe.
  5. Zum Schluss lade ich das Video in H5P hoch, öffne die Barrierefreiheitseinstellungen, ergänze ein oder zwei Spuren und lade darin entweder nur das deutsche oder das deutsche und das englische Transkript hoch. Man muss jeweils angeben, welche Sprache es ist. Außerdem sollte man darauf achten, dass Untertitel als Darstellungsform ausgewählt ist.
  6. Abspeichern und fertig!

Ich habe vor allem für die ChatGPT-Aufgabe lange gebraucht, weil meine ersten Prompts nie richtig funktioniert haben und immer nur ein Teil übersetzt wurde. Das war dann der Fall, wenn ich den Zwischenschritt (= Du extrahierst den Text von Anfang bis ganz zum Ende der Datei manuell und schreibst ihn auf) weggelassen habe.

Der Beitrag Workflow: mehrsprachige Transkripte in H5P erschien zuerst auf eBildungslabor.


Title: Workflow: mehrsprachige Transkripte in H5P
URL: https://ebildungslabor.de/now/workflow-mehrsprachige-transkripte-in-h5p/
Source: eBildungslabor
Source URL: https://ebildungslabor.de/
Date: June 13, 2024 at 02:13PM
Feedly Board(s): Schule