Videokonferenzen Störungen neue Anforderungen: Über die Hälfte der Lehrkräfte nimmt die Digitalisierung als Techno-Stress wahr

BERLIN.  Die Digitalisierung in Bildungsberufen nimmt stetig zu, während die Beschäftigten zugleich über fehlende technische Unterstützung klagen. Viel zu oft werden sie nicht einbezogen, wenn neue technische Arbeitsmittel eingeführt werden. Etwa die Hälfte der befragten Erzieher*innen, Lehrkräfte und Hochschullehrkräfte sieht digitale Arbeitsmittel inzwischen als Zusatzbelastung an. Dies sind zentrale Ergebnisse …

Beitrag aufrufen

Create Interactive Video Lessons With ClickView

ClickView was one of the first fifteen things that caught my eye during last week’s ISTE Live conference. It’s a tool that you can use to create interactive video lessons with videos you’ve made as well as with videos you find online. There are other tools like ClickView available to …

Beitrag aufrufen

Handyverbot an niederländischen Schulen: Smartphone nur noch im Schließfach

Handyverbot an niederländischen Schulen: Smartphone nur noch im Schließfach Die Niederlande wollen Handys und Tablets aus Klassenzimmern verbannen. Laut Bildungsminister lenken soziale Netzwerke die Schüler ab. In der Calvin-Schule in Middelburg müssen die Smartphones im Unterricht ins Schließfach Foto: Jonas Roosens/imago BERLIN taz | Die niederländische Regierung will Handys, Tablets …

Beitrag aufrufen

Handreichung Künstliche Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht

In der Öffentlichkeit wird der derzeit viel über KI-basierte Anwendungen diskutiert, darunter Text-, Bild-, Musik- oder Videoproduktion (u. a. ChatGPT). Bildungsverwaltungen, Schulen und Lehrkräfte stehen vor der Aufgabe, sich mit diesen Entwicklungen und ihren Auswirkungen auf den Unterricht auseinanderzusetzen. Viele Nutzerinnen und Nutzer fragen sich, wie solche KI-Anwendungen funktionieren, wie …

Beitrag aufrufen

Digitalpakt 2.0 erst für 2025 geplant GEW kritisiert Förderlücke

BERLIN. In den vergangenen Jahren wurden die Schulen über den sogenannten Digitalpakt Schule technisch aufgerüstet: WLAN, Tablets, Smartboards – doch Fachkräfte, die sich jetzt um Betreuung, Wartung und Updates der Technik kümmern, gibt es nur wenige. Gleichzeitig läuft 2024 das Förderprogramm aus, das Kommunen finanzielle Mittel für die schulische Digitalisierung …

Beitrag aufrufen

Podcast Cornelsen Praxisguide: KI im Unterricht startet

Mit gleich zwei Folgen startet heute der Podcast “Cornelsen Praxisguide: KI im Unterricht” von Cornelsen. Immer mittwochs versorgt das Format interessierte Lehrkräfte mit hilfreichen Einblicken, Erfahrungsberichten und Tipps rund um das Thema KI im Unterricht. 28.06.2023 Bundesweit Pressemeldung Cornelsen Verlag GmbH © Shutterstock.com / Sergey Tarasov Podcast-Host Benjamin Heinz lädt dazu …

Beitrag aufrufen

BNE in der Praxis: Das ist eine revolutionäre Art zu unterrichten

Bildung für nachhaltige Entwicklung – dieses Themenfeld ist auch für berufsbildende Schulen (BBS) von großer Bedeutung. Damit wichtige Zukunftsfragen dort nicht nur theoretisch behandelt werden, wird die Umsetzung in die Praxis durch entsprechende Projekte angestrebt. „Ein Unternehmen aus unserer Region hat uns Anfang 2021 gefragt, ob wir uns an einem …

Beitrag aufrufen

Legasthenie: Bundesverfassungsgericht verhandelt zu Zeugnisvermerken

Bundesverfassungsgericht Darf Legasthenie im Zeugnis erwähnt werden? Stand: 28.06.2023 11:32 Uhr “Rechtschreibleistungen wurden aufgrund Legasthenie nicht bewertet” – ob dieser Vermerk im Abiturzeugnis rechtens ist, soll nun das Bundesverfassungsgericht prüfen. Die Kläger fürchten Nachteile bei Bewerbungen. “Hey, ich bin Toni und ich studiere Physik.” “Hallo, ich bin Patrick, bin gelernter …

Beitrag aufrufen