Katholische Religion an der Winfriedschule

Liebe Eltern,

an der Winfriedschule kommt seit einigen Jahren das Lehrwerk „Leben gestalten“ zum Einsatz. Die ältere Ausgabe umfasst zwei Bände, die aktuell noch in den Klassen 5-8 im Katholischen Religionsunterricht verwendet werden.

Laut Fachschafts-Absprache werden pro Schuljahr vier Themen behandelt, drei davon verbindlich, um durch Lehrkraft-Wechsel bedingte Doppelungen und Lücken zu vermeiden. So bleibt genug Luft für eigene Schwerpunktsetzungen und die besondere Beachtung der Interessen der jungen Lernenden. Im folgenden Überblick sind die obligatorischen Themen fett hervorgehoben.

Wir steigen zur Zeit auf die dreibändige Ausgabe von „Leben gestalten“ um und haben diese bereits in den Klassen 09 und 10 im Einsatz – die Klassen 05-08 werden sukzessive ausgestattet. Hier der Überblick über die durch die Fachschaft als obligatorisch abgestimmten Themen:

„DGU“ sind digital gestützte Unterrichtsmodule, welche an der Winfriedschule in allen Fächern obligatorisch entwickelt, durchgeführt und evaluiert werden. Mehr dazu finden Sie auf unserer Schulhomepage, die DGU unseres Fachs sowie Erfahrungsberichte und Lernprodukte sind über das Suchfeld dort gezielt abrufbar.

Weitere Details zur thematischen Ausgestaltung unseres Religionsunterrichts und dessen Verknüpfung mit den amtlichen Vorgaben finden Sie in unserem Fachcurriculum:

Sofern Ihr Kind ein Tablet oder Convertible besitzt (auch auf größeren Smartphone-Displays bleibt die ernsthafte Arbeit mit der „Klett Lernen“-App in einem nicht zumutbaren Umfang unübersichtlich), wollen Sie vielleicht die Lizenzierung der eBook-Variante des Schulbuchs für ein Schuljahr erwägen – auf diese Weise wird der Rücken Ihres Kindes geschont.

In der Oberstufe halten wir uns verbindlich an die Halbjahresthemen des Hessischen Kerncurriculums Katholische Religion gemäß der aktuell gültigen Bestimmungen und Erlasse, zum Einsatz kommen lehrwerksunabhängiges Material, Leben gestalten, Vernünftig glauben und Sensus Religion. Hier der Überblick über die Themen:

HalbjahrThemaThemenfelder (verbindlich)
E1Religion und Mensch
in einer pluralen Welt
– E1.1 Gelebter Glaube vor Ort
– E1.2 Anthropologie und Religion
– E1.3 Aspekte christlicher Anthropologie

– E1.4 Christentum in Europa – Christentum weltweit
– E1.5 Gefährliche Religion?
E2Gotteswort im
Menschenwort –
Themen der Bibel
und ihre Aneignung
– E2.1 Glaubensdokumente in wissenschaftl. und persönl. Aneignung
– E2.2 Schöpfung – ein biblischer Grundbegriff
– E2.3 Ausblicke auf das Ende

– E2.4 Dem Ganzen der Wirklichkeit begegnen – an Gott glauben
– E2.5 Biblische Lektüre – eine Sinneinheit der Bibel als ganze lesen
Q1Jesus Christus –
das mensch-
gewordene
Wort Gottes
– Q1.1 Die Reich-Gottes-Botschaft
– Q1.2 Die Auferstehung Jesu: Hoffnung über den Tod hinaus

– Q1.3 Jesus in anderen Religionen und Weltanschauungen
– Q1.4 Jesus nachfolgen
– Q1.5 Jesus in Kunst und Kultur
Q2Gott – verborgen
und offenbar
– Q2.1 Gottesrede – angemessen von Gott sprechen
– Q2.2 Der drei-einige Gott – das spezifisch christliche Gottesverständnis

– Q2.3 Religionskritik – Bestreitung der Vernünftigkeit des Gottesglaubens
– Q2.4 Theodizeefrage – ist der Glaube an einen allmächtigen und gütigen Gott (noch) möglich?
Q3Ethik – die Frage
nach Gut und Böse
– Q3.1 Moralisch argumentieren – Modelle der Ethik
– Q3.2 Biblische Ethik – Spannung zwischen Gerechtigkeit und Barmherzigkeit

– Q3.3 Engagement der Kirche für den Lebensschutz
– Q3.4 Herausforderungen für Kirche und Ethik durch neue Erkenntnisse in Biologie und Medizin
– Q3.5 Zukunft der Erde, Zukunft des Menschen und kirchliche Positionen
Q4Kirche – Gemeinde
Jesu Christi
– Q4.1 Selbstverständnis der Kirche
– Q4.2 Sendung und Auftrag der Kirche

– Q4.3 Kirche in der Welt von heute
– Q4.4 Kirche im Wandel der Zeit
– Q4.5 Fragen an Kirche – umstrittene Kirche
Q1-Q4: Verbindlich sind jeweils Themenfelder 1 und 2 sowie ein weiteres aus den Themenfeldern 3–5. Dies wird durch Erlass festgelegt. Innerhalb dieser Themenfelder können durch Erlass Schwerpunkte sowie Konkretisierungen ausgewiesen werden

Ein Highlight sind die Besinnungstage (auch TRO – „Tage religiöser Orientierung“ genannt) am Ende der Q2, die dreitägig im Kurszusammenhang an verschiedenen Orten und unter geistlicher Begleitung der Schülerseelsorge stattfinden (z.B. im Bonifatiuskloster Hünfeld, in kirchlichen Stätten wie dem Ludwig-Wolker-Haus in Kleinsassen und dem Thomas-Morus-Haus in Hilders).

Im Verlauf des Schuljahrs gibt es ökumenische Feiern zum Schuljahresbeginn, im Advent und zum Schuljahresabschluss und Heilige Messen zu Allerheiligen und Aschermittwoch. Dreimal in der Adventszeit feiern wir außerdem früh um 7 Uhr in der Michaelskirche Roratemessen, zu denen Schülerinnen und Schüler ebenso wie ihre Eltern herzlich eingeladen sind.

Als geistlicher Begleiter unserer Schule ist Pater André Kulla OMI von OMI & Youth, der Jugendkommunität der Oblaten, in die Entwicklungsarbeit der Fachschaft, die Gottesdienste und Besinnungstage in besonderer Weise eingebunden.

Auch das ist leider mitteilenswert: Die Halbjahresnote im Fach Kath. Religion setzt sich aus der schriftlichen Leistung und der mündlichen Leistung zusammen. In den Klassen 5-11/E wird pro Halbjahr eine Lernerfolgskontrolle bzw. Klausur geschrieben, die mit etwa einem Drittel gewichtet ist, ausschlaggebend ist die mündliche Beteiligung, in die auch eine Note auf die Heftführung eingehen kann. In den letzten beiden Schuljahren (Q1-Q4) zählen die schriftlichen Ergebnisse mit 50% Gewichtung.

Bitte nutzen Sie bei Fragen oder auch Ideen zur Weiterentwicklung des Fachs an der Winfriedschule die Kontaktmöglichkeiten.

Matthias Heil